PA4 Diskurse 2013 Zum Guten Leben III

PA4 Diskurse 2013 Zum Guten Leben I-III

JAHRESÜBERSICHT

PA4 Diskurse 2013 Zum Guten Leben I-III

umfasst:
I
Zum Guten Leben I: Schönheit - Prankl . Animalität - Heere

II
Zum Guten Leben II: Platon . Steiner I
Zum Guten Leben II:  Anita . Dietlinde . Meinz . Heere . Oluf . Schüffel . Prankl
Zum Guten Leben II: Degen, Brandner, Steiner II . Schmid
Zum Guten Leben II: Empedokles . SunTsu

III

AKTUELL

III
Zum Guten Leben III Gleichnisse : Schönheit . Animalität
Zum Guten Leben III: Hösle & PA4 . Im Zentrum der frz. Philosophie des 20./21.Jhdts . Foucault I .  Derrida . Badiou - Engelmann .
Zum Guten Leben III Denkbilder : Seinszyklus - Samsara . Lebensmodell . Platon-Mandelbrot - Fraktal . Überlebenskunst

Online-Publikation: Oktober 2013 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>  Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung  
<< Vittorio Hösle : Zur Geschichte der Ästhetik und Poetik . Das Desiderat der Selbsteinholung in der Ästhetik . reflexe 28 >>  
102 Seiten. Broschiert ; ISBN 978-3-7965-2921-4 ; sFr. 19.50 / € (D) 16.50 / € (A) 17.-  Schwabe Verlag, Basel; www.schwabe.ch;  Buchhandlung «Das Narrenschiff» Steinentorstrasse 11, 4051 Basel; verlag@schwabe.ch;  

 Inhalt  Der Philosoph Vittorio Hösle bietet einen ebenso gelehrten wie fesselnden Rückblick auf die Geschichte der Ästhetik. Er spürt dem Weg nach, der zum gegenwärtigen Verständnis der Kunst geführt hat: Ausgehend von den Reflexionen der ältesten Hochkulturen zu einzelnen Künsten über die griechische Metaphysik der Kunst, die mittelalterliche Theologie der Schönheit und das Interesse der Neuzeit an der geschichtlichen Entwicklung der Kunst bildet sich im 18. Jahrhundert eine eigene Disziplin Ästhetik, die im deutschen Idealismus einen bewundernswerten Ausgleich zwischen systematischer und historischer Fragestellung erzielt. Vittorio Hösles konzise Darstellung endet mit einer Analyse der Gründe, die zum Zusammenbruch dieser Synthese und zum modernen Verständnis von Kunst geführt haben.  Im zweiten Teil des Buches wendet sich Vittorio Hösle der Poetik zu, einer Disziplin der Ästhetik, die eine Sonderstellung genießt, weil sie im selben Medium wie ihr Gegenstand erfolgt, nämlich in der Sprache. Daher ist es möglich, als Poetiker jene Normen selbst zu befolgen, die man aufstellt. Die spezifischen Eigenheiten und Kernthesen dieser poetischen Poetiken, von denen einige – Horaz’, Nicolas Boileau-Despréaux’ und Alexander Popes Werke – Lehrgedichte sind, andere (die Schriften von Pseudo-Longinos, Friedrich Schlegel und Theodor W. Adorno) sich unterschiedlicher literarischer Genres bedienen, werden anhand differenzierter Analysen entfaltet. Dabei gewinnt Vittorio Hösles These der Selbstinstantiierung, der ästhetischen Reflexivität, zunehmend an Profil.    Inhaltsfolge  - Vorwort . Die epochalen Veränderungen des Begriffs der Kunst im 20. Jhdt...  - Die Hauptetappen der geschichtlichen Entwicklung ästhetischer Theorien  - Poetische Poetiken in der Antike: Horaz’ Ars poetica und Pseudo-Longinos’ Περὶὕψους - Poetische Poetiken in der Neuzeit: Boileau, Pope, Friedrich Schlegel und Adorno   Autor Vittorio Hösle wurde 1960 in Mailand geboren und studierte Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Gräzistik und Indologie an den Universitäten Regensburg, Tübingen, Bochum und Freiburg. Nach Promotion (1982) und Habilitation (1986) in Tübingen im Fach Philosophie war er Professor an der New School for Social Research in New York, in Essen, Hannover und seit 1999 an der University of Notre Dame für deutsche Literatur, Philosophie und Politikwissenschaft.    Fazit  Der Philosoph Vittorio Hösle  berührt mit seiner diskursiven Schrift " Zur Geschichte der Ästhetik und Poetik" das Desiderat der Selbsteinholung in der Ästhetik, wie selbst sagt. Er umschreibt in konzentrierter Form einen Kernzeitraum von rund 30.000 menschlicher Gestaltung wie darüber hinaus den Vorlauf der Tiergestaltungsfähigkeit. So erläutert er auf treffliche Art die Protagonisten samt Etappen aus den tausenden Jahren bis zur Jetztzeit.  Es ist eine Diskurschrift der Superlative an Erkenntnisgewinn. m+w.p13-10  In unserer Platon Akademie 4 - Diskursreihe 2013 'Zum Guten Leben' : Am Sonntag den 17. November 2013 findet ein Diskurs statt, der die Bedeutung  des Themas Ästhetik + Poetik erhellt - seit Menschengedenken und darüber hinaus, dank dem Phiilosophen Hösle + PlatonAkademie4 + Foucault im Zentrum der französichen Philosophie des 20./21.Jhdts. m+w.p13-10  Vertiefende Hinweise:  http://www.kultur-punkt.ch/akademie4/  
http://www.kultur-punkt.ch/akademie4/pa4-13-11gutleben-wirkfeldera4.htm