Günther Feuerstein: Urban Fiction . Strolling through Ideal Cities from Antiquity to the Present Day

EditionMenges08-7-Feuerstein-UrbanFiction

Online-Publikation: Juli 2008 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Günther Feuerstein: Urban Fiction . Strolling through Ideal Cities from Antiquity to the Present Day >>
Prepress work: Doris Grassl (assistant of the author); Reproductions: Sebastian Michalski; Printing and binding:
Everbest Printing Co., Ltd., ChinaTranslation into English: Ilze Müller; Editing: Ilze Müller, Dorothea Duwe; Design:
Axel Menges; Layout: Helga Danz;
Brockhaus Commission D: menges@brocom.de; Gazelle Book Services GB: sales@gazellebooks.co.uk; National Book
Network USA: custserv@nbnbooks.com; Tower Books AUS: info@towerbooks.com;
Euro 98.00, sfr 158.00, £ 69.00, US $ 138.00, $A 189.00
416 pp. with 530 ill., 233 x 284.5 mm, hard-cover, English; ISBN 978-3-930698-26-4
Published with financial support of the Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
© 2008 Edition Axel Menges, Stuttgart / London; www.axelmenges.de;

Essay, Fazit und Hommage
Günther Feuerstein spaziert, schlendert, flaniert, ja strolcht (stroll), augen-scheinlich gelassen gleich einem
Hans-Guck-In-Die-Luft mit altergereifter Weisheit gekleidet und sammlungs-bepackt, durch einen er- bis
ge-fundenen Lang-Zeit-Gestalt-Raum - in seinem Alterswerk: "Urban Fiction . Strolling through Ideal Cities from
Antiquity to the Present Day".
In rund 700 Gestaltvarianten lässt Feuerstein von den gezeigten un- bis bekannten Autoren erzählen, er-/finden,
was sie an Raum- und Alb-Träumen, sowie untrennbar vermengte Visionen mit Utopien in den vergangenen 3000
Jahren bis zu aktuellen Zeiten hatten.
Es bieten sich sowohl Schreckensgebilde, kafkaeske Raum-Verschleppungen und -strafkolonien ( http://archiv.kultur-punkt.ch/gesundheit/zahnmedizin/IZZ08-gesamtueberblick.htm )  als auch romantische
und poetische Visionen von unerfüllten jedoch realen Optimierungen, wären da nicht die immer wieder tiefen
Leichenkeller des Unbe- und Ungewussten, der Abgründe in den Menschen (der DOXA, Platons Höhlengleichnis http://archiv.kultur-punkt.ch/akademie4/ ), die eine lebenswerte und -würdige Existenz be- und verhindern.
Günther Feuerstein lehrte an der Hochschule für Gestaltung in Linz (A), der Akademie der bildenden Künste und an
der Technischen Hochschule/neuerdings/Universität in Wien.
Er begleitet zeitlebens die Avantgarde sowie die Aussenseiter (z.B. Wallner..), Abtrünnigen, Querdenker und
schrägen Vögel (z.B. Prankl, Zechyr...) der realen bis irrealen und visionären bis utopischen Gestaltung... beide
Richtungen gleichermassen auf Augenhöhe jeweils mit Person und Zeitvorgängen.
Berührend ist dabei das gemeinsame Aufbrechen - beispielhaft in der Welt und in einem kleinen Land wie Österreich
- 20 Jahre nach dem Grauen des Krieges und nach 10 Jahren Staatsvertrag im Zeit-Rucksack (geschickt verpackt
am Schluss des Buchinhalts mit Russland und Österreich)..
Nach den Mythen, Legenden, den Hochkulturen des Altertums, Mittelalters und der Neuzeit bis jetzt - tritt
wiedermal vor das Tor der Gestaltung (Kafka, Parabel ) das Naive, Spirituelle neben dem Virtuellen und frägt nach
Vision und Utopie (Platon, Staat). Hoffen wir dass es beim Frage-Diskurs bleibt, nur der offene Dialog in geleicher
Augenhöhe miteinander in Zeit und Raum verspricht gestaltend ein demokratisch-sokratisches Vorgehen zu einer
Weltgesellschaft von mündigen Weltbürgern - wie es bei Günther Feuerstein anklingt. 08-7 w.p


