Alzheimer - Verzögern
 "Alzheimer - Verzögern mit Phosphatidylserin (PS), verwandt mit Lecithin; NADH steigert Hirnfunktionen steigert; dazu Vitamin B12- und Folsäure; Ginkgo Biloba Extrakt; Memory Formula mit Huperzin A..."
 Fairvital 07-8 -  gesundheitbrief@fairvital.chtah.com; www.fairvital.chtah.com
 Forscher von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore rechnen mit einem dramatischen Anstieg bei der 
 Demenzkrankheit Alzheimer. Computersimulierten Schätzungen zufolge wird im Jahr 2050 auf 85 Menschen ein 
 Alzheimer-Patient kommen. Die Forscher schätzen, dass rund 43 Prozent davon eine intensive Pflege nötig haben 
 werden, etwa in einem Pflegeheim. "Wir stehen einer globalen Alzheimer-Epidemie gegenüber, da die 
 Weltbevölkerung im Schnitt immer älter wird", erklärt der Mediziner Brookmeyer von der Johns-Hopkins-Universität 
 in Baltimore. Selbst geringe Fortschritte bei der Alzheimer-Therapie hätten damit riesige Auswirkungen auf die 
 Gesundheit der Weltbevölkerung. 
 Alzheimer ist eine Erkrankung, die Gehirnfunktionen bei älteren Menschen über die Jahre zerstört. Zu den 
 Symptomen zählt in frühen Stadien Vergesslichkeit, später kommen Sprachstörungen und Orientierungslosigkeit 
 hinzu. In Deutschland leiden derzeit rund 900.000 Menschen an Alzheimer. Die Zahl der Erkrankungen kann sich 
 durch die Verschiebung der Alterspyramide in den kommenden zehn Jahren verdoppeln, schätzen Mediziner.
 Es gibt eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln, die das Fortschreiten der Erkrankung verzögern können. 
 Phosphatidylserin (PS), das verwandt ist mit Lecithin, kommt natürlicherweise im Gehirn vor. Einige Studien 
 konnten eine positive Wirkung dieser Substanz bei einer Dosierung von 100 mg dreimal täglich feststellen. Auch für 
 eine unterstützende Wirkung von Lecithin gibt es Hinweise in der Literatur.
 In einer Studie erhielten Patienten mit Alzheimer'scher Krankheit 2000 I.E. Vitamin E für 2 Jahre, eine 
 Kontrollgruppe bekam ein Scheinmedikament. Um Verzerrungen bei der Auswertung zu verhindern, wussten weder 
 Wissenschaftler noch Patienten wer zur Vitamin E- und wer zur Kontrollgruppe gehörte (daher 
 "Doppelblind-Studie"). Es wurde festgestellt, dass die Patienten, die Vitamin E erhalten hatten, länger in der Lage 
 waren tägliche Routineaufgaben wie baden oder anziehen zu bewerkstelligen als die Teilnehmer der Kontrollgruppe.
 NADH konnte ebenfalls die Hirnfunktionen steigern.
 Vitamin B12- und Folsäuremangel wird bei Patienten mit Alzheimer'scher Krankheit häufiger beobachtet als bei 
 gesunden Kontrollpersonen. Daher sollte auf ausreichende Versorgung mit diesen Vitaminen geachtet werden, um 
 das Fortschreiten der Erkrankung nicht unnötig zu begünstigen.
 Im Frühstadium der Erkrankung konnte die Wirksamkeit von Ginkgo Biloba Extrakt in 4 Doppelblindstudien bei 
 Alzheimer Patienten nachgewiesen werden. 
 Huperzin A ein Moos-Extrakt, das aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt ist, wirkt nach ersten 
 Erkenntnissen von US-Forschern genau so wie die drei am häufigsten verschriebenen Alzheimer-Medikamente. 
 Memory Formula mit Huperzin A