Harry Rowohlt erzählt sein Leben - von der Wiege bis zur Biege 4 CDs
Galerie Über-/Zeitgefährten A-Z >R
H. Rowohlt erzählt sein Leben
-ggz-e-tiamat17-3rowohlt-biographie
Online-Publikation: März 2017 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Harry Rowohlt erzählt sein Leben - von der Wiege bis zur Biege 4 CDs >>
Edition Tiamat / Verlag Klaus Bittermann, Berlin; http://www.edition-tiamat.de
Zum Protagonisten
Harry Rowohlt, geboren 1945, war preisgekrönter Übersetzer von über 150 Büchern, er ging regelmäßig auf Tingeltour und schauspielerte in der "Lindenstraße". Veröffentlichte "Poohs Corner. Meinungen und Deinungen eines Bären von geringem Verstand" Bd. 1 und 2, zwei Briefbände u.a. Er starb im Alter von 70 Jahren am 15. Juni 2015.
https://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Rowohlt
Fazit
Der Übersetzer, Autor und Hörbuchsprecher Harry Rowohlt ist und bleibt ein genialer zugleich liebenswerter Über-/Zeitgefährte.
Anekdoten, Witze und rätselhafte Geschichten hat er mit Magie an seine Zuhörenden verbreitet.
Hier, auf 4 CDs erzählt er sein Leben - "von der Wiege bis zur Biege" ausgiebig und gespickt mit Lokalkolorit in narrativ-faszinierender Weise.
Unvergessen ist er und wird es bleiben, da wir die wnderbaren sechs CDs vor Ohren haben -trotz dezent und Schwäche ‘. m+w.p17-4
*
Stimmen
Nachruf
> Zum Tod von Harry Rowohlt
Der Mann, der Pu der Bär war
Der geniale Übersetzer, Autor und Hörbuchsprecher Harry Rowohlt ist tot. Sein Freund, der Verleger Klaus Bittermann, erinnert sich an Gespräche und Erlebnisse mit dem, der als Stimme von "Pu der Bär" unvergessen bleiben wird.
Klaus Bittermann
>Der Tagesspiegel:
Harry Rowohlt liest vor.
Vor allem seine Vielzahl an literarischen Übersetzungen aus dem Englischen, unter anderem Kinderbuchklassiker wie "Pu der Bär".
Die lustigsten Anrufe erreichten mich aus Hamburg, wenn Harry Rowohlt am Apparat war. Hinterher wusste ich allerdings oft nicht mehr, was der Anlass des Anrufs war, denn Harry erzählte eine Anekdote nach der anderen, die ich dummerweise meistens wieder vergaß, auch wenn ich mir vornahm, die mir jetzt aber zu merken. Aber kaum dachte ich das, kam schon die nächste Episode, auf die ich mich konzentrieren musste, weshalb ich mich an die vorangehende dann doch wieder nicht mehr erinnern konnte.
Auf einer Lesereise, die uns zusammen mit dem großen Horst Tomayer von Düsseldorf über Bonn nach Duisburg führte, stellte ich fest, dass Harry seine Anekdoten, Witze und rätselhaften Geschichten an uns, seinen Mitstreitern, ausprobierte, um herauszufinden, ob sie bühnentauglich waren. Vermutlich war sein phänomenales Gedächtnis, von dem alle, die ihn kannten, schwer beeindruckt waren, darauf zurückzuführen, dass er es durch einen stetigen, ununterbrochenen Erzählfluss in Hochform brachte.
Mit meinem Gedächtnis ist es nicht so weit her, weshalb ich nur einen Übersetzerwitz behalten habe: »Was ist das denn für eine Übersetzung, wenn dasselbe drin steht wie im Original?« Aber vielleicht war das gar kein Witz, sondern ein Rat, sich nicht zu sklavisch an das Original zu klammern, vor allem dann nicht, wenn da Quatsch stand. Bei David Sedaris regte sich Harry Rowohlt schon auf, weil der dreimal hintereinander das gleiche Verb benutzt hatte und das beim nächsten Verb gleich nochmal machte. Manchmal reichte schon ein geringes Vergehen aus, um seinen Zorn auf sich zu ziehen. Aber es zeigte auch seine Liebe zum Detail und seine Genauigkeit, die ihm dann völlig zu Recht viele Preise eintrugen, unter anderem den Kurd-Laßwitz-Preis, den Johann-Heinrich-Voß-Preis und den Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Preis für seine Verdienste um gute Übersetzungen.
An die 170 Bücher hat Harry Rowohlt übersetzt, darunter vieles von Philip Ardagh, Robert Crumb, William Kotzwinkle, Shel Silverstein, Kurt Vonnegut und vor allem Flann O‘Brien, der für Harry Rowohlt ein Bruder im Geiste war. Vermutlich hätte er nichts dagegen gehabt, würde man über ihn einst genauso urteilen wie über Flann O’Brien: "So hätte Joyce geschrieben, wenn er nicht so bescheuert gewesen wäre.". Bei Harry Rowohlt könnte man noch hinzufügen: "So hätte Wollschläger übersetzt ..."
