Michael de Ridder . Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin


Lebenswelt Topoi - Leben - wie -> Selbstbestimmt leben & sterben ->
Wie wollen wir sterben? (M. de Ridder)
-lw-rh-dva17-5ridder-wie-sterben

Online-Publikation: Mai 2017  im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Michael de Ridder . Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin >>
320 Seiten; Paperback, Klappenbroschur 12,5 x 20,0 cm ISBN: 978-3-570-55154-7  € 14,99 [D] € 15,50 [A] |   CHF 20,50
eBook (epub) ISBN: 978-3-641-04379-7;  € 11,99 [D] CHF 14,00
DVA Sachbuch - Verlagsgruppe Random House, München; http://www.randomhouse.de; http://www.dva.de

Charakteristika
> Sterben dürfen – die Streitschrift eines Arztes

Inhalt
Die Würde des Menschen muss auch bei unheilbar kranken und alten Menschen respektiert werden. Viel zu oft allerdings setzen sich Ärzte über den Willen ihrer Patienten hinweg, tun alles, was medizinisch und technisch möglich ist, und tragen so eher zur qualvollen Sterbeverzögerung als zur sinnvollen Lebensverlängerung bei. Aber Lebensverlängerung, so Michael de Ridder, darf nicht zum Selbstzweck werden. Ein leidenschaftliches Plädoyer für Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende.
Der medizinische Fortschritt der letzten Jahrzehnte hilft zahllosen Patienten, verschafft Heilung oder zumindest Linderung, rettet und verlängert Leben. Gleichzeitig hat die Hochleistungsmedizin, wie sie in unseren Krankenhäusern praktiziert wird, aber auch ihre Schattenseiten. Michael de Ridder, seit über dreißig Jahren an verschiedenen Kliniken als Internist, Rettungs- und Intensivmediziner tätig, plädiert dafür, Sterben wieder als Teil des Lebens wahrzunehmen und anzuerkennen. Er richtet sich damit nicht zuletzt an die eigene Zunft. Vielfach verstehen sich Ärzte in einer medizinisch-technischen Krankenhauswelt, in der alles möglich scheint, ausschließlich als Heilende. Was aber, wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist? Wenn ein Patient »austherapiert« ist, wie es im Fachjargon heißt? Statt Todkranke um jeden Preis am Leben zu erhalten, müssen Mediziner lernen, in aussichtslosen Situationen ein friedliches Sterben zu ermöglichen. Gerade hier, so de Ridder, sind Ärzte gefragt, als Begleiter und Fürsorger.
Online-Talk mit Michael de Ridder am 20. März 2015

Autor
Michael de Ridder ist seit über dreißig Jahren als Arzt klinisch tätig und heute als Internist Chefarzt der Rettungsstelle eines Berliner Krankenhauses. Er ist Vorsitzender einer Stiftung für Palliativmedizin und erhielt im Jahr 2009 den Ossip-K.-Flechtheim-Preis für sein gesundheitspolitisches Engagement. 2010 wurde er mit dem Preis „Licht ins Dunkel“ der Wolfgang-Fichtner-Stiftung ausgezeichnet. Für dieses Buch erhielt er den Sonderpreis „Lebensuhr“ der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben e.V. (2010).

Fazit
Der Arzt , Internist und Palliativmediziner Michael de Ridder plädiert in schlüssiger patientennaher Weise in seinem Selbstbestimmungs-Buch " Wie wollen wir sterben?" für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin. Dabei geht es unter vielen anderem um die "indirekt aktive Sterbehilfe" wozu der Arzt aufgrund einer entsprechenden Patientenverfügung ermächtigt ist (Dolantin*Fall: bei schmerzlindernder Medikation >...als unbeabsichtigte ... Nebenfolge den Todeseintritt beschleunigen .. ). Und de Ridder kommt zum Schluss: ...nie waren die Möglichkeiten weitreichender und die Mittel wirksamer - für den ärztlichen Auftrag, wenn Heilung nicht mehr möglich ist. Gut so. w.p.10-5 /m+w.p17-6

*) Dolantin >Pethidin
 (in den USA auch als meperidine bezeichnet) ist das älteste vollsynthetische Opioid. Es wurde im Juli 1937 von Otto Schaumann und Otto Eisleb bei den I.G. Farben (Werk Hoechst) erstmals synthetisiert (Handelsname Dolantin). Während Pethidin in Deutschland immer weiter durch modernere Präparate abgelöst wird, ist es weltweit nach wie vor eines der wichtigsten starken Analgetika. Die Struktur des Pethidins ist eine vereinfachte Nachbildung des Atropinmoleküls.[

***

***