Oversight
Dissatisfied with the world we live in, we have been longing since
time immemorial for two opposing topoi: the peaceful garden –
a carefree paradise – and the New City – a harmonious community.
Thomas More described this New City: it is Utopia, no-place, or
Eu-topia, the fortunate place, and it is located on an island. But
long before More philosophers, saints, artists, and travelers described
the ideal city. And after him hundreds of architects, writers,
reformers, and dreamers sought to find Utopia and not only described
but also depicted the fortunate cities – which were often
terrible as well – and occasionally tried to turn them into a reality.
Take Palmanova, Freudenstadt, Guise, Brasilia, Lingang. Yet these
cities, too, then as now, have turned out to be imperfect, deeply
rooted in their own period.
For Günther Feuerstein, all these cities and towns, though only
fictitious, have long since been built, and he strolls through them
together with the architects, planners, writers, and philosophers,
just as Thomas More, Antonio Filarete, William Morris, and many
others once led us through their cities.
Though the routes through various periods and continents are
arbitrary, the tour of 350 cities, many of them made visible in over
500 illustrations, and overflights of 800 additional dream cities result
in a kind of lexicon of the ideal city, which admittedly does not
claim to be complete.

Author
Günther Feuerstein, who was a professor at the Hochschule für
Gestaltung in Linz and also a lecturer at the Akademie der bildenden
Künste and at the Technische Universität in Vienna until his retirement,
must be considered the catalyst in the Viennese post-war
architectural scene, as almost all architectural avant-garde groups
of the town have come from his circle. As an author, Feuerstein
addresses areas where art history and sociology intersect with architecture.
Edition Axel Menges has published Androgynos – Das
Mann-Weibliche in Kunst und Architektur / The Male-Female in Art
and Architecture and Biomorphic Architecture – Menschen und
Tiergestalten in der Architektur / Human and Animal Forms in Architecture.
Feuerstein is one of the earliest critics of functionalism and
pleads for an »expanded architecture

Introduction
1. Myths and legends
2. Antiquity
3. The Middle Ages, c. 50–1300
4. Renaissance, c. 1300–1650
4.1. Italy
4.2. England
4.3. Germany
4.4. France. Netherlands
5. Baroque, Rococo, c. 1630–1760
5.1. France, Spain
5.2. England, America
5.3. Germany, Austria, Netherlands
5.4. Italy
6. Enlightenment, Classicism, c. 1750–1850
6.1. France
6.2. England, Italy
7. Early socialists, philanthropists, c. 1780–1860
7.1. America, England
7.2. France, Russia, Germany
8. Dreamers, travellers, realists, c. 1850–1920
8.1. America, England
8.2. France, Italy, Germany, Austria
9. Art, Expression, c. 1900–30
9.1. Germany, Switzerland, Austria
9.2. Russia
10. Innovators, visionaries, c. 1890–1940
10.1. Europe
10.2. America
11. Policy, violence, c. 1870–1945
11.1. Germany, Austria
11.2. England, Israel
11.3. Czechoslovakia, Russia
11.4. Italy, Germany
12. Naive worlds, c. 1880–
12.1. A private cosmos
12.2. The worlds of children
13. A new era, after 1945
13.1. Japan, China
13.2. England
13.3. France, Netherlands. Belgium, Spain
13.4. Germany, Switzerland
13.5. Italy, Greece
13.6. America, Africa, Asia
13.7. Russia
13.8. Austria
13.9. Writers, filmmakers, artists
13.10. Virtual reality. Computer city
13.11. Spirituality
Appendix
Bibliography
Index

