Experten-Interview Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (sogenannte "24-Stunden-Betreuung")

Gesundheit  A-Z  >  B
Betreuung - 24-Stunden
-gs-ah-hausengel18-3betreuung
 
Mit neuer Struktur sicher die Zukunft gestalten
 
Ebsdorfergrund - "Die Hausengel" agieren seit 2005 auf dem deutschen Pflegemarkt. In den letzten Jahren haben sie sich zu einem der größten Anbieter im Bereich der ambulanten Fachpflege sowie Betreuung in häuslicher Gemeinschaft etabliert. Stetig erweitern sie seither ihr Geschäftsfeld. Seit Anfang des Jahres werden alle Aktivitäten der Unternehmensgruppe unter dem Dach einer Aktiengesellschaft gebündelt. Ein eher ungewöhnlicher Schritt für Unternehmen im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem. Simon Wenz, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Hausengel Holding AG, sowie Juliane Bohl, Vorstandsmitglied der Hausengel Holding AG, erklären die Entwicklung des Unternehmens sowie die Besonderheiten der sogenannten "24-Stunden-Betreuung".
Herr Wenz, Sie haben die Hausengel 2005 gegründet und sind seitdem sehr erfolgreich am Markt. Wie kam es dazu, dass Sie in so jungen Jahren ein Unternehmen im Bereich der Seniorenbetreuung gründeten?
Simon Wenz
Das Hausengel-Konzept ist für mich eine sehr persönliche Herzensangelegenheit. Wie unzählige andere Familien standen meine Familie und ich damals plötzlich vor der Herausforderung, für meinen Großvater eine würdevolle Betreuung und Pflege im vertrauten, häuslichen Umfeld zu organisieren. Unsere persönliche Geschichte hat uns motiviert, unsere Erfahrungen und unser Wissen an alle Familien weiterzugeben, die in einer ähnlichen Lage nach kompetenten, liebevollen und bezahlbaren Hilfsangeboten suchen. Dies war der Grundstein für die Gründung der Hausengel.
Und wie kam es nun zu der Gründung einer Aktiengesellschaft?
Juliane Bohl
Seit dieser Grundsteinlegung sind wir stetig gewachsen, wir haben sowohl die Bandbreite an Dienstleistungen wie auch die Standorte, an denen wir sie anbieten, deutlich ausgeweitet. Alles vereinen wir unter dem Hausengel-Dach: Von der ambulanten Pflege, mit mittlerweile knapp 10 Standorten, der häuslichen Versorgung in Form der sogenannten „24-Stunden-Betreuung“ sowie weiteren Projekten, wie beispielsweise der Gründung eines Generationenparks im Hausengel-Heimatort Ebsdorfergrund. Darüber hinaus zählen wir mittlerweile fast 300 festangestellte Mitarbeiter an 20 nationalen und internationalen Standorten. Die Gründung der Aktiengesellschaft ermöglicht uns, klarere Strukturen innerhalb unserer Holding sowie für die einzelnen Unternehmensbereiche zu schaffen. Das führt zu Synergieeffekten zwischen den einzelnen Unternehmen, Kostenreduktionen und einer Verdichtung der Angebote für Familien und Betreuungskräfte. Und unsere Ideen für weitere, wegweisende Projekte gehen uns noch lange nicht aus.
Bedeutet das eine Abkehr vom Familienunternehmen Hausengel?
Simon Wenz
Nein, im Gegenteil. Durch die Gründung der Aktiengesellschaft wird die gesamte Unternehmensstruktur einfacher und deutlicher, es unterstreicht die Ernsthaftigkeit und die Dauerhaftigkeit unseres Unternehmens. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die vielen Gestaltungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die problemlose Übertragbarkeit von Aktien und der Möglichkeit an die Börse zu gehen. Damit ist die Aktiengesellschaft hinsichtlich der Kapitalbeschaffung und der Mitarbeiterbeteiligung sehr unkompliziert. An der Tradition, der Philosophie und den Werten eines Familienunternehmens wird sich dabei aber nichts ändern!