Harry Rowohlt wurde 1945 als Sohn des Verlegers Ernst Rowohlt und der Schauspielerin Maria Pierenkämper geboren. Trotz Volontariat..
Das lag vor allem am eher satirischen Verlauf der Lesungen: Seine vielen Kommentare zu den gelesenen Texten und sein Alkoholkonsum während der Veranstaltung ließen den eigentlichen Text oft in den Hintergrund rücken. "Schausaufen mit Betonung" hatte er das 2004 genannt.
Harry Rowohlt war ein "Paganini der Abschweifungen"
Er hat auch unzählige Hör-Bücher eingelesen, und für »Pu der Bär« von A. A. Milne erhielt er nicht nur die Goldene Schallplatte für über 250.000 verkaufte Exemplare, er hat sich vielmehr ins Gedächtnis einer ganzen Generation von Kindern eingeschlichen, die mit seiner brummbärigen Stimme aufgewachsen sind. Lange Zeit tingelte er als "Paganini der Abschweifung" (Kieler Nachrichten), manchmal auch als "Papageno der Abschweifung" oder als "Paganini der Ausschweifung" durch die Republik, bevorzugt durch deren Provinz, weil er sein Programm kaum änderte und er sich in der gleichen Stadt nicht wiederholen wollte. Es sei denn, die Nachfrage war so groß wie in Berlin, als er an zwei Tagen hintereinander den 600 Menschen fassenden Postbahnhof füllte.
Und ab und zu schrieb er ja auch noch seine Kolumne "Pooh‘s Corner" in der "Zeit", die in der deutschen Kolumnenliteratur einzigartig war. Nicht zu vergessen so wunderbare Geschichten wie den "kulinarischen Wildwest-Schundroman" namens "John Rock oder der Teufel". Ganz zu schweigen davon, dass er seit 1996 auch noch den Penner in der Lindenstraße spielte.
Harry Rowohlt war ungeheuer fleißig und produktiv. Aber er war es nicht deshalb, weil er einen hohen Lebensstandard hatte und deshalb viel Geld verdienen musste. Harry Rowohlt war Luxus fremd, aber das, was er tat, machte ihm Spaß, meistens jedenfalls, und weil er deshalb Geld übrig hatte, gab er lieber in Not geratenen Kollegen und Freunden wie Hermes Phettberg etwas davon ab, ohne Aufhebens davon zu machen.
Das lag vor allem am eher satirischen Verlauf der Lesungen: Seine vielen Kommentare zu den gelesenen Texten und sein Alkoholkonsum während der Veranstaltung ließen den eigentlichen Text oft in den Hintergrund rücken. "Schausaufen mit Betonung" hatte er das 2004 genannt.
Das lag vor allem am eher satirischen Verlauf der Lesungen: Seine vielen Kommentare zu den gelesenen Texten und sein Alkoholkonsum...Foto: dpa
Als ich ihn auf der Buchmesse 2000 fragte, ob er nicht seine Memoiren auf Band »sauen« (Rowohlt) wollte, weil mir klar war, dass er sie nie selber schreiben würde, sie aber druckreif erzählen konnte, sagte er spontan zu. Obwohl es auch große Verlage gegeben hätte, die das so entstandene Buch "In Schlucken-zwei-Spechte. Harry Rowohlt erzählt Ralf Sotscheck sein Leben von der Wiege bis zur Biege" gerne herausgebracht hätten, und obwohl er mich damals nicht mal besonders gut kannte. Aber Harry Rowohlt tickte anders. Er war nicht erpicht darauf, unbedingt bei einem großen Verlag unterzukommen.
Als das Buch erschienen war, begeisterte Besprechungen erhielt und sich "wie geschnitten Brot" verkaufte, machte er sich immer gerne über seine "vergeigten Memoiren" lustig, die, wie er behauptete, von "polnischen Spargelstecherinnen" transkribiert worden seien. Andere Verlage waren von dieser Art Humor überfordert, wie der Luchterhand Verlag, der ihm verbieten lassen wollte, weiterhin zu behaupten, er hätte das Manuskript von Frank McCourts Bestseller "Die Asche meiner Mutter" dreimal übersetzt, "einmal aus dem Englischen und zweimal aus dem Lektorat". Dem Verleger teilte er auf Nachfrage mit, dass er den folgenden Band von Frank McCourt gerne übersetzen würde, "aber nicht für Luchterhand". In dieser Hinsicht war er unerbittlich. Weshalb ihn manche für schwierig hielten, was er aber gar nicht war.
Einmal lasen wir zusammen aus meinen Kreuzberger Szenen-Büchern "Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alhokohol" und "Alles schick in Kreuzberg" im Festsaal Kreuzberg, der dann kurze Zeit später abbrannte. Wie sich herausstellte wegen Kurzschluss, nicht wegen Harry. In diesen Szenen wird viel berlinert und kaum einer konnte das so gut wie der Hamburger Harry Rowohlt, der aber sowieso fast jeden Dialekt perfekt beherrschte.
***