***************

Günther Feuerstein : Open Space. Transparency – Freedom – Dematerialisation / Der "Offene Raum" Transparenz - Freiheit - Entmaterialisierung

Online-Publikation: April 2013 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>> Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung << Günther Feuerstein : Open Space. Transparency – Freedom – Dematerialisation / Der "Offene Raum" Transparenz - Freiheit - Entmaterialisierung >> 256 pp. with ca. 400 illus., 233 x 284,5 mm, hard-cover, English, mit deutscher Text-Urfassung als Beiheft; ISBN 978-3-936681-55-0; ca. 59.00 Euro, £ 49.90, US $ 79.00, $A 89.00 Edition Axel Menges, D-70736 Fellbach; www.axelmenges.de/
Fazit : Essay und Hommage vorangestellt In der Erstbegegnung mit dem Buch von Günther Feuerstein :"Open Space. Transparency – Freedom – Dematerialisation" wird bereit beim Öffnen/Durchtrennen der Folien-Hülle der Begriff der Transparenz (1) haptisch und visuell realisiert. Er spaziert, wie in seiner "Urban Fiction" (4) , auch hier augen-scheinlich gekonnt und gelassen, mit altersgereifter Welt- und Raumkörper-Weisheit gekleidet und sammlungs-bepackt mit rund 500 bibliografischen Quellen in diesem seinen neuesten Alterswerk. Beim Aufschlagen des Buches entdecken geschulte Schnellleser - in der arabisch-jüdischen Leseweise - beginnend im Register beim Z zu lesen, am Schluss den vorahnend gesuchten Architekten Peter Zumthor (1) findet, der mit seinem Buch "Athmosphären" einen Kernbeitrag leistet.. Was sieht Feuerstein da mit genuin-apollinischen Blick, im Architektur - "Turmbau Babel" das Vorhaben rein enzyklopädisch gewertet, ohne das Durchscheinende(3) / Göttliche zu meiden. Gleich zeitlich wie räumlich wird die Selbstüberhebung der meisten Protagonisten deutlich, von gemeinsinniger Körper-Sprache keine Spur eher monoman, so autistisch und gestaltverwirrt und zerstreut über die ganze Erde. Dennoch gelingt dem Denkraum-Weisen Feuerstein den Raumbegriff (offen-geschlossen, historisch, gläsern, pionierhaft, künstlerisch-raumoffen, visonär, high-tech-orientiert, kulissenhaft-dekonstruktiv, verbergend und ll-luminatorisch) stringend zu erhellen, ganz nach dem rein apollinisch-platonischen Blickort ausgerichtet. So fordert diese umfassende 3D-Werkweltsicht ergänzend dazu nach einer Schrift, die den Blick, im Sinne der platonischen Erkenntnis, auf den "Dionysischen Raum" hinwendet. m+w.p13-4
(1) Transparenz: -Transparenz (lat. transparens ‚durchscheinend‘), auch Durchsichtigkeit, adj. transparent, durchsichtig, als Gegenteil Intransparenz, Undurchsichtigkeit steht für: - (Physik), die Durchlässigkeit in Bezug auf elektromagnetische Wellen, insbesondere des Lichts.... http://de.wikipedia.org/wiki/Transparenz - transparent & manuskripte & fuer & architektur: 1970-1989 „Transparent“ Von Günther Feuerstein gegründete monatliche Zeitschrift zur Chronik progressiver, reflektierender und theoretischer Architektur in Österreich Günther Feuerstein (* 21. Oktober 1925 in Wien) ist österreichischer Architekt und Architekturtheoretiker. http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_Feuerstein www.zvab.com/buch-suchen/titel/transparent-manuskripte-fuer-architektur/autor/feuerstein http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Zumthor (2) Freedom/Freiheit: Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel verstanden als die Möglichkeit, ohne Zwang zwischen verschiedenen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt allgemein einen Zustand der Autonomie eines Subjekts. Der philosophische Freiheitsbegriff befindet sich nicht nur in einer ständigen Diskussion und damit in einem permanenten Wandel, sondern umfasst gleichzeitig psychologische, soziale, kulturelle, religiöse, politische und rechtliche Dimensionen und gehört damit zu den zentralen Begriffen der menschlichen Ideengeschichte. http://de.wikipedia.org/wiki/Freiheit http://en.wikipedia.org/wiki/Freedom
(3) Dematerialisation /Entmaterialisation/ Durchscheinendes: TeiI-Auflösung von Material/Materie bis zur nichtkörperlichen Unsichtbarkeit > Translucencce: Durchscheinen von Licht.... wobei die Konturen von Materialränder bewegungs/unscharf wirken.. http://wiki.psygrenz.de/pg/Dematerialisation Dematerialisation ist ein Vorgang, der die Materie in ihren Molekülen derartig verändert, daß die Materie für organische oder technische Augen unsichtbar wird. Sie ist dann nicht nur nicht vorhanden, sondern kann durch eine andere nichtdematerialiserte Materie auch nicht zu Schaden kommen. (z. B. durch Waffenbeschuß) ... (4) www.kultur-punkt.ch/praesentation/architektur/editionmenges08-7-feuerstein-urbanfiction.htm;  www.kultur-punkt.ch/akademie4/diskurs/feuerstein11-1archithese-diskurs.htm (5) http://de.wikipedia.org/wiki/Turmbau_zu_Babel Der Turmbau zu Babel (Gen 11,1–9 EU) ist zusammen mit der babylonischen Sprachverwirrung trotz ihres geringen Umfangs von nur neun Versen eine der bekanntesten biblischen Erzählungen des Alten Testaments. Dort wird das Turmbau-Vorhaben als Versuch der Menschheit gewertet, Gott gleichzukommen. Wegen dieser Selbstüberhebung straft Gott die Völker, die zuvor eine gemeinsame Sprache hatten, mit Sprachverwirrung und zerstreut sie über die ganze Erde. (6) www.kultur-punkt.ch/akademie4/pa4-12-11risikeniv0.2sichtweisen.htm (7)

