Erich Fromm : Die Seele des Menschen . Ihre Fähigkeit zum Guten und zum Bösen

Diskurs PA4   Topoi  > S
E. Fromm: Die Seele des Menschen
-dp-dtv16-4fromm-seele

Online-Publikation: April 2016 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<<  >>
dtv 34880: 208 Seiten; ISBN 978-3-423-34880-5; EUR 9.90 [D] 10.20 [A]
Deutscher Taschenbuch Verlag, München; http://www.dtv.de

Charakteristik
Neu edierte Ausgabe
 
Inhalt
Erich Fromm thematisiert in diesem Buch die Fähigkeit des Menschen zu zerstören, seinen Narzissmus und seine inzestuöse Fixierung. Für Fromm erhebt sich die Frage, »ob wir uns auf eine neue Barbarei zubewegen ... oder ob eine Renaissance unserer humanistischen Tradition möglich ist«.

Autor
Erich Fromm, Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, wurde am 23. März 1900 in Frankfurt am Main geboren. Nach seiner Promotion in Soziologie 1922 in Heidelberg kam er mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds in Berührung und wurde Psychoanalytiker. 1933 emigrierte er in die USA, wo er an verschiedenen Instituten lehrte, und anschließend, von 1950 bis 1974, an der Universität von Mexiko City unterrichtete. er starb 1980 in Locarno in der Schweiz.
http://fromm-online.org/erich-fromm-sein-leben-und-werk/
http://fromm-online.org/

Fazit
Erich Fromm ist ein überzeitlicher Humanist, der psychologisches und soziologisches Denken zu verbinden weiss..
Weltweit bekannt wurde er durch sein Schaffen psychischen Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben zu verdeutlichen.
Das vorliegende Werk "Die Seele des Menschen" untersucht die Fähigkeit zum Guten und zum Bösen. Schwerpunkt und Zielfeld ist seine Biophilie, die Liebe zum Lebendigen, im Gegensatz zum Narzissmus und zur Nekrophilie. Dabei bilden die Topoi Gewalttätigkeit, Inzestuöse Zwänge, Determiniertheit und die Liebe zum Toten, eine wichtige Komponeten im Leben des Menschen, in dem er - im Unterschied zum analytischen Verfahren Freud's seine 'existenzialistisch-humanistische Analyse' vorzieht, was ihn durchaus uns menschlich näher bringt, aktuell gesellschaftlich-prozessual, betrachtet. m+w.p16-4