Kniearthrose
Neue Therapien gegen Arthrose und Rheuma bei Kongress vorgestellt  
http://www.is-mo.org  ;  http://www.neue-orthopaedie.de
 Orthogen AG Düsseldorf (ots) - International führende Wissenschaftler auf dem
 Gebiet der Molekularen Orthopädie trafen sich zum 2. Kongress der
 Internationalen Gesellschaft für Molekulare Orthopädie (ISMO) am
 Wochenende in Düsseldorf. Über 100 Teilnehmer informierten sich über
 Neuentwicklungen in der Grundlagenforschung und in der Therapie von
 Erkrankungen des Bewegungsapparates. "Nach Jahren mühsamer Arbeit
 zeigt sich, dass die Grundlagenforschung in der Molekularen
 Orthopädie die orthopädischen Behandlungen stark verändert und die
 Behandlungsergebnisse deutlich verbessert", sagte Prof. Dr. Peter
 Wehling, CEO der Orthogen AG. 
 Bei der Behandlung von Arthrose etabliert sich zunehmend die
 Orthokin-Therapie. Orthokin enthält entzündungshemmende
 Zytokinantagonisten und Wachstumsfaktoren. Eine placebokontrollierte
 klinische Studie an 400 Patienten mit Kniearthrose zeigt die
 Wirksamkeit und Sicherheit der körpereigenen Immunproteine. "Aufgrund
 des günstigen Nebenwirkungsprofils ist die Orthokin-Therapie eine
 effiziente Alternative zu Steroiden, Hyaluronsäuren und
 Schmerzmedikamenten", erklärte PD Dr. med. Axel Baltzer,
 ISMO-Präsident und Orthopäde am Zentrum für Molekulare Orthopädie in
 Düsseldorf.
 Christopher Evans, Professor für Molekulare Orthopädie an der
 Harvard-Medical- School, berichtete, dass die Gentherapie bei
 Rheumatoider Arthritis machbar und sicher ist. Dies zeigten die
 Langzeitergebnisse einer Gentherapie-Studie bei neun Frauen.
 Voraussetzung einer breiten klinischen Anwendung sei jedoch der
 Einsatz neuartiger In-Vivo-Technologien.
 Auch in der Knorpelregeneration aus nicht-embryonalen Stammzellen,
 die Orthogen von Harvard weltweit exklusiv lizenziert hat, meldeten
 die Forscher Fortschritte. Erste klinische Ergebnisse bei zehn
 Patienten zeigen die Machbarkeit und Sicherheit der Methode. Ziel ist
 es, die aufwändige Knorpeltransplantation (ACI) mit dieser neuen
 Methode zu ersetzen. 
 Prof. Paul Robbins, Universität Pittsburgh, stellte einen neuen
 Ansatz zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis mit so genannten
 Exsosomen vor. Exosomen sind hochwirksame entzündungshemmende
 Nanopartikel. Erste klinische Ergebnisse des Zentrums für Molekulare
 Orthopädie bei 66 Patienten zeigten die Machbarkeit, Sicherheit und
 Wirksamkeit der Methode
Knieprothesenimplantation
3000ste Knieprothesenimplantation im Asklepios Klinikum Bad Abbach
 Mekka für künstliche Gelenke unter der Leitung von Prof. Dr. med. J. Grifka
 email: presse@asklepios.com; www.asklepios.com
 Bad Abbach (pts/04.04.2007) - Seit Gründung der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg im Juni 2000, unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. med. J. Grifka, ist Bad Abbach ein Mekka für künstliche Gelenke an Armen und Beinen geworden. In der letzten Woche wurde von einem speziellen Knieendoprothesentyp das 3000ste Implantat eingebaut. 
 Für die exakte Platzierung von Knieprothesen hat das Bad Abbacher Ärzteteam eine spezielle Implantationstechnik mit Hilfe einer computergestützten Navigation entwickelt. Im Rahmen der Aktion "Deutschland - Land der Ideen" wurde dies von der Bundesforschungsministerin Frau Dr. Annette Schavan mit einem Innovationspreis der Bundesregierung gewürdigt. 
