Diagramm: Ansatzmöglichkeiten psychischer Kräfte
nach Gustav Theodor Fechner (1801–1887)
(1) Äußere Psychophysik
(2) Innere Psychophysik
(3) Neurophysiologie
https://de.wikipedia.org/wiki/Psychodynamik
Gesundheit Aktuell A-Z > P
Psychoanalyse & Theologie - Hiob
-gs-brandes-apsel18-4psychonanalyse-hiob
Erweiternde & vertiefende Hinweise:
http://www.kultur-punkt.ch/gesundheit/gesundheit-a-z/gesundheit-p/psychodynamische-diagnostik.html
http://www.kultur-punkt.ch/gesundheit/psychoanalyse-emanzipatorisch.html
http://www.kultur-punkt.ch/gesundheit/gesundheit-a-z/gesundheit-k/gesundheit-kinder/kindergesundheit-p.html
*
Online-Publikation: April 2018 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Daniel Barth, Marie-Claire Barth-Frommel :Die Psychodynamik von sinnlosem Leid im Buch Hiob. »Ich gebe auf und tröste mich« . Psychoanalyse und Theologie im Dialog >>
188 S., Paperback Großoktav, 15,5 x 23,5 cm; ISBN 9783955582258 ; 24,90 €
Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt a.M.; http://www.brandes-apsel-verlag.de
Charakteristika
> Umgang mit einer 'unschuldig' erleidenden Sinnkrise
> Psychoanalyse & Theologie im psychodynamischen Diskurs via Hiob
> Psychodynamik
ist die Lehre vom Wirken innerseelischer Kräfte. Sie beschreibt Einflüsse auf Befindlichkeit und Verhalten des Menschen (ähnlich wie bei physikalischen Gesetzen der Dynamik und der hier üblichen Beachtung des Zeitverhaltens im äußeren Raum).
Psychodynamik will damit Aufschluss geben über die Auslösung seelischer Vorgänge als Reaktionen auf bestimmte äußere und innere Ereignisse und Einflüsse...
https://de.wikipedia.org/wiki/Psychodynamik
Inhalt
Wieviel Leid kann ein Mensch ertragen? Wie können Menschen schlimmes Leiden aushalten, ohne sich von der Welt, ihren Mitmenschen und dem Leben abzuwenden? - Hiob, der Gesegnete, wird von Gott und dem Teufel schwer geprüft. Er verliert auf einen Schlag seine gesamte Familie, seine Häuser und Tiere und zuletzt seine Gesundheit. Er zürnt Gott deshalb nicht. Er gibt sich vollkommen dem Schmerzerleben hin und ringt um dessen Auflösung.
Erfahrenem Leid einen Sinn abzukämpfen ist eine zugleich oft unmögliche und doch stets präsente Anforderung für viele Menschen. »Wie kann es sein, dass ein Unschuldiger leidet?« Das ist die zentrale Frage, mit der sich die Theologin und der Psychoanalytiker in diesem Buch gemeinsam auseinandersetzen.
Im ersten Teil legt Marie-Claire Barth-Frommel eine umfassende bibelexegetische Aufarbeitung des Buches Hiob vor und trägt verschiedene theologische Deutungsansätze zusammen. Daniel Barth versucht unabhängig davon im zweiten Teil eine psychoanalytische Textinterpretation des Buchs Hiob zu erarbeiten. Er deutet, wie Hiob mit der Sinnkrise umgeht, als Unschuldiger zu leiden und wie es ihm gelingt, sich selbst zu trösten, bevor Gott ihn tröstet.
AutorIn-Team
Daniel Barth,
Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapie; Erwachsenen, Jugend- und Kinderpsychoanalytiker; Mitglied und Ausbildungsanalytiker der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa/IPA). 1995/96 Forschungsaufenthalt im Anna-Freud-Center bei Mary Target, psychoanalytische Lesegruppe mit Peter Fonagy von 1995 bis 2000. Seit 2015 Mitherausgeber der Zeitschrift KINDERANALYSE. Schwerpunkt bildet die psychoanalytische Arbeit in eigener Praxis mit früh gestörten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im analytischen Setting.
Marie-Claire Barth-Frommel,
Dr. h.c., wurde 1927 in Genf geboren, studierte Theologie in Genf und Zürich, arbeitete in Erwachsenenbildung (Studenten) und unterrichtete an verschiedenen theologischen Hochschulen in Indonesien. Sie schrieb mehrere Kommentare zu alttestamentlichen Büchern. Sie war mit Dr. theol. Christoph Barth verheiratet und lebt jetzt in Basel. Für ihr Gesamtwerk erhielt sie den Ehrendoktor der Theologie der Universität Basel.
Fazit
Unschuldig leiden ist die geortete Kernfrage im Umgang mit einer 'unschuldig' erleidenden Sinnkrise. Das Diskursbuch "Die Psychodynamik von sinnlosem Leid im Buch Hiob" stellt diese Kernfrage und untersucht sowohl den theologisch-exegetischen als auch den psychoanalytischen Teil miteinander in den Diskurs zu bringen.
Im Theologisch-Exegetischen entbergen sich drei Reden und drei Freunden an Hiob (Hiob fragend und bittend 1 was wisst ihr was ich nicht weiss? ; 2 ..dem Schlechten geht es auch gut); 3 Bitte um Eingriff) ;, eine neue Idee (Schöpfer & Geschöpf können sich nicht auf Augenhöhe treffen) und die Begegnung mit Gott/Göttlichem (Schuldfrage?, Wirbelsturm..? Spürt Gottes Zorn) und die 'Wiederherstellung /Genesung' Hiobs (Versöhnung, vollkommener Segen..).
Im psychoanalytischen Topos entbergen sich in den drei Reden und drei Freunden an Hiob ( 1 was wisst ihr was ich nicht weiss?/ Schuld, Depression, Gott als Über-Ich ; 2 ..dem Schlechten geht es auch gut / Gottesfurcht, Neugierde, Gewissheit?! 3 Bitte um Eingriff ; eine neue Idee (Schöpfer & Geschöpf können sich nicht auf Augenhöhe treffen../ Diskurs-Abbruch, Zerissenheit, Ambivalenz) und die Begegnung mit Gott/Göttlichem (Schuldfrage?, Wirbelsturm..? ../ Funktion des Träumens > Hiob schweigt.. ist traumatisiert und schliesslich die 'Wiederherstellung /Genesung' Hiobs (Versöhnung, vollkommener Segen.. / Entwicklung in der Beziehung zur Mutter ).
Quintessenz: Psychoanalytisch ist es ein/e Mutter-/Gott >< Plazebo-Figuration, die zur Genesung / Tröstung führt?! Ob so oder so, es stimmt froh, dass ein im Glauben><Zweifel-Kontext Verhafteten zur Entfaltung und Genesung paradigmatisch erlangen kann. Dank dafür gilt auch dieser tiefgründigen Untersuchung m+w.p18-4
***