International nach wie vor große Unterschiede bei Frauengleichstellung am Arbeitsplatz
Gesundheit A-Z > F
Frauen- Gleichstellung
-gs-economist-pluecom18-2frauen-gleichstellung-
Das Ranking zeigt, welche OECD-Länder die besten und die schlechtesten Bedingungen bieten / Deutschland fällt vom 19. auf 20. Platz zurück.
The Economist Glass-Ceiling-Index 2018
London, 15. Februar 2018 – Laut The Economists „Glass-Ceiling-Index 2018” (GCI), einer jährlichen Bewertung der Gleichberechtigungschancen für Frauen im Job in den Industriestaaten der OECD, sind die Unterschiede zwischen den Ländern in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz nach wie vor groß. Der Anteil der Frauen unter den Erwerbstätigen hat sich jedoch erfreulicherweise erhöht. Insbesondere der Anteil von Frauen mit Fachhochschul- oder Hochschulabschluss hat zugenommen – eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Führungspositionen.
Der GCI repräsentiert ein Ranking der 29 OECD-Staaten, das Daten aus den Bereichen Hochschulbildung, Erwerbstätigenanteil, Bezahlung, Kinderbetreuungskosten, Elternrechte, Business-School-Bewerbungen und Anteil in Führungspositionen kombiniert. Der Index zeigt, dass die Skandinavischen Länder die besten Job-Bedingungen für Frauen bieten: Schweden tritt die Nachfolge von Island an und ist somit der beste Ort für berufstätige Frauen.
Deutschland fällt vom 19. auf den 20. Platz, da der Frauenanteil im Parlament von 36,5 Prozent auf 30,7 Prozent zurückgegangen und auch der Anteil derjenigen, die an der GMAT-Aufnahmeprüfung der Business Schools teilgenommen haben, gesunken ist.
Großbritannien fällt vom 22. auf den 25. Platz zurück, da weniger Frauen eine höhere Ausbildung absolvierten. Amerika hingegen steigt unter Präsident Donald Trump vom 20. auf den 19. Platz, unter anderem dank einer höheren Erwerbsbeteiligung von Frauen und mehr Frauen mit (Fach-) Hochschulabschlüssen.
Auch der Anteil von Frauen in Vorstandspositionen ist im OECD-Durchschnitt mit 21,8 Prozent immer noch recht niedrig und stieg im Vergleich zum Vorjahr nur um 1,3 Prozent.
Wie auch schon im Vorjahr belegen die Türkei, Japan und Südkorea die schlechtesten Plätze im The Economist Glass Ceiling Index. Das könnte sich im nächsten Jahr ändern, da die #MeToo-Bewegung in Südkorea an Boden gewinnt.
The Economist veröffentlicht den GCI-Index bereits im sechsten Jahr. Als er 2013 eingeführt wurde, gab es fünf Indikatoren und 26 Länder; heute umfasst er zehn Faktoren, darunter Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub in 29 OECD-Länder.
Den gesamten Index finden Sie unter:
http://www.economist.com/blogs/graphicdetail/2018/02/daily-chart-10
Für weitere Informationen und Interviewanfragen zum Thema Glass-Ceiling-Index wenden Sie sich bitte an:
Frank Plümer
plümer)communications
Tel.: +49 (0) 40 790 21 89-89
fp@pluecom.de
Christoph Lapczyna | plümer)communications
mailto:economist@pluecom.de
Über The Economist (www.economist.com):
Mit einer wachsenden internationalen Print- und Digitalauflage und seinen aufschlussreichen Analysen und Meinungen über jeden Aspekt des aktuellen Weltgeschehens, ist The Economist eines der angesehensten und meistgelesenen Nachrichtenmagazine. Die Zeitschrift berichtet über Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik sowie Bücher und Kunst, und schließt jede Woche mit einem Nachruf. Die Website Economist.com bietet Artikel aus den vergangenen zehn Jahren und zusätzliche Inhalte wie Blogs, Debatten und Audio sowie Video-Programme, die nur Online erhältlich sind. The Economist steht Lesern auch auf Android, Blackberry Playbook, iPhone oder iPad-Geräten zum Download zur Verfügung. The Economist Espresso, die App mit einer täglichen, morgendlichen Nachrichten-Zusammenfassung, ist ebenfalls über den iTunes App Store oder Google Play erhältlich.
***