Studie der Stiftung Gesundheitswissen zeigt, dass Gesundheit auch 2020 eine Frage der sozialen Schicht ist

Gesundheit A-Z > Gesundheitswesen
Gesundheitswissen - schichtenspezifisch
-gs-ah-stiftung-gesundheitswissen20-12
Stiftung Gesundheitswissen

Die Studie der Stiftung Gesundheitswissen zeigt, wie sich der soziale Status bei Gesundheitsfragen auswirkt
Berlin - Bei Gesundheitsfragen geht ein Riss durch Deutschland: Menschen mit hohem sozioökonomischem Status leben oftmals gesundheitsbewusster und achten mehr auf Prävention als Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status. Auch beim Zugang zu Gesundheitsinformationen tun sich sozial höhere Schichten leichter. Das zeigt der heute veröffentlichte Gesundheitsbericht „Statussymbol Gesundheit“ der Stiftung Gesundheitswissen.
75 Prozent der für den Gesundheitsbericht befragten Personen mit höherem sozioökonomischem Status schätzen ihre Gesundheit als „gut“ bis „sehr gut“ ein, bei Befragten mit niedrigem Status sind es lediglich knapp 50 Prozent. „Gesundheit hängt auch im Jahr 2020 noch immer von der sozialen Schicht ab. Menschen mit niedrigerem sozioökonomischem Status schätzen die eigene Gesundheit, ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität und ihre Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu beeinflussen, wesentlich schlechter ein,“ fasst Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gesundheitswissen, eine zentrale Erkenntnis aus der Studie zusammen.
Immer weniger Menschen glauben, Einfluss auf ihre Gesundheit zu haben
Bevölkerungsübergreifend glauben 35 Prozent, „starken“ Einfluss auf die eigene Gesundheit zu haben. 2015 waren es noch 46 Prozent – ein Rückgang um elf Prozentpunkte. „Dabei ist gerade das Wissen um die eigenen Einflussmöglichkeiten und das Zutrauen in diese ein Schlüssel zur Prävention – und damit eine Ressource für die eigene Gesundheit“, erklärt Dr. Suhr. Hinzu kommt, dass ein soziales Gefälle ersichtlich wird: Von den Befragten mit hohem sozioökonomischem Status gibt jeder Zweite an, überzeugt zu sein, durch das eigene Verhalten die Gesundheit stark beeinflussen zu können. Bei Befragten mit niedrigem sozioökonomischem Status trifft das gerade auf ein Viertel zu. Diese Menschen sind häufig der Ansicht, dass ihr eigener Lebensstil keine bedeutenden Effekte auf ihre Gesundheit habe.
Soziales Gefälle beim Wissen um Präventionsmöglichkeiten
Generell hält die Mehrheit der Deutschen „Nicht rauchen“ (82 Prozent), „Genügend schlafen“ (80 Prozent), “Viel Bewegung“ (79 Prozent) und „Auf das Gewicht achten, versuchen, nicht zuzunehmen“ (78 Prozent) für besonders wichtig, um gesund zu bleiben. Doch der sozioökonomische Status beeinflusst auch das Wissen um diese Präventionsmöglichkeiten. So messen Menschen aus sozial höheren Schichten beispielsweise der Gewichtskontrolle mehr Bedeutung zu als Befragte mit niedrigem sozioökonomischem Status (82 zu 68 Prozent). Gleiches gilt für gesunde Ernährung (77 zu 60 Prozent) oder regelmäßigen Sport (82 zu 59 Prozent). Aber auch beim Nichtrauchen lässt sich mit 88 zu 78 Prozent noch ein deutlicher Unterschied beim Wissen um diese gesundheitsfördernden Faktoren feststellen.
Probleme beim Zugang zu hilfreichen Gesundheitsinformationen
Wie der Gesundheitsbericht der Stiftung weiter zeigt, ist das Interesse an Gesundheitsthemen unabhängig von der sozialen Schicht hoch: Zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten sind daran „interessiert“ oder sogar „sehr interessiert“. Unter den Menschen mit niedrigerem sozialem Status ist das Interesse etwas geringer (60 Prozent). Dieser Bevölkerungsgruppe fällt es jedoch nach eigener Aussage in überdurchschnittlichem Maße zugleich „eher schwer“ bis „sehr schwer“, bei Fragen zu Krankheiten an hilfreiche Informationen zu gelangen: Während unter den Befragten mit niedrigem sozialem Status jeder Vierte diese Angabe macht, ist es unter denen mit hohem sozioökonomischem Status gerade einmal jeder Sechszehnte. Vor diesem Hintergrund fordert Prof. Dr. Doris Schaeffer, Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld und wissenschaftliche Beraterin der Studie der Stiftung Gesundheitswissen: „Wir müssen die Gesundheitskompetenz insgesamt verbessern und der gesamten Bevölkerung und besonders den vulnerablen Gruppen ermöglichen, souverän mit gesundheitsbezogener Information umgehen zu können – eine wichtige Voraussetzung, um selbst das Richtige zu tun.“ „Der aktuelle Gesundheitsbericht gebe allen, die im Gesundheitsbereich arbeiten, Anregungen und Impulse, um die soziale Kluft in Gesundheitsfragen zu verkleinern,“ erklärt Schaeffer.