Warum lag Ihr Fokus schon immer auf Selbständigkeit der Betreuungskräfte? Damit stehen Sie in der Branche ja ziemlich alleine da?
Simon Wenz
Ein wesentlicher Bestandteil der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft ist, dass die Betreuungskraft im Haushalt der zu betreuenden Person lebt. Da jedoch auch Bereitschaftszeiten mindestlohnpflichtig sind, würden nicht nur enorme Kosten entstehen, im Angestelltenverhältnis ist diese Dienstleistung der Lebensrealität entsprechend kaum mehr legal umsetzbar. Selbst wenn die Betreuungskraft schläft, aber im Haus sein muss, wäre diese Zeit mit dem Mindestlohn zu vergüten – wer soll das bezahlen können? Außerdem würde nach neuester Rechtsprechung diese Zeit als reguläre Arbeitszeit gelten, so dass sich die gesetzlichen Ruhezeiten zwischen den Arbeitszeiten nicht mehr einhalten lassen.
Wie sehen das denn die osteuropäischen Betreuungskräfte
Auch diese wehren sich gegen die enge vertragliche Bindung, die dem Arbeitsrecht immanent ist. Sie wünschen sich flexible und jederzeit verhandelbare Vertragsbedingungen im Rahmen einer weisungsfreien Tätigkeit. Unser Nachbarland liefert hierfür den Beweis: Betreuungskräfte in Österreich können wählen, ob sie die Dienstleistung in Selbständigkeit oder im abhängigen Beschäftigungsverhältnis erbringen möchten. 95% entscheiden sich aus den genannten Gründen für die Selbständigkeit. Für mich ist es unumstritten, dass das Angestelltenverhältnis bei 24-Stunden-Bereitschaft für unter 5.000 Euro monatlich nicht legal möglich ist. Dabei ist es irrelevant, ob die Betreuungskraft in Deutschland oder im europäischen Ausland angestellt ist.
Aber ein Großteil dieser Dienstleistung wird doch über die Entsendung und damit mit angestellten Betreuungskräften erbracht?
Simon Wenz
Es ist ein Irrglaube, dass jede entsandte Person auch angestellt ist. Die aus den osteuropäischen Ländern entsendeten Betreuungskräfte stehen in ihrem Heimatland meist nicht in einem Angestelltenverhältnis. Die meisten Betreuungskräfte sind in den Heimatländern über Auftragsverträge, also zivilrechtliche Verträge, beschäftigt. Das lässt sich am besten mit unserer „arbeitnehmerähnlichen Selbständigkeit“ vergleichen. Die Betreuungskräfte sind im Heimatland selbständig tätig, ihr Auftraggeber (der Entsender) entrichtet aber Pflichtabgaben an die Sozialversicherung. Hierbei handelt es sich oft auch nur um Mindestabgaben, die sich in einer Größenordnung von rund 20 € im Monat bewegen. Das ganze System der Entsendung ist für uns wenig transparent, daher haben wir uns schon immer auf die Selbständigkeit fokussiert.
Im letzten Jahr haben Sie dennoch damit geworben, nun auch Entsendung anzubieten. Wie passt das zusammen?
Juliane Bohl
Da es sich bei der in unserer Branche angewendeten Entsendung im Kern auch um Selbständigkeit der Betreuungskräfte handelt, fanden wir, dass die Entsendung von Selbständigen durchaus in unser Konzept passt. Wir wollten den Betreuungskräften außerdem die Wahl lassen, welches Modell sie selbst bevorzugen.
Nach nur einem Jahr stellen Sie die Entsendung nun wieder ein, woran liegt das?