REZ-Sicht-kulturpunkt13 apollinisch-dionysisch Modell zu Besprechungen/Rezensionen von Medien (Print, E-Media, AV/TV..)

Erweiterte Version der Sichtung von Medien, die ihre Wirkkraft-Elemente und die -Stilabsichten  von  Autoren und Gestaltern annähernd zu berücksichtigten versucht ...

Erkenntnisstufen in Platons Höhlengleichnis     Apollinisch > Das kognitiv Eine: Wahrhaftige / verum   Apollinisches digital -  noetisch Mit logischer Erkenntnis arbeiten, begründetes: Naturwissend erkennen        

 

Sichtung auf der Basis der Schrift/Sprache/des Bildes:

*Wirkkraft *-

 Elemente + Stil + Projektion  

Charakteristika (oberhalb ---: Entbergung; unterhalb ---: Fragmentierung)
P: Placebo** hier transdisziplinär kulturell-synästhetisch als wirkkräftigend erkannt N: Nocebo **/ Noxe***

hier transdisziplinär, kulturell-synästhetisch als wirkschwächend erkannt

Erkenntnisstufen in Platons Höhlengleichnis < Dionysisch Das ästhetisch Eine: Schöne / pulchrum Dionysisches analog - metaphorisch Kenntnisse lassen sich nicht (Seelenlicht) begründen, aber Gestalten: mythisch - mystisch  Ahnendes Erkennen

5 Die Einsicht

Begründbare Erkenntnis kausal     > Transparenz Wissende Genügsamkeit(Horaz)*

Sichtweise,

durch- /überschauend Zuwendungs-, Mitarbeitsfähigkeit  

P: transdisziplinär: Humboldt > PA4, kultur-punkt … ------------------------------------------------------------------------------ N: disziplinär: einseitig, uneinsichtig;  fachspezifisch bis zur  Fachidiotie..

