Cartoonmuseum Basel: Martial Leiter " Totentanz und Weltenlauf ".

Online-Publikation: Februar 2012 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Satirische Zeichnungen 10.3.–17.6.2012 >>
Cartoonmuseum Basel,
www.cartoonmuseum.ch; Shop, Empfang: Samantha Klemens-Bersano
Museumsleiterinnen:
a.gehrig@cartoonmuseum.chn.venetz@cartoonmuseum.ch

INHALTSFOLGE
1 Ausstellungsüberblick
2 Der Protagonist Martial Leiter, 2a Kuratorin, 2b Sponsoren
3 Veranstaltungen
5 Bibliographie
6 Originalausgaben

7 Zum Cartoonmuseum Basel, die Geschichte des Hauses und ihre Stifter
8 Stiftungsrat Cartoonmuseum Basel
9 Sammlung
10 Zur Architektur des Hauses

1
Ausstellungsüberblick
Rebellisch und aufrüttelnd: Der Westschweizer Zeichner Martial Leiter wird im Cartoonmuseum
Basel mit einer umfassenden Werkschau geehrt. Neben seinen bekannten Pressezeichnungen zeigt
ein eigens für die Ausstellung entstandener Totentanz den renommierten politischen Zeichner als
freien Künstler.
Der 1952 in Fleurier geborene Jurassier ist längst kein Unbekannter mehr in der satirischen
Kunst. Er gehört vielmehr zu den virtuosesten und profiliertesten politischen Zeichnern der
Schweiz und hat gleichzeitig als freier Künstler internationale Anerkennung erlangt. Seit 1974
veröffentlichte er seine akribisch schraffierten, souveränen Beobachtungen des Weltgeschehens in
angesehenen Zeitungen wie «NZZ», «Tages-Anzeiger», «Weltwoche», «Wochenzeitung», «Die
Zeit» (D) und «Le Monde» (F). Parallel dazu publiziert er Bücher und zeigt seine freien Arbeiten.
Über achtzig Einzelausstellungen im In- und Ausland haben die kritischen Satiren Leiters präsentiert.
2
Der Protagonist Martial Leiter
Der 1952 in Fleurier geborene Jurassier Martial Leiter ist längst kein Unbekannter mehr in der satirischen
Kunst. Er gehört vielmehr zu den virtuosesten und profiliertesten politischen Zeichnern der
Schweiz und hat gleichzeitig als freier Künstler internationale Anerkennung erlangt. Seit 1974
veröffentlichte er seine akribisch schraffierten, souveränen Beobachtungen des Weltgeschehens in
angesehenen Zeitungen wie «NZZ», «Tages-Anzeiger», «Weltwoche», «Wochenzeitung», «Die
Zeit» (D) und «Le Monde» (F). Parallel dazu publiziert er Bücher und zeigt seine freien Arbeiten.
Über achtzig Einzelausstellungen im In- und Ausland haben die kritischen Satiren Leiters
präsentiert.
Beissende Schärfe und befreiender Humor
Immer etwas sperrig und eher düster, hat Leiter es sich und seinem Publikum mit seinen
Pressezeichnungen nie leicht gemacht. Das Ziel seines schwarzen Humors, der die Schärfe seiner
Analysen überhaupt erst erträglich macht, ist nicht die schnelle Pointe – Leiter versteht sich auf
den nachhaltigen zeichnerischen Schlag in die Magengrube. Seine spitzen Kommentare hieven das
Tagesgeschehen auf eine universale Ebene und kennen deshalb kein Verfallsdatum. Auch frühe
Arbeiten wirken noch heute nicht nur durch ihre aussergewöhnliche zeichnerische Qualität frisch
und kraftvoll, sondern auch dank Leiters Suche nach den Zusammenhängen hinter den
Aktualitäten. Sein grosses Werk gleicht einer Landkarte des Traurigen, auf der sich die
Absurdität des Kriegs, die Verstrickung von Geld und Macht und die Beziehung von Mensch und
Maschine als unheimliche Nachbarschaften abbilden.
Totentanz 2012
Seit den 1990er-Jahren widmet sich Martial Leiter vorwiegend freien künstlerischen Arbeiten, in
denen er die Fragilität, die Unberechenbarkeit und die Endlichkeit des Lebens in grossformatigen
Tuschzeichnungen von Schlachtfeldern oder Installationen mit Vogelscheuchen thematisiert. Der
Verzicht auf Farbe ist auch das Hauptmerkmal der freien Werke des Westschweizers, in denen
jedoch die klaren und kontrollierten Schraffuren der Pressezeichnungen einem ungestümen und
ausholenden Pinselstrich Platz machen. Der bittere Humor der Totentänze, in denen der Tod
jederzeit alle – ungeachtet ihres Alters oder Standes – abholen kann, hat ihn zu einem
zeitgenössischen Totentanz inspiriert. Dieser dokumentiert den aktuellen Stand seiner
künstlerischen Arbeit und schafft einen Bezug zum Ausstellungsort Basel und dessen
bedeutendem Totentanz. Von der Hand eines reifen, eigenwilligen und menschlich wie politisch
engagierten Zeichners in der Tradition von Künstlern wie Goya und Käthe Kollwitz ist eine
grossformatige Totentanz-Werkgruppe entstanden, der das Cartoonmuseum Basel einen ganzen
Raum widmet. Die Ausstellung in Basel wird neben Begleitveranstaltungen zur Arbeit von
Martial Leiter auch die Tradition des Totentanzes in einer Kooperation mit dem Historischen
Museum Basel und mit speziellen Führungen zum Basler Totentanz in den Mittelpunkt setzen.
2a
Kuratorin
Anette Gehrig, Cartoonmuseum Basel
Vermittlung / Öffentlichkeitsarbeit
Anette Gehrig, Nadja Venetz
2b
Sponsoren
Ingenodata AG Basel
Tweaklab AG

