Die Pein der leisen Geräusche *: Weshalb selbst geringer Dauerlärm zu Schlafstörungen, Diabetes & Herzinfarkt führen kann
Gesundheit aktuell A_Z > G
Geräusche . Die leise Pein
.gs-obx-medizindirekt16-11wummern
Die Pein der leisen Geräusche *: Weshalb selbst geringer Dauerlärm zu Schlafstörungen, Diabetes und Herzinfarkt führen kann
*) Geräusche auch Wummern schaden!
- Dumpfes Dröhnen, Abrollgeräusche
Ist ein Problem das z,B. im Innenraum eines Autos laute Abrollgeräusche eine Art Wummern, "wupp, wupp, wupp". erzeugt. Das Problem fängt schon bei sehr niedriger km/h an, ist auch beim Bremsen bis zum Stillstand da.
Inhalt
Regensburg (obx-medizindirekt) - Dass lauter Lärm das Gehör beeinträchtigt, ist bekannt. Aber über die Schädigungen durch leisere Töne wissen die meisten Menschen kaum Bescheid. Diese Erkenntnisse sind auch relativ neu. Heute wissen die Experten, dass störend empfundene Geräusche, wie etwa ein tropfender Wasserhahn, das Brummen eines Transformators oder das gedämpfte Wummern des Straßenverkehrs auf Dauer eine verheerende Wirkung auf die Gesundheit haben können.
Entscheidend ist, dass Geräusche subjektiv als Belästigung empfunden werden. Dann reagiert der Körper auf sie mit Ausschüttung von Stresshormonen, was zur Erhöhung der Cholesterin- und Triglyzeridspiegel und der Blutgerinnungsfaktoren führen kann. Bleibt eine mäßige Lärmbelästigung über Jahre hinweg bestehen, kann dies die Entwicklung von Schlafstörungen, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Diabetes begünstigen.
Noch vor wenigen Jahren kannte die Lärmforschung nur den hohen Lärmpegel als Gradmesser für Gesundheitsprobleme durch Lärm. Heute weiß man, dass die in Dezibel (dB) gemessene Lärmstärke nur zu einem Drittel dafür verantwortlich ist; auch Frequenz, Dauer und Veränderlichkeit des Lärms spielen eine Rolle. Und natürlich die persönliche Einstellung zum Lärm.
Deshalb wird Fluglärm bei gleicher Lautstärke von den meisten schlimmer empfunden als Straßenverkehrslärm. Und deshalb kann ein Eisenbahnliebhaber problemlos neben einem Rangierbahnhof wohnen - der Lärm ist eher Musik für seine Ohren. Dagegen empfinden Anwohner die abendlichen Klänge einer Dixielandkapelle im benachbarten Biergarten als unerhörte Belästigung.
Der Mensch ist weitgehend, aber nicht ganz machtlos gegenüber Lärm. Natürlich sollte er es vermeiden, Dauerbelastungen über 85 Dezibel ausgesetzt zu sein. Schon bei Lärmstärken von 65 dB beginnen viele Menschen, Kopfschmerzen zu entwickeln. Die Schädigungsgrenze, bei der Hör- und Gleichgewichtsstörungen auftreten, beginnt aber bereits bei 80 bis 90 dB. Die Schmerzgrenze wird bei etwa 120 dB erreicht. Wer sich durch leise Töne gestört fühlt, kann einen Kunstgriff anwenden, indem er z. B. durch etwas lautere, aber angenehme Radiomusik das Uhrticken oder den tropfenden Wasserhahn übertönt. Wer allerdings glaubt, ein Schlafmittel löse sein Problem, der irrt: Lästige Töne wirken auch unterbewusst im Schlaf.
Was wie viel Lärm entfaltet
Atmen 10 dB
Stille (bis zu) 20 dB
Nächtliches Froschquaken 64 dB
Vorbeifahrender Pkw 80 dB
Krähender Hahn 85 dB
Vorbeifahrender Zug 90 dB
Presslufthammer 105 dB
Disco und Rockkonzerte 110 dB
MP3-Player (bis zu) 115 dB
Düsenflugzeug 120 dB
Noch vor wenigen Jahren kannte die Lärmforschung nur den hohen Lärmpegel als Gradmesser für Gesundheitsprobleme durch Lärm. Heute weiß man, dass die in Dezibel (dB) gemessene Lärmstärke nur zu einem Drittel dafür verantwortlich ist; auch Frequenz, Dauer und Veränderlichkeit des Lärms spielen eine Rolle. Foto: obx-medizindirekt
03.11.2016
Kontakt:
obx-medizindirekt
Pressedienst der NewsWork AG
Weinzierlstraße 15
93057 Regensburg
Telefon: 0941 30741-0
Fax: 0941 30741-14
mailto:redaktion@obx-medizindirekt.de
http://www.obx-medizindirekt.de
____________________________________
Versandt von: NewsWork AG, Weinzierlstraße 15, 93057 Regensburg, 0941/30741-0, 0941/30741-14, mailto:newswork@newswork.de, http://www.newswork.de