5 Die Einsicht Erlebbare Erkenntnis, vegetativ Transzendenz Einsicht, Entscheidungsfähigkeit  

4 Die Erkenntnis Erforschende, kognitive Erkenntnis, Versuchen, Irren, Korrigieren…Wiederholbares Experimente       

Umfeld  

P: nach Punkt, Absatz, Leere, zwischen Flächen, Pause,  Stille, Zufall (Cage), das Unsichtbare, Unausgesprochenes…

 zusammen (mit 1-3) fassen ! ------------------------------------------------------------------------------ N: Sich verlieren, Verlorensein

4 Die Erkenntnis

Übermittelte, vegetabile Erkenntnis

Doxa, Glauben, Meinen…

unwiederholbarer Werkprozess

3 Die Bewegtheit Beschleunigung-Burnout-Entschleunigung             :

 

Ober/-linie/-feld
 

 P: Wirkkraft: immunkräftigend,  re-/präsentativ bis aktivierend, innovativ-modisch, putativ abwehrend, protestierend

------------------------------------------------------------------------------ N: Wirkkraft: immunschwächend, epigonisch-modisch, banal, gewaltfördernd, herablassend, mobben, ausgrenzen bis Amok**** ..

3 Die Bewegtheit Beschleunigung-Burnout-Entschleunigung

2 Die Verwirrung   Der Alltag, Routine Supermarkt/Weltmarkt

Regelhafte Form / Produkt Liebe, rational / amour necessaire Ratio, Regie, Macht

Mittel/-linie/-feld  

P: Selbstsein: Entwirren, Entbergen, Klären ------------------------------------------------------------------------------ N: Selbstverwirrung: Es, Tag-/Traum, Rück/-blick,-zug

2 Die Verwirrung Der Alltag, Routine Supermarkt/Weltmarkt

Liebe, empfindend/ amour contenance Überratio / Magie/ Verschwinden  

1 Das Abgründige SCHATTENWELT< Behinderung, Gefangenschaft

bewusst, doch befangen; an sich zweifelnd, tags; REM, nachts  

Unter/-linie/-feld

 

P: Aussersichsein: Traum (exogen erlebbar), Verfremdung,  Artbrut, Individuelle Mythologie …

------------------------------------------------------------------------------

N: Insichgefangensein: Trauma, (endogen fixiert), in urbanen Randzonen (banlieu, bidonville, Hinterhof, Souterrain).. bis zu exzessiver Gewalt: von Suicid  bis Amok****, para-/staatliche Folter bis anonymer Anarcho-Gewalt (links - rechts)….  

1 Das Abgründige

SCHATTENWELT< Behinderung, Gefangenschaft

Unterbewusst, vital, instinktiv, vegetativ,„biomativ“  

m+w.p12-8/ 13-4 *) Projektionen, Perspektiven: X Breite horizontal-schräg hoch, Y Tiefe horizontal-schräg quer, Z Höhe vertikal-schräg .. Isometrie Design 1:1:1 , 30°/ 30° ; Dimetrie 1: 0,5:1 , 7°/42°; Architektur- Ingenieur-/Zentralperspektive 1:0,5:1 Höhe zu Breite 90° http://archiv.kultur-punkt.ch/akademie4/ ;   http://de.wikipedia.org/wiki/Axonometrie ;  

Weitere Hinweise: http://archiv.kultur-punkt.ch/kulturreisen/merian-cmv13-2pilgern-boomt.htm http://archiv.kultur-punkt.ch/akademie4/diskurs/pa4-09-8transparenz-diskurs.htm http://archiv.kultur-punkt.ch/ereignisse/prankl-autofreies-biografisches06-1.htm