3
Veranstaltungen
Totentanzspaziergang
Sonntag, 1.4., 6.5., 3.6.2012, 13.15–15 Uhr
Die Führung startet bei den in der Barfüsserkirche aufbewahrten Resten des berühmten Basler
Totentanzes und endet mit der Betrachtung des zeitgenössischen Totentanzes von Martial Leiter
im Cartoonmuseum.
Treffpunkt: Historisches Museum Basel, Barfüsserkirche
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Basel
Abendführungen
Donnerstag, 29.3., 26.4., 7.6.2012, 18–19 Uhr
mittwoch-matinee
Stöbern in der komischen Bibliothek
Mittwoch, 11.4.2012, 10–12 Uhr
Die Museumsleiterin hebt Schätze aus der Sammlung und dem Bibliotheksbestand.
Cartoonsonntag
Sonntag, 22.4.2012, 14–16 Uhr
Tusche, Feder, Stift und Tipp-Ex – Familiensonntag mit Zeichenprogramm für alle.
Internationaler Museumstag
Sonntag, 20.5.2012, 14–16 Uhr
Ein Überraschungsgast zeichnet live!
Für Schulklassen, Betriebsausflüge und sonstige Gruppenbesuche bieten wir
Führungen an.
4
Biografie Martial Leiter
Martial Leiter geboren 1952 in Fleurier, Val de Travers lebt heute als Zeichner in Lausanne. Der
Jurassier absolvierte an der technischen Schule in Couvet NE eine Ausbildung zum
Maschinenbauzeichner. Mit der «seriösen» Berufs- statt einer Kunstausbildung kam er einem
Wunsch seiner von der Uhrmacherregion geprägten Eltern nach, denen ein künstlerischer
Berufsweg zu unsicher war. Doch seine Begeisterung und sein Interesse für die Kunst und im
Besonderen für das Schaffen der Künstler Goya, Klee und Picasso führten ihn auch ohne
Ausbildung an einer Kunsthochschule zum eigenständigen Schaffen. Möglicherweise hat die
fehlende akademische Schulung die Suche Martial Leiters nach seinem eigenen Zeichenstil sogar
begünstigt.
Bereits in den frühen 1970er-Jahren beginnt Leiter für die Presse zu zeichnen, zunächst in der
Westschweiz, später auch in der Deutschschweiz für Zeitungen wie «NZZ», «Tages-Anzeiger»,
«Weltwoche», «Wochenzeitung». Im Ausland veröffentlichen «Die Zeit» (D) und «Le Monde»
(F) seine Pressezeichnungen. Seit den 1990er-Jahren widmet sich Martial Leiter zunehmend der
freien Kunst. Neben Arbeiten mit Tusche und Kohle entstehen auch Kaltnadelradierungen.
Aktuell widmet er sich verstärkt grossformatigen Inszenierungen und Objekten. Am Théâtre
Populaire Romand in La Chaux-de-Fonds war er unter anderem für die Inszenierungen von
Samuel Becketts «Warten auf Godot» (1986 und 1999) und «Der Macher» von Balzac
verantwortlich. Grosse Beachtung erzeugte im Jahr 2005 seine Kunstinstallation von
überlebensgrossen Vogelscheuchen auf einem freien Feld im Val-de-Ruz im Neuenburger Jura.
Die hundert eindrucksvollen Figuren mit weissen Vogelmasken über schwarzen Umhängen
wirkten je nach Jahreszeit und Witterung beängstigend oder verspielt. Die disparate Stimmung
und das Spiel mit Abstossung und Anziehung finden sich auch bei Martial Leiters Totentanz
wieder.
5
Bibliographie
Wanted, Yverdon, 1973
Who’s Who, Porrentruy, 1976
Démocratie suisse & Cie, Yverdon, 1978 (Abstriche und Landvermessung)
Dessins de presse 1976–1980, Yverdon, 1980 (Festgenagelt , Zürich, 1984)
Figures séquestrées, Lausanne, 1981
Klärstriche, Zürich, 1984
Du monde moderne, Lausanne, 1989 (Moderne Welt, Zürich, 1989)
Une autre planète, Lausanne, 1993 (Ein anderer Planet, Zürich, 1993)
GUERRE(S), Lausanne, 2009
Tous rebelles, Les cahiers dessinés, Paris, 2012
6
Originalausgaben
XXI captifs, Serie von 21 Lithographien, Editions Richi Steffen, Langenthal, 1981
Parodies, Serie von 50 Zeichnungen als Serigraphien, Editions du Carabe, 1983
En trois actes, Serie von 3 Kaltnadelradierungen, Editions Galerie 2016, 1984
Rapt, Serie von 3 Originalserigraphien, Editions du Carabe, 1986
FACES, Serie von 3 Kaltnadelradierungen, Lausanne, 2000
EPOUVANTAILS, Serie von 3 Kaltnadelradierungen, Lausanne, 2005
VERS LE FLEUVE, Serie von 3 Kaltnadelradierungen, Lausanne, 2007
Auszeichnungen
1979 Prix Alice Bailly, Lausanne
1982 Prix de la 9e Triennale Internationale pour gravures originales, Granges
1983 Prix de la Fondation pour les arts graphiques en Suisse, ETH Zürich
1994 Prix culturel de l'Union Syndicale Suisse
2010 Prix de l'Humour noir, Paris

