Karl Eibl: Kultur als Zwischenwelt . Eine evolutionsbiologische Perspektive

Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
 
218 Seiten, Broschur (ISBN 978-3-518-26020-3) Euro 10,00 [D] / Euro 10,30 [A] / sFr 18.00
edition unseld 20. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006; www.suhrkamp.de;  

Inhalt
Kein ernstzunehmender Anhänger der biologischen Perspektive wird die Bedeutung der Kultur für das menschliche Verhalten leugnen. Und kein ernstzunehmender Anhänger der kulturwissenschaftlichen Perspektive wird die Bedeutung der Evolution für das menschliche Verhalten leugnen. Aber beide neigen dazu, die Bedeutung der jeweils anderen Seite so schnell wie möglich zu bagatellisieren, um sich wieder ganz der eigenen Perspektive zuwenden zu können.

Für Karl Eibl steht die menschliche Kulturfähigkeit nicht im Gegensatz zur biologischen Ausstattung, sondern er versteht sie als Produkt der biologischen Evolution. Erst die Vergegenständlichungsfunktion der Menschensprache ermöglicht es, auf Nichtanwesendes zu referieren: auf Vergangenes, Zukünftiges, Abwesendes oder gar bloß Erfundenes. Sie erlaubt es überdies, kohärente eigene Welten zu entwerfen: Zwischenwelten. Kulturen als Zwischenwelten sind relativ autonome, riesige Relaisanlagen, in denen die vielfältig sich wandelnde Umwelt des Menschen auf sein altes, in Jahrmillionen evolviertes Nervensystem eingestellt wird. Das Buch legt die wichtigsten biologischen Bedingungen und kulturellen Binnenmechanismen solcher Konstruktionen dar und macht dabei auch die biologischen Bedingungen hochkultureller Phänomene wie der Religion, der Philosophie und der Künste sichtbar.
»In der Fähigkeit des Entkoppelns liegt das Spezifikum menschlicher Problembehandlung. Indem wir eine zweite Ebene in unseren Informationshaushalt einziehen, gewinnen wir die Möglichkeit, riesige Mengen an Informationen zu verwalten, ohne daß diese direkt auf unser Handeln Einfluß nehmen. Wir können vermerken, wo eine Information gilt, wann sie gilt, von wem sie stammt (und wie zuverlässig sie damit ist), wie häufig sie relevant ist, welche Informationen eventuell konkurrieren und so weiter. Jede Information kann sozusagen mit einem kleinen gelben Klebezettel versehen werden, der über die Bedingungen ihrer Gültigkeit informiert.«

Fazit
Zwischenwelt bedeutet für Karl Eibl, in seiner Diskursschrift " Kultur als Zwischenwelt . Eine evolutionsbiologische Perspektive" nach Leo Weisgerber und Humboldt, dass Denken und Sprechen die innere und äussere, subjektive und objektive Seite desselben Vorganges seien: "Weltansicht" sozusagen (ergon / Sinn übermitteln + energeia / Sinnbildung ermöglichen). Er sieht in seiner Untersuchung in der Zwischenwelt ein naturwüchsiges Gemische aus Wahrheit und Irrtum, Gut und Böse, das lebens-katastrophisch (klein bis gross) nur zufällig und spontan korrigiert werden kann, so nicht Prüfung und Aufklärung hinzutritt. Diesen Widerspruch zwischen Aufklärung und Katastrophischen wirkt tragisch fort - ist empirisch bedrückend weil unaufgelöst. Schade, da ist die Diskursschrift von Peter Sloterdijk: "Du mußt dein Leben ändern" mehr sanguinischer Natur und jener Eibl's vorzuziehen. w.p.09-4