Fabrice Midal: Der Alltags-Chillosoph . 40 kluge Pausen
Leben - Arbeit Topoi A_Z > Leben - wie -> Leben - gestalten A-Z ->
Alltags-Chillosoph - Kluge Pausen . F. Midal
lw-dtv-21-3alltags-chillosoph
Online-Publikation: Juni 2021 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< /n >>
222 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-423-28261-1; 15,00 €
Deutscher Taschenbuch Verlag, München; http://www.dtv.de/
Charakteristika
> Drei Minuten Auszeit: Neue Ideen mitten im Alltag
> 'Die innere Ruhe kann mich mal: Meditation radikal anders', Fabrice Midal: 
> Ein Lebensratgeber, der auf buddhistischen Prinzipien fußt.
Inhalt
Drei Minuten Auszeit: Neue Ideen mitten im Alltag
Nietzsche schickt einen Topf mit Konfitüre, um eine saure Geschichte loszuwerden, Picasso nimmt Rot, wenn er kein 
Blau hat, und Camus erfährt mitten im Winter, dass in ihm ein unbesiegbarer Sommer ist. 40 kluge Gedanken und 
philosophische Betrachtungen hat Fabrice Midal seinen Kapiteln vorangestellt, in denen er Philosophie und Alltag zu 
verbinden weiß.
Er reflektiert über die Zitate und schlägt den Bogen zu Situationen, die wir alle kennen. Das reicht von Streit mit dem 
Partner über Frust angesichts der Beförderung, die ein anderer erhält, Langeweile, leidenschaftliches Engagement, 
aufkeimende Aggressionen bis zu Sinnlichkeit. Kurze Meditationen geben Impulse und führen uns zum Kern unseres 
Menschseins zurück.
Leseprobe
https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423282611
Autor
Fabrice Midal ist französischer Philosoph, Schriftsteller und Gründer der École occidentale de méditation (Westliche 
Meditationsschule). Zu den Themen Philosophie, Meditation und Buddhismus hat er mehrere Bücher veröffentlicht.
https://www.ecole-occidentale-meditation.com/
Fazit
Wer das Innehalten mag oder erlangen möchte, der tut gut daran den Lebensratgeber von Fabrice Midal "Der 
Alltags-Chillosoph" mit seinen vorzüglichen '40 klugen Pausen' in die Hand zu nehmen, um überraschende Beispiele 
von Persönlichkeiten, die dazu jeweils 'Drei Minuten Auszeit' vom Alltag anbieten.
Erfrischend wie die westlich intendierte Meditationsschulung* von Midal wirken kann. Wer Geistesschärfe mit 
Entschleunigung gepaart mag findet viel Sokratisches mit Lebensnähe in diesem Handbuch von Fabrice Midal.
m+w.p21-6 < k. >
*)
Meditation 
gilt als der Königsweg, um inneren Frieden zu finden. Doch was passiert, wenn wir uns dabei bemühen, bestimmte 
Regeln einzuhalten? Wenn uns die Beine einschlafen, weil wir die vorgeschriebene Sitzposition als unbequem 
empfinden? Wenn wir krampfhaft versuchen, unsere Atemzüge nach einem vorgegebenen Schema zu zählen, den 
Geist auf nur eine Sache auszurichten oder uns von störenden Gedanken zu lösen? Starre Meditationsregeln und der 
Irrglaube, sie strikt befolgen zu müssen, führen häufig zu Frust und einem Gefühl des Misserfolgs. Wir spüren, dass 
wir nicht gut genug sind, um eigenen und fremden Ansprüchen gerecht zu werden. Das macht uns unfrei. Und vor 
allem: Es verhindert das gewünschte Ergebnis.
Fabrice Midal 
fordert dazu auf, uns bei der Meditation von jeglichem Anspruch an uns selbst zu lösen. Für Fabrice Midal ist 
Meditation eine Frage der Einstellung. Er regt seine Leser dazu an, generell eine Lebenshaltung zu entwickeln, die sich 
dogmatischen Regeln, Konformismus, von außen auferlegten Forderungen und Zwängen widersetzt: Die Kapitel 
heißen entsprechend: "Hören Sie auf, sich mit anderen zu vergleichen. Seien Sie ganz Sie selbst." – "Hören Sie auf, 
sich zu schämen. Zeigen Sie sich verwundbar." – "Hören Sie auf, perfekt sein zu wollen. Akzeptieren Sie Ihre Tiefs." 
– "Hören Sie auf, alles verstehen zu wollen. Entdecken Sie die Macht der Unwissenheit." – "Hören Sie auf, sich zu 
quälen. Werden Sie Ihr bester Freund." – "Hören Sie auf, ruhig zu werden. Genießen Sie lieber Ihren Seelenfrieden." 
Und sogar: "Hören Sie auf zu meditieren. Tun Sie nichts."
https://www.amazon.de/Die-innere-Ruhe-kann-mich-ebook/dp/B077JZH6VM
***