7
Zum Cartoonmuseum Basel, die Geschichte des Hauses und ihre Stifter
× Organisationsform: Das Cartoonmuseum Basel ist eine unselbständige Stiftung, die von der
Christoph Merian Stiftung Basel verwaltet wird.
× Gründungsjahr: 1979 als «Stiftung Karikatur & Cartoon Museum Basel». Die Präsentation
des Sammlungsbestandes erfolgte erstmals an der St. Alban-Vorstadt 9.
× Stifter: Basler Mäzen Dieter Burckhardt (1914–1991)
× 1991 Erwerb der Liegenschaft an der St. Alban-Vorstadt 28 durch die «Stiftung Karikatur
& Cartoon Museum Basel»
× 1996 Eröffnung des Museums am heutigen Standort
8
Stiftungsrat Cartoonmuseum Basel
× Felix Moppert (Präsident des Stiftungsrates)
× Lilli Strassmann
× Roland Wetzel
× Beat von Wartburg (Leiter Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung)
× Angela Heimberg
9
Sammlung
× 3800 Originalwerke
× 2000 Leihgaben
× ca. 700 Künstler und Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts aus ca. 40 Ländern
× Sammlungspolitik: Eine repräsentative und qualitätsvolle Auswahl an Cartoons und
Karikaturen aus der ganzen Welt
× Schwerpunkte: Qualitätsvolle Originale in unterschiedlichster Technik von internationalen
Künstlern und Künstlerinnen
× Thematisch: Cartoons mit und ohne Text, Parodien und Pastiches über Kunstwerke und
Künstler, Karikaturen, Darstellungen zu Themen aus Kultur und Alltag sowie auch allgemeinpolitischer Natur
10
Zur Architektur des Hauses
× Gesamtfläche: ca. 350 m2
× Ausstellungsfläche: ca. 250 m²
× Altbau: Spätgotische Liegenschaft (erste urkundliche Erwähnung 1483)
× Neubau: Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron
× Die Verbindung zwischen Alt- und Neubau bzw. zwischen Vorder- und Hinterhaus erfolgt über einen Lichthof mit Passerellen.
× Herbst 2005: Umgestaltung von Foyer und Museumsshop durch das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron

Cartoon & Karikatur: Sondermann alias Bernd Pfarr

Cartoonmuseum: Cartoon & Karikatur: Sondermann alias Bernd Pfarr
St. Alban-Vorstadt 28, CH-4052 Basel
Fax  0041-(0)61-226 33 61
www.cartoonmuseum.ch /
www.cartoonforum.ch / info@cartoonmuseum.ch
Ausstellung bis 12.3.2006; CH-4052 Basel; St. Alban-Vorstadt 28;
Zum Andenken an den im Sommer 2004 verstorbenen, kongenialen Cartoonisten Bernd Pfarr werden über 100 Originalarbeiten aus dem SONDERMANN-Zyklus ausgestellt.

