"Meine Gestaltung ist auf die Veränderung der Umwelt gerichtet", Lhose, 1977

 Lhose, Adolf - Malerei
als Sozial-Demokratische Weltanschauung mit Apollinischer Struktur:

 W+B Agentur-Presseaussendung September/Oktober 2002
Ereignisbesprechung
<<Lhose lesen>>
Texte von Richard Paul Lhose 1902-88
Herausgegeben von Hans Heinz Holz, Johanna Lhose James*, Silvia Markun**
Museum für Konstruktive und Konkrete Kunst, Zürich;  März 03

Studienbuch II: 352 S. mit zahlreichen farbigen und s-w Abb., gebunden,
Offizin Verlag, Zürich; Richard Lhose Stiftung*, Stiftung für konstruktive und konkrete Kunst**,
Autoren, 2002 / www.ofv.ch

 
 I:\CANTAO-14-15\wwwroot -Archiv-kultur-punkt-00-14\praesentation\ereignisse\lhose10-02.htm  < Bildzugang

  • Kurz und bündig gesagt: Lhose geht es um serielle, modulare Ordnungen.
    "Die Entscheidung zur Vertikalen erfolgt 1940 gleichsam als Antwort auf die Bandkreuzungen Mondrians und die Diagonaliät Malewitschs (parallel dazu dienen Tabellen, Zeichnungen zur Gewinnung der Farbmengen-Gleichheit, Anm.d.Rez)", bemerkt Lhose 1979 in seinem Vortrag in Hamburg.
    Zur Bildgesinnung bemerkt Lhose 1988, im Interview mit Christian Mürner, sinngemäss und auszugsweise:
    "Jeder Maler hat Väter...Mondrian, Doesburg und Vantongerloo... mit dem Stichwort: Serielle, unlimitierte Ordnungen,..Flexibel, Gesetzliches,..die alle in der These zur Einheit der Gestaltungselemente und zum Bildausdruck führen, soziologisch und ästhetisch. Diese seriellen Ordnungen sind Beispiele demokratischer Beziehungen mit ethischem Imperativ. Das ist der Sinn der Kunst.
    Zum Politischen der Kunst bemerkt Lhose eindringlich:
    Die Linke ist seit der Zerstörung des Konstruktivismus um 1930 in der Sowjetunion.. völlig verunsichert.
    Ich verstehe mich als Aussenseiter. Die Linken begreifen Kunst nicht als ein Problem der Avantgarde, da sie nur den Sozialistischen Realismus anerkennen (Stalin-Gorki, seit 1934, Anm.d.Rez.).
    Zu Max Bill schreibt Lhose 1946, aktuell und überzeitlich zugleich: Die konkrete Kunst besitzt dadurch einen universellen Charakter. Oft für denjenigen, der im Kampfe um sein Brot steht, nicht leicht erkennbar, manifestiert sich doch in diesen Arbeiten eine soziale Grundhaltung, welche aus der Vereinzelung zu einer überindividuellen Ordnung gelangen will.
    Zu sich selbst stellt Lhose 1975 prägnant fest: Der Sozialrealismus in der Malerei ist in erster Linie eine sichtbar gemachte Darstellung einer Weltanschauung, in zweiter Linie ein Problem künstlerischer Theorie und wissenschaftlicher Analyse. Lhose geht noch auf die Mehrdimensionalität ein, im Gegensatz zur Eindimensionalität der Perspektive, kommt er auf die Überwindung der Vertikal- durch die Horizontalproduktion zu sprechen und kritisiert damit die herrschende Prothesen-Zivilisation. 1985 sagt der 82-jährige Lhose zu Walter Prankl, dem Rezensenten und in Kunst und Kapital: "Um zu wissen wohin man geht, muss man wissen woher man kommt." Und weiter: "Der Künstler ist in einer ähnlichen Lage wie ein Lohn-empfänger..Kultur ist nur eine Randerscheinung, sowohl in kapitalistischen als auch in kommunistischen Systemen. Träger dieser Kultur sind da die Wirtschaft und dort die jeweilig bestimmende Kulturideologie...".
    Fazit: Wenn die Wirtschaft fördert, dann mit Aspirin-Wirkkraft für die Gesellschaft, Anm.d.Rez.

    Im Auftrag des französischen Staates anlässlich des 200. Jahrestages der Revolution entsteht ein flaggen-ähn-liches Sujet: Grenoble: Kadmiumgelb in der Mitte des Bildspaltes, Orangerot oberhalb, Violett direkt darunter: (aus rot-blau)Paris. Monarchie: an unterster Position im kleinsten Farbort des mittigen Bildspaltes, ein quadratischer Punkt in Weiss. Volk, linkes Rechteck(2 Quadrate, übereinander): Rot. Republik: konstituiert sich schliesslich aus dem Vorhergesagten in Blau, Weiss und dem quadratischen Rot, rechts, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit symbolisierend. Diese meisterliche Auftragsmalerei beinhaltet dennoch alle bisherigen frei-sinnigen und zutiefst zwinglianisch – figurenfeindlichen Hintergründigkeiten und apollinisch-ästhetischen wie konstruktiv-abstrakten Überlegungen (DeStijl, Bauhaus, Früh-Sowjet-Konstruktivismus) zugleich.
    Dieses Werk erweitert den Blick ins universelle Anliegen von Lhose, zeigt seinen sozial-demokratisch-ästhetischen Diskurs, auf eklatante Weise: Dabei bildet der weisse, quadratische Punkt (Faktor 6-periodisch, den kleinsten Teil zum Bildganzen. Kandinsky betrachtete Punkt und Lithografie, als demokratische Elemente in der Folge zu Linie und Fläche; heute Pixel) den Pflaster-Stein des Anstosses, der in Folge mit Volks-Gewalt (Blau - in quadratischen Barrikaden 2-fach hochgeschichtet) auftritt und in Blut und doppelter Gewalt erstickt endet (4 Rotmengen zu 2 Blaumengen). Nur in einem kleinen, mittigen Kamin-Spalt öffnet sich eine hellere Linie (weiss, violett, gelb, orange) wobei auch hier das Violett (RotBlau, die Mächte) in die Quere kommt. Von Utopie keine Spur und doch eine Vision nach dem Oben, ins Universelle. Das ist ein einzigartiges, geniales warmherziges und zeitlebens erlittenes Selbstporträt eines sozial-demokratischen Visionärs von zahlen-kabbalistischer Farbharmonie Besessenen, wie Richard Paul Lhose, ein Aus-Er-lesen-er.