Simon Wenz
Im operativen Geschäft haben wir gemerkt, dass die Entsendung, so wie sie in unserer Branche betrieben wird, für uns nicht vertretbar ist. Der Entsendung liegt ein Provisionsgeschäft zugrunde, das zwischen deutschen Vermittlungsagenturen und osteuropäischen Entsendeunternehmen läuft. Innerhalb dieses Provisionsgeschäftes ist es üblich, dass das ausländische Entsendeunternehmen dem deutschen Vermittler zwischen 250 und 500 Euro monatliche Provision zahlt. Dieses Provisionsgeschäft führt aber natürlich dazu, dass weniger Geld bei den Betreuungskräften selbst ankommt. Unser Ansatz ist bewusst ein anderer. Denn wir wissen, dass wir nur mit zufriedenen und guten Betreuungskräften nachhaltig erfolgreich sein werden. Und eins ist doch ganz offensichtlich: ohne das klassische Provisionsgeschäft kommt mehr Geld bei der Betreuungskraft selbst an, denn es fällt eine Schnittstelle, die ebenfalls verdienen möchte, weg. Damit erhalten unsere selbständigen Betreuungskräfte durchschnittlich rund 300 Euro mehr als Betreuungskräfte aus der Entsendung. Wir haben uns entschieden, unseren Grundsätzen von Transparenz und Fairness treu zu bleiben und haben deshalb die Entsendung eingestellt.
Daher rekrutieren Sie als einer der wenigen Anbieter Ihre Betreuungskräfte also auch selbst und arbeiten nicht mit einem Partner im Ausland zusammen. Oder gibt es hierfür noch weitere Gründe?
Juliane Bohl
Wir haben einen sehr hohen Qualitätsanspruch. Daher wollen wir die Auswahl geeigneter Betreuungskräfte nicht Dritten überlassen. Mit einer eigenen Struktur im Ausland lassen sich der eigene Qualitätsanspruch und eigene Qualitätssicherungsmaßnahmen einfacher und effektiver umsetzen. Auch die Aus- und Weiterbildung unserer Betreuungskräfte wollen wir an unserer eigenen Akademie verantworten, um auch in Sachen Qualifikation unserer Betreuungskräfte Standards im Markt zu setzen. Unsere eigene Unternehmensstruktur in Osteuropa erleichtert uns darüber hinaus die reibungslose und persönliche Kommunikation mit den Betreuungskräften in deren Heimatländern.
Neben der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft bieten Sie auch ambulante Fachpflege an. Auch das ist recht ungewöhnlich.
Simon Wenz
Unseren ersten ambulanten Pflegedienst haben wir vor über 10 Jahren gegründet. Zu dieser Zeit wollte sich kaum ein ambulanter Dienst mit unserer Branche auseinandersetzen. Wir wollten zeigen, dass es durchaus möglich ist, dass Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte auf Augenhöhe miteinander arbeiten. Im Lauf der Jahre haben wir gemerkt, dass genau diese Verzahnung von Fachpflege und Betreuung dem Wunsch der Kunden entspricht: Pflegebedürftige und ihre Familien wünschen sich eine bedarfsgerechte Rundum-Versorgung in den eigenen vier Wänden. Das kann ein ambulanter Dienst nicht alleine stemmen. Umgekehrt ist es aber auch essentiell, dass Betreuungskräfte nicht mit medizinischer Pflege beauftragt oder mit ihrer verantwortungsvollen Aufgabe allein gelassen werden.
Wie sieht Ihre Lösung aus?
Juliane Bohl
Der Schulterschluss zur ambulanten Fachpflege ist uns sehr wichtig. Unsere Vision ist, dass Pflegedienste hier mehr Verantwortung übernehmen, damit Familien die Betreuung nicht alleine organisieren und verantworten müssen. So könnte beispielsweise ein Pflegedienst die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft für den Pflegebedürftigen organisieren. Die selbständige Betreuungskraft würde sich dann natürlich den Qualitätskriterien des jeweiligen ambulanten Dienstes unterwerfen. Damit würde sie auch der Qualitätsüberwachung des Dienstes (beispielsweise durch regelmäßige Pflegevisiten) unterliegen. Uns ist klar, dass dies nur mittels der klaren Definition und Abgrenzung von Leistungen sowie einer soliden Qualifikation der Betreuungskräfte funktioniert. Daher haben wir auch gemeinsam mit Springer Pflege ein E-Learning entwickelt, das inzwischen sogar als IHK-Ausbildung absolviert werden kann.