Zuneig(n)ung und Klärung
Cartoons erzählen Geschichten in einem Bild oder in einer Sequenz von wenigen Bildern, oft ohne Text. Cartoons sieht man sich an: Entwurfszeichnungen für Tapisserien und Frescos; satirische Zeichnung; gezeichneter Humor Gag, kurze Bildgeschichten, keine Trickfilmvorlagen = Animated Cartoons...
Karikaturen sind humoristischer Darstellungen, Stilmittel der Verzerrung und Übertreibung, auch "Gegenkunst" ; Sujets: Helden in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft...
Bernd Pfarr, 1958-2004, zu früh verstorben, hat uns - bleibend -einen geistigen Sohn hinterlassen:

Nachspüren: Sondermann alias Pfarr
Sondermann, dieser ist 17 Jahren alt geworden, sein geistiger Vater 48. So bleibt der beSonder(e)mann Fragment und Requiem eines autobiografisch-geprägten Flaneurs und genialen demokratischen Dilettanten im Humboldt’schen Geist und im Daumier’schen Genrekanon mit den charakteristischen Stilmerkmalen der Schweizer Bauhaus Tradition im Konstruktiven, Analytischen und Geometrischen, jedoch mit figurativer Bodennähe: Kühl, sparsam und mit überlegener Klarheit und Prägnanz, kein Strich und keine Farbmenge umsonst – letzere erinnert an Paul Lhose und hintergründig parodisch an das schweizerische Alltagsdesign dieser Kunstströmung, Das gleiche gilt für die überaus knapp gehaltenen Bildlegenden mit ihrem parodisch-buchhalterischen Aufleuchten mitten im Sal(t)zgebilde. Nicht nur Salz streut er da hinein auch eine starke Prise Pfeffer wohnt dem Seismografischen von Pfarr inne:
Zwei Textbeispiele:
1
«Seitdem der Chef die Gebrüder Strittmatter beauftragt hatte, kam Sondermann endlich jeden Morgen pünktlich zur Arbeit.» Sondermann arbeitet (1993)

 2
Sondermann war auf dem Weg zu einer "Mühlstein-Party". Da er sich in der Hausnummer irrte, geriet er auf eine "Autoreifen-Party" und war dort natürlich sofort Hahn im Korb.» Sondermann feiert (1994)

Zur Figuration:
Herr Sondermann, 1987-2004, Lebenskünstler mit korrektem Anzug und Hut, ist Buchhalter mit sonderlichem Flair für absurde Alltagssituationen. Neben Querelen mit seinem Chef und Erledigung des Büroalltags beschäftigen Sondermann wichtige Themen wie Essen, Glück, Fotographie und Reisen. Sondermann lernt, dichtet, beschwert sich, feiert, ist traurig, geht baden, erhält Post und hat Feierabend.
Seltsame Wesen bevölkern auf den farbig gefassten Aquarellen Sondermanns Welt, in der sich auch die Tische biegen und der Raum sich krümmt. Da rückt der spreng-freudige Nachbar Schulze mit TNT an und Sondermanns Mutter, mit einer Vorliebe für Bären, macht Sondermann das Leben schwer. Pinguine, Krokodile, Ameisenbären und Hunde handeln und sprechen und sind mal Nachbarn, mal Arbeitskollegen...

