Kindergesundheit E
E
-Ernährungsberatung; 
-Ess-Störungen;
Ess-Störungen
Ess-Störungen: Fast jedes dritte Mädchen und jeder sechste Junge in Deutschland leidet daran
 jacqueline.dauster@tk-online.de; www.tk-online.de;  www.GesundheitPro.de 
 Hamburg (ots) 09.08.2007 - Fast jedes dritte Mädchen und jeder sechste Junge 
 zwischen elf und 17 Jahren zeigt Symptome einer Ess-Störung. Darauf 
 weist die Techniker Krankenkasse (TK) in Bezug auf den aktuellen 
 Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert-Koch-Instituts (KiGGS)
 hin. Ins Krankenhaus kamen mit dieser Diagnose im Jahr 2005 
 bundesweit mehr als 3.500 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 
 zehn und 20 Jahren, 90 Prozent davon waren Mädchen und junge Frauen.
 Ess-Störungen zählen zu den häufigsten chronischen Krankheiten bei
 Kindern und Jugendlichen. Die bekanntesten Formen sind die Magersucht
 und die Ess-Brech-Sucht. Wird eine Ess-Störung früh genug erkannt und
 behandelt, sind die Heilungschancen gut. 30 Prozent der 
 Magersüchtigen werden gesund. Ebenso viele nehmen immerhin wieder zu,
 wenn auch nicht bis zum Normalgewicht. Jeder dritte Betroffene bleibt
 jedoch chronisch magersüchtig und jeder Zehnte stirbt an den Folgen 
 der Erkrankung.
 "Freunde und Familienangehörige von Betroffenen sollten daher 
 schon bei den ersten Anzeichen das Gespräch suchen und Hilfe 
 anbieten", rät Andrea Hoppe, Ärztin bei der TK. Aufgrund der Schwere 
 der Krankheit ist außerdem professionelle Hilfe durch Ärzte und 
 Beratungsstellen ratsam, denn die gesundheitlichen Auswirkungen einer
 Unterernährung sind alarmierend: Kreislauf- und Hormonstörungen, 
 niedriger Blutdruck, Blutbildveränderungen, Nierenversagen und sogar 
 Herzstillstand können die Folge sein.
 Die Auslöser für Ess-Störungen sind unterschiedlich: "Konflikte in
 der Familie, die Pubertät oder der Magerwahn der Mode- und 
 Musikindustrie können die Krankheit hervorrufen", erklärt Hoppe.
 Weitere Hinweise
 Weitere Informationen und Hilfestellungen zum Thema Magersucht und
 anderen Ess-Störungen gibt es im Internet 
 sowie im aktuellen TK-Medienservice "Beauty und Gesundheit". Darin 
 erfahren Eltern unter anderem, wie sie Magersucht bei ihren Kindern 
 erkennen können. In weiteren Texten geht es zum Beispiel um die 
 Risiken von Schönheits-OPs und darum, wie man auf sanfte und gesunde 
 Art etwas für sein Aussehen tun kann.
 Für Rückfragen:
 Jacqueline Dauster
 Techniker Krankenkasse
 Tel.: 040 69 09-26 83
 Fax: 040 69-09-13 53