Im Zuge der AG-Gründung mussten Sie auch einen Aufsichtsrat gründen. Doch auch vorher hatten Sie schon einen Beirat für Ihr Unternehmen etabliert, wieso?
Juliane Bohl
Wie eingangs beschrieben ist Hausengel inzwischen sehr breit aufgestellt und deckt im Bereich der häuslichen Versorgung eine große Bandbreite an Dienstleistungen ab. In allen Bereichen müssen grundlegende Entscheidungen mit großer Tragweite für das Unternehmen getroffen werden. Umso wichtiger ist es, für die verschiedenen Dienstleistungen einen Berater vom Fach zur Seite zu haben. Dies kann bspw. in Gesprächsrunden stattfinden, in denen wir uns mit anderen unternehmerisch denkenden und erfahrenen Persönlichkeiten austauschen. Der Beirat kann durch seinen von außen kommenden Rat Betriebsblindheit verhindern, neue Wege aufzeigen und das Risiko von Fehlentscheidungen verringern. Außerdem zwingt er uns, eigene Ideen vor anderen zu begründen, was erfolgreiche Konzepte fördert.
Apropos Zukunft, was ist Ihr Plan für die Zukunft von Hausengel?
Simon Wenz
In Zei¬ten, in denen tendenziell immer mehr Men¬schen pfle¬ge-be¬dürf¬tig werden, immer mehr Men¬schen zu¬hause ver¬sorgt wer¬den, aber auch immer mehr Men¬schen al¬leine leben und auf Hilfe vor Ort an¬ge¬wie¬sen sind, ist es unser erklärtes Ziel, die re-gio¬nale Pflege und Ver¬sor¬gung zu ver¬bes¬sern. Das bedeutet zum Beispiel den Aufbau von Netzwerken auf regionaler Ebene, Unterstützung strukturschwacher Gebiete und vor allem die Vernetzung aller an der Pflege Beteiligten. Dabei werden wir immer im Fokus behalten, die ambulante Versorgung zu stärken. Hier stehen wir jedem Anbieter, öffentlichen Einrichtungen oder Ähnlichem jederzeit gerne für Gespräche zur Verfügung. Die richtige Dienstleistung zur richtigen Zeit am richtigen Ort – das ist es, was Betroffene brauchen und wofür wir sorgen möchten.

Mehr zum Thema Hausengel AG-Gründung
Über die Hausengel Holding AG
Nach dem Grundsatz „rundum versorgt“ bietet die Hausengel Holding AG bereits seit 2005 sowohl ambulante Pflege durch examiniertes Pflegefachpersonal als auch „24-Stunden-Betreuung“ im eigenen Zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte. Die Hausengel Akademie, der hauseigene Weiterbildungsträger an dem alle Franchisenehmer der Hausengel ausgebildet werden, ist nach den AZAV-Richtlinien der Bundesagentur für Arbeit zertifiziert. Seit 2017 ist auch ein IHK-zertifizierter Abschluss möglich. Das Unternehmen ist Gründungsmitglied im Verband für häusliche Betreuung und Pflege (VHBP e.V.) sowie der Hausengel PflegeAllianz e.V., die sich für einheitliche Qualitätsstandards in der häuslichen Versorgung einsetzen.
 
Kontakt:
Hausengel Holding AG
Melanie Harms-Ensink
Tulpenweg 1
35085 Ebsdorfergrund
mailto:melanie.harms-ensink@hausengel.de
Tel.: +49 6424 92837 147
________________________________________
GESUNDHEIT ADHOC
Skalitzer Straße 68 10997 Berlin
Telefon: +49 (0)30 802080 580
Fax: +49 (0)30 802080 589
mailto:info@gesundheit-adhoc.de;
http://www.gesundheit-adhoc.de
***