Digital Synaesthesia . Edited by Katharina Gsöllpointner, Ruth Schnell and Romana Schuler

Galerie - Kunst & Gestaltung 4.0
Digitale Synästhesie . Gestaltung 4.0
-gg-degruyter16-5digital-synaesthesia

Online-Publikation: Mai 2016 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<<  >>
200 Seiten, Klappenbroschur mit Fadenbindung, ISBN 978-3-11-045934-0; $55.95
Walter de Gruyter, Berlin; Boston;  http://www.degruyter.com/dg/page/birkhauser
Universität für Angwandte Kunst, Wien; http://www.ailab.at/

Charakteristika mit
Fazit in folgenden Topoi I-IV
> Digitale Kunst 4.0 basiert auf dem Topos „Vision Industrielle Gestaltung 4.0“
Beide stehen noch am Anfang. Anbieter- und AnwenderInnen haben damit die Chance,
die Entwicklungsrichtung der Gestaltung interaktiv und synästhetisch wie transdisziplinär mitzubestimmen - exemplarisch am folgenden synästhetischen Projekt aufgezeigt
http://www.plattform-i40.de/I40/Navigation/DE/Home/home.html
Industrie 4.0 (auch Vierte industrielle Revolution)
ist ein Begriff, der auf die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung und ein gleichnamiges Projekt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung zurückgeht. Er soll die Verzahnung der industriellen Produktion „mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik“ bezeichnen. Zentraler Befähiger und wesentlicher Unterschied zu Computer Integrated Manufacturing (demzufolge Industrie 3.0 genannt) ist die Anwendung der Internettechnologien zur Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und Produkten. Technologische Grundlage sind cyber-physische Systeme und das „Internet der Dinge“. Die Ziele sind im Wesentlichen klassische Ziele der produzierenden Industrie wie Qualität, Kosten- und Zeiteffizienz, aber auch Ressourceneffizienz, Flexibilität, Wandlungsfähigkeit sowie Robustheit (oder Resilienz) in volatilen Märkten.
Der Begriff wurde erstmals 2011 zur Hannovermesse in die Öffentlichkeit getragen.[
 https://de.wikipedia.org/wiki/Industrie_4.0

> Digitale Grafik 4.0, mittels Gradierung, exemplarisch am Projekt <Fragmentierung>:
   http://www.kultur-punkt.ch/galerie/eigene-arbeiten/prankl-mw-leben-werk/projekt-fragmentierung-einfuehrung.html
  

> Zielgruppen: Digitale Eingeborene & Quereinsteiger, Kunsthistoriker & -Interessierte, Kulturwissenschaftler
> http://digitalekunst.ac.at/; mailto:digitalekunst@uni-ak.ac.at

*
Digitale Kunst 4.0
Inhaltsfolge
I   Genius loci
II  Digitales Synästhesie / Projekt
III Digitales Synästhesie / Publikation
IV Digitales Synästhesie / Ausstellung

*
I Genius loci:
ANGEWANDTE INNOVATION LABORATORY
 FRANZ JOSEFS KAI  3
 1010 VIENNA, AUSTRIA
Opening Hours: Monday to Friday 11am to 8pm

Universität für angewandte Kunst
Abteilung DIGITALE KUNST
Expositur Sterngasse 13 , A-1010 Wien
Künstlerische Leitung:
Univ.-Prof. Mag.art. Ruth Schnell

Der Arbeitsbereich DIGITALE KUNST ist breit gefächert:
Konvergenz der Medien Fotografie, Film, Video, Computer; formale Grammatik, Geschichte und Theorie der Medienkunst.
Von der Wahrnehmungstheorie bis zu Programmiersprachen, von der künstlichen Intelligenz zur Synthetik von Bild und Ton, von der Medien-Architektur zu Virtueller Realität, interaktiven Installationen, Performances und Netz-Kunst. Über Video-und Audiostreaming zu neuen bidirektionalen Medien-Formaten in Fernsehen, Radio und Internet. Game-Engines in der künstlerischen Produktion. Algorithmisches Gestalten als Entwurfsmethodik. Content-Management und intelligente Objektdatenbanken zur Vermittlung und Dokumentation digitaler Kunst. Cross-Media Interface Design und prototypische Applikationen für das mobile Internet. Erprobung künstlerischer Produktionsmethoden über kollaboratives Arbeiten im Internet.

Die Universität für angewandte Kunst Wien startet mit der Gründung des Angewandte Innovation Laboratory (AIL) ein ambitioniertes Vorhaben um den Austausch unter den verschiedenen Disziplinen, wie Kunst, Design, Wirtschaft, den Wissenschaften und Technologien an einem physischen Ort zu ermöglichen.

Die Universität für angewandte Kunst versteht sich als eine Stätte der freien künstlerischen und wissenschaftlichen Artikulation und des offenen Dialogs. Was gilt heute als neu, was als innovativ? Geht es um schneller, höher, weiter? Oder darum originell zu sein? Neues entsteht heute an den Rändern von Disziplinen, wo ein Überlappen mit anderen Disziplinen stattfindet.

Aus dem Wiener Salon des 19. Jahrhunderts wird eine Kreativlabor für Ideen, das Angewandte Innovation Laboratory (AIL). Im AIL werden neue Formen des Austausches und der Kommunikation entwickelt: So wird es Ausstellungen, Vorträge, Performances und Diskussionen geben.