Pfarr zu Sondermann:
«Er ist in Anführungsstrichen normal, wie es nur normal sein kann. Er arbeitet als kleiner Angestellter in einer Firma, wo man nicht genau weiss, was passiert. Dort verrichtet er Büroarbeit in klassischer Form, die er manchmal befriedigend, manchmal weniger befriedigend meistert.»
«Die Figur ist ein Zufallsprodukt aus den frühen Tagen von Pardon und Titanic und von begnadeter Schlichtheit. Ich kann sie mit allen möglichen absurden Situationen konfrontieren und sie reagiert so darauf, dass es noch glaubwürdig erscheint.
Durch seine reduzierte Realitätswahrnehmung ist Sondermann in der Lage, Situationen zu meistern, die mit normaler Wirklichkeit nicht mehr viel zu tun haben.»
«Realität ist für mich immer nur das, was jeder als Realität empfindet. Wir leben alle in verschiedenen Welten. Wir haben zwar eine Schnittmenge, wo wir uns verständigen können, doch das emotionale Empfinden ist sehr subjektiv.
Ich würde gerne allen Leuten austreiben, dass sie glauben, dass ihre Realität "die Realität" ist und nicht nur eine bizarre Sicht der Dinge.»
Zitate: Bernd Pfarr in einem Interview im Subway Magazin. April 2004. Ein Gespräch von Christian Göttner mit Bernd Pfarr.
Fazit: Im offenen Gespräch mit den MitarbeiterInnen, voran Frau Astrid Rocabado, Administration,  erhalten Interessierte professionell-sachliche Antworten auf aktuelle Hintergrundfragen. Jeder Besuch lohnt:

ZWICKYPEDIA . Cartoons

Online-Publikation: Juli 2011 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< EVA & ZWICKY, Claude Jaermann + Felix Schaad : ZWICKYPEDIA ; Cartoons >>
ISBN-10 3952093866. ISBN-13 9783952093863. Broschiert, 80 Seiten, 16,90 EUR.
Sewicky Verlag, Winterthur: www.sewicky.chabwart@sewicky.ch

Inhalt mit Selbstdarstellung und Pressestimmen
ZWICKYPEDIA und EVA & ZWICKY im Museum
Es kommt selten vor, gleich drei freudige Ereignisse mitteilen zu können. Zum einen feierte unser täglicher Comicstrip EVA Ende Januar 2011 sein 10-jähriges Jubiläum im Tages-Anzeiger.
Dann findet vom 26. März bis 6. Juni 2011 im Cartoonmuseum in Basel eine grosse Werkschau von
Jaermann/Schaad statt. Schweizerpsalm und andere Abgesänge, so der Titel der Ausstellung, zeigt Originalzeichnungen, Skizzen und weitere Kreationen unserer 20-jährigen Zusammenarbeit.
Und zu guter Letzt publizieren wir ZWICKYPEDIA, unser 15. Buch im Sewicky Eigenverlag. ZWICKYPEDIA vereint erstmals sämtliche Geschichten der legendären Comic-Serie mit Kurt Zwicky aus dem Nebelspalter.
Zudem finden sich darin über 300 Abenteuer mit Abwart Zwicky aus dem EVA-Comic. Weiter sind Skizzen, Zeichnungen und anderes Brauchtum aus dem Universum des Schweizer Bürgers Kurt Zwicky einsehbar.
«Eine grandiose Suisse miniature», meint die SonntagsZeitung. Ein über 300 Seiten dickerWälzer über den «grossartigsten Füdlibürger» (Berner Zeitung) und «die beliebteste Schweizer Comicfamilie» (Das Magazin).
PS: Bei vielen Deutschen, die in der Schweiz leben, wird ZWICKYPEDIA bereits als DIE Integrationsfibel gehandelt!

Die Protagonisten
ZWICKYPEDIA und EVA & ZWICKY
Claude Jaermann + Felix Schaad

Fazit
EVA & ZWICKY, Claude Jaermann + Felix Schaad stellen im Grafikband "ZWICKYPEDIA" ihre beiden Cartoons "Die Nebelspalterjahre" und die "Die Tagesanzeigerjahre" mit tierischem Ernst in "-eine langjährige Beziehung die geprägt ist von gegenseitigem (gegnerischen, w.p.) Respekt und (de- , w.p.)konstruktiver Gesprächskultur" so lautet der Abschied und die Parodie nebenan besagt:"..grab mich jetzt wieder aus..." und die Bildaussage dazu - aus der Schweizer Wüstenei mitten am Weltenstrand mit unzähligen Gestrandeten Schweizern . Ebenso in "Die Tagesanzeigerjahre" bildet der Zoo/li mit Schlange, GirAffe, Elefant, Leu und Bär und Geier, Nilpferd und Krokodil die unmittelbare Näherung zu einem Supermarkt-Einkaufswagen, der Erfrischung anbietet und Adam mit Brille und Eva mit einem tierischen Bischofsstab umzingelt zeigt, Text: Unser Nationheld ganz privat 1291." Burn out syndrom lässt hintergründig listig grüssen und Wikileaks dazu... Figuren und Szenen sind bewusst lapidar, grenznah lieblos gezeichnet und kommen meist verschlampt auf den Set. Gut so, oderrr ,,?, m+w.p11-7