Prävention zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Zugleich zeigt sich beim Thema Prävention ein deutlicher Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Obwohl vielen Bundesbürgern bewusst ist, dass sich bestimmte Verhaltensweisen positiv auf die Gesundheit auswirken können, setzt ein beträchtlicher Teil solche Maßnahmen nicht um. So verzichten nur 70 Prozent der Befragten nach eigenen Angaben auch tatsächlich aufs Rauchen - obwohl 82 Prozent der Befragten angeben zu wissen, dass Nichtrauchen wichtig sei, um gesund und fit zu bleiben. Auch bei der Umsetzung einer gesunden Lebensweise im Alltag offenbaren sich soziale Unterschiede: So geben 78 Prozent der Menschen aus der Oberschicht an, aus Gesundheitsgründen aufs Rauchen zu verzichten, aus der sozioökonomisch niedrigeren Schicht sind es 60 Prozent. „Unsere Studie zeigt, dass Wissen um Präventionsmöglichkeiten nicht immer zu deren Umsetzung führt,“ erläutert Suhr. „Dem wollen wir so früh wie möglich entgegenwirken – beispielsweise mit unserer Arbeit in Schulen zur Steigerung der Gesundheitskompetenz. Denn neben der Kenntnis braucht es auch das Handwerkszeug, Wissen anzuwenden – damit Gesundheit nicht länger eine Frage der sozialen Schicht bleibt“, betont Suhr.
Das Medienpaket „Pausenlos gesund“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Schülern
Das Schulprojekt „Pausenlos gesund“ wurde 2018 durch die Stiftung Gesundheitswissen initiiert. Das Medienpaket schließt eine Lücke in der bisherigen Gesundheitsbildung an Schulen: Wie funktioniert das Gesundheitssystem, welche Rechte hat man als Patient oder wie unterscheidet man gute von schlechten Informationen bei Dr. Google? Mehr Informationen unter: www.pausenlos-gesund.de
Der Gesundheitsbericht 2020 „Statussymbol Gesundheit“ der Stiftung Gesundheitswissen
Die Stiftung Gesundheitswissen (SGW) hat in Ihrem aktuellen Gesundheitsbericht „Statussymbol Gesundheit – Wie sich der soziale Status auf Prävention und Gesundheit auswirken kann“ untersucht, welchen Einfluss der soziale Status auf Gesundheit, Prävention und das Informationsverhalten der Menschen in Deutschland hat. Die Daten für den Gesundheitsbericht 2020 wurden vom Institut für Demoskopie Allensbach als repräsentative Bevölkerungsumfrage erhoben. Die Studie stützt sich auf insgesamt 1.255 persönliche mündliche Interviews bei einem statistisch signifikanten Querschnitt der deutschen Bevölkerung über 16 Jahre. Ausgewertet wurde u. a. nach sozioökonomischem Status auf Basis von Einkommen, Bildung, Berufstätigkeit und des beruflichen Status. Die Studie wurde wissenschaftlich von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann und Prof. Dr. Doris Schaeffer begleitet.
Der komplette Gesundheitsbericht 2020 als PDF
Über die Stiftung Gesundheitswissen
Die gemeinnützige, operative Stiftung Gesundheitswissen mit Sitz in Berlin will die Kompetenz von Menschen in Deutschland im Hinblick auf Gesundheit und Prävention stärken und die Informationsasymmetrien zwischen Arzt und Patient abbauen. Dazu erstellt sie u.a. laienverständliche Gesundheitsinformationen auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, zeigt Präventionsmöglichkeiten sowie Behandlungsalternativen auf und fördert das Gesundheitswissen im Allgemeinen. Stifter ist der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.

Kontakt für Presseanfragen:
Una Großmann, Leiterin Kommunikation
mailto:una.grossmann@stiftung-gesundheitswissen.de
T +49 30 4195492-20
http://www.stiftung-gesundheitswissen.de________________________________________
GESUNDHEIT ADHOC
WeWork Sony Center
Kemperplatz 1 Building A
10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 802080 580
Fax: +4e9 (0)30 802080 589
mailto:info@gesundheit-adhoc.de;
http://www.gesundheit-adhoc.de;
***