 Die exakte Platzierung der Implantate ist für eine gleichmäßige Belastung entscheidend und damit zugleich Voraussetzung für eine lange Haltbarkeit eines künstlichen Gelenkes. Mit modernen Knieimplantaten wird heute soviel Knochen wie möglich erhalten und die Bandspannung des Gelenkes belassen. Dies ist mit so genannten Oberflächenprothesen möglich. Die Vorteile sind: Eine exakte Planung der optimalen Ausrichtung des Implantats, gerade Beinachse, dadurch gleichmäßigere Belastungsverteilung, exakter Ausgleich der Bandspannung in Kniestreckung und -beugung. 
 In der letzten Woche implantierte Prof. Grifka eine solche Oberflächenprothese zum dreitausendsten Mal. Die 63jährige Patientin war von großen Schmerzen schon nach geringer Gehstrecke geplagt und bei vermehrter Anstrengung, beispielsweise beim Treppe steigen, erheblich eingeschränkt. Medikamentöse Behandlungsversuche mit Schmerzmitteln brachten keine ausreichende Linderung. Selbst die Nachtruhe war durch Schmerzen im Kniegelenk gestört. Schon am Tag nach der Operation konnte die Patientin unter krankengymnastischer Anleitung die ersten Schritte gehen. Eine Woche nach der Operation trainiert Sie nun das Treppe steigen. 
 In Bad Abbach ist das gesamte Umfeld auf einen schmerzfreien Verlauf der Operation und der Nachbehandlungsphase ausgerichtet. Dank moderner Behandlungskonzepte werden die Patienten mit einer schnellen, gezielten Mobilisation auf die Selbständigkeit im häuslichen Umfeld vorbereitet. 
 Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Carola Härtel unter Tel. 09405-18-2401 von 8.00 Uhr - 16.00 Uhr zur Verfügung. 
 Aussender: pts - Presseinformation (D)
 Ansprechpartner: Monika Dohrn 
 Tel. +49-(0)33 03-52 24 02
Komplementärmedizin - Spiritualät
humannews.de feiert 1. Geburtstag - Partnerschaft mit dem Magazin
 "Spirituality & Health" - Wachsendes Interesse an Komplementärmedizin und Spiritualität 
 e-mail: info@humannews.de ; 19.02.2007, Infos unter www.humannews.de.e;  
 Hamburg (ots) - Knapp ein Jahr nach seinem Start baut humannews.de
 seine Redaktion für die Bereiche Komplementärmedizin und 
 Spiritualität erneut aus. Eine Zusammenarbeit mit dem zweimonatlich 
 erscheinenden amerikanischen Magazin "Spirituality & Health" wird die
 thematische Ausrichtung des Online-Pressedienstes weiter stärken. Das
 englischsprachige Magazin berichtet seit 1998 redaktionell unabhängig
 über traditionelle Weisheitslehren sowie aus Medizin, 
 Naturwissenschaft, Psychologie und Soziologie.
 "Spirituality & Health" hat eine Auflage von 85.000 Exemplaren und
 ist mehrfach mit dem Folio Award for Editorial Excellence 
 ausgezeichnet worden. Exklusiv für Deutschland, Österreich und die 
 Schweiz wird humannews.de in seinem wöchentlichen, kostenlosen 
 Online-Newsletters ins Deutsche übersetzte Beiträge des Magazins 
 aufnehmen.
 Anfang 2006 startete mit humannews.de der erste 
 Online-Pressedienst, der ausschließlich auf komplementärmedizinische 
 und spirituelle Themen ausgerichtet ist. humannews.de bietet die 
 Verbreitung von Pressemeldungen an inzwischen rund 7.500 Medizin- und
 Gesundheitsredaktionen von Tageszeitungen, Zeitschriften, 
 Rundfunksendern und Onlinemedien. Text- und Grafikservices sowie die 
 Pressebild-Datenbank humanpictures.de komplettieren das Angebot.
 Kontakt:
 humannews.de, André Jütting, Telefon: 0049-40-89 00 39 68