Und es geht um noch viel mehr: im Angewandte Innovation Lab werden Denkmuster der verschiedenen Bereiche miteinander in Verbindung gebracht. So können sie sich gegenseitig inspirieren und anregen um neue Ideen und Projekte entstehen zu lassen. In diesem Sinne bereichern bereits einige Projektpartner das AIL mit ihrem Know-How: die Wirtschaftskammer Wien, das CeMM (Center for Molecular Medicine), das IMBA (Institute of Molcecular Biotechnology), Ars Electronica und die österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

In der Umsetzung dieses Vorhabens spielt im laufenden Betrieb neben der Veranstaltung von verschiedenen Formaten auch die Öffnung der Räume eine zentrale Rolle: von Montag bis Freitag zwischen 11:00 und 20:00 Uhr steht das AIL den Besuchern offen. Der von propeller z entworfene Loungebereich ermöglicht es den Gästen sich im AIL zu treffen, zu arbeiten, sich auszutauschen und sich bestenfalls von Gesprächspartnern überraschen zu lassen

http://www.ailab.at/

**
II  Digitales Synästhesie / Projekt

The DIGITAL SYNESTHESIA project (2013 – 2016) is a transdisciplinary artistic research area which explores the (syn-)aesthetics of digital art. It especially focuses on its technological, aesthetic and media conditions which make it possible to provide synesthetic experiences for individuals.
The project website serves as a workspace for discussions on the topic. Amongst other propositions the subpage ART PROJECTS suggests a number of media based art works which serve as examples for art based research on (digital) synesthesia. This list of art projects will be gradually supplemented with further examples as well as projects realized by artists who are invited to take part in the research process.
http://digitalsynesthesia.net/wp/

***
III Digitales Synästhesie / Publikation
A Model for the Aestics of Digital Art
Synaesthesia is a condition in which a stimulus in one sensory modality automatically triggers a perceptual experience in another sensory modality. For example, on hearing a sound, the person immediately sees a colour. This volume brings together what is known about this fascinating neurological condition. The above questions, and new issues arising from the recent wave of cognitive neuroscientific research into synaesthesia, are debated in a series of chapters by leading authorities in the field.

As a result of the three-year arts-based research project the book Digital Synesthesia. A Model for the Aesthetics of Digital Art completes the outcome of the project besides the exhibition and the symposium. It represents a compendium about an entirely new research approach to the aesthetics of digital art.

One book chapter combines ten theoretical texts on DIGITAL SYNESTHESIA which have been written by neuro- and cognitive scientists as well as by media and art theorists. The articles refer to topics regarding the relationship between media aesthetics, synesthetic perception, brain activities, sensory modalities, theories of embodiment, digital technologies, and philosophical issues in the context of DIGITAL SYNESTHESIA. They are also the proceedings of the international DIGITAL SYNESTHESIA symposium which was held at the University of Applied Arts Vienna on April 4 and 5, 2016.

Another book chapter introduces 15 DIGITAL SYNESTHESIA artworks which have been produced by 17 DIGITAL SYNESTHESIA artists in the course of the three-year arts-based research process. The digital artworks have to be seen as experimental set-ups for the artistic research of cross- and multi-modal perception. Texts, sketches and pictures provide information about the artistic concepts of the works in the research context of DIGITAL SYNESTHESIA.

The third book chapter contains the photographic documentation of the DIGITAL SYNESTHESIA exhibition at the Angewandte Innovation Laboratory in Vienna, which took place from March 11 to April 8, 2016. On display were 14 artworks which were commissioned by the Digital Synesthesia Group in the course of the international DIGITAL SYNESTHESIA Call in 2014.


****
IV Digitales Synästhesie  Ausstellung
Opening at Angewandte Innovation Laboratory in Vienna on March 10, 2016

The aesthetic results of the artistic research project DIGITAL SYNESTHESIA will be presented to the public in an exhibition with 13 digital artworks at the Angewandte Innovation Laboratory from March 11 to April 8, 2016.
 The show will exhibit interactive installations, responsive environments, performances and their representations, live sonifications and immersive installations by DIGITAL SYNESTHESIA artists Anke Eckardt, Karl-Heinz Jeron, kondition pluriel, Alan Kwan, Karen Lancel/Hermen Maat, Marcello Mercado, Ulla Rauter, Ruth Schnell, Jeffrey Shaw/Sarah Kenderdine, David Strang/Vincent Van Uffelen, Tamiko Thiel/Christoph Reiserer and Peter Weibel.

Exhibition Opening:
March 10, 2016, 7.00 p.m.
Program:
7.00 p.m.
 Welcome address by Gerald Bast
 On the project and exhibition: Ruth Schnell, Katharina Gsöllpointner, Romana Schuler
Live performances:
 7:30 – 9:30 pm
 Karen Lancel/Hermen Maat: E.E.G. KISS (with audience participation)
8–9:30pm
 Ulla Rauter: Sound Calligraphy
8:30–9pm
 David Strang/Vincent Van Uffelen: Transmission+Interference
11 and 12 March, 4 pm
 Alan Kwan: The Flying Umbrella Project (in cooperation with Tonspur / Georg Weckwerth)
MuseumsQuartier Wien, main court

http://digitalsynesthesia.net/wp/events/digital-synesthesia-exhibition-opening-vienna-march-10-2016/

*****