Content The aim of the study is to analyse and describe in detail one of the most important trends in architecture in the 19th and 20th centuries: the evolution leading from the closed, hermetic spaces of the early cultures and the Middle Ages to the »open space« and transparency of the 19th and 20th/21st centuries. Historically, the focus is on the »diaphanous« space of the Gothic cathedral, the opening of the late-Baroque dome towards the sky, the transparency of exhibition halls and hothouses in the 19th century, and the glass dreams of the early 20th century. The steel-andglass technology of the past one hundred years has permitted even more transparency, openness, and dematerialisation on a scale never seen before. It is notable – to quote just one aspect of the study – that many modern glass buildings have been compared to a »crystal«. This is the material with which we associate concepts such as purity, transparency, and order. We have thus also found a symbol for clarity and translucency in architecture. One key objective of the study is to demonstrate that this trend has been driven by no means only by a functionalist, pragmatic, or physical motivation but that, as in past epochs, the »opening up« of architecture reflects elementary desires of humankind: these are, first of all, psychological, aesthetic and artistic desires, the wish to overcome gravity as far as possible and, last but not least, the liberation of architecture and the attempt to resolve the heteronomy of »indoors« and »outdoors«. Many statements have suggested that this touches even on the borders of the irrational and the metaphysical. The study should therefore also contribute to a fresh debate on the boundaries of architecture and, most importantly, should serve as a plea to allow architecture to remain open, free, light, and transparent even in the future.
Günther Feuerstein, who was a professor at the Hochschule für Gestaltung in Linz and also a lecturer at the Akademie der bildenden Künste and at the Technische Universität in Vienna, must be considered the catalyst in the Viennese postwar architectural scene, as almost all architectural avant-garde groups of the town have come from his circle. As an author, Feuerstein addresses areas where art history and sociology intersect with architecture. Feuerstein is one of the earliest critics of functionalism and pleads for an »expanded architecture«.
***

Günther Feuerstein: Zufall - gibt' s den? Eine Suche in Kunst, Leben und Architektur - Imaginärer Diskurs zwischen Günther Feuerstein, John Cage und Walter Prankl

Online-Publikation: Januar 2011 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Günther Feuerstein: Zufall - gibt' s den? Eine Suche in Kunst, Leben und Architektur - Imaginärer Diskurs zwischen Günther Feuerstein, John Cage und Walter Prankl zum 1. 1 . 2011 >>
archithese 6 / 2010, Holbeinstrasse 31, CH-8008 Zürich, http://www.archithese.ch/
Prof. Dr. Dipl. Ing. Günther Feuerstein, Wiedner Hauptstrasse 40, A-1040 Wien, T: 0043 1 581 37 33

Inhaltsfolge des Diskurses
(Dabei werden einige markant erscheinende Positionen auszugsweise vertiefend beleuchtet, der Basistext dazu ist in archithese 6/2010 erschienen)

Eine Suche in Kunst, Leben und Architektur - Imaginärer Diskurs zwischen Günther Feuerstein, John Cage und Walter Prankl zum 1. 1 . 2011
.....
GF: Was sagt uns die Quantenmechanik? Und was bedeutet die Serendipität?
WP: Wer in Begegnungen, Weg- und Zeitgefährten und Wahlverwandte als Freunde sucht und finden möchte /serendipität* (via Internet: Mail-Eingang: Empfänger auswählen", Facebook u.a.) ja findet - wie mit Dir lieber Günther -oder in einer direkten Beziehung Freundschaft neu aufbauen oder wiedergewinnen will, kommt an dem anregenden und überzeugenden Führer " Wie man Freunde fürs Leben gewinnt " nicht herum wie es Dr. Wolfgang Krüger, der Berliner Psychologe und Autor da feststellt. Vom Glück dieser besonderen Beziehung zwischen Menschen mehr zu erfahren, gerade heute, in der die Vereinzelung eine entscheidende Rolle spielt.
Mehr dazu:
serendipität > http://de.wikipedia.org/wiki/Serendipity#Serendipity_in_der_Informationswissenschaft  
http://archiv.kultur-punkt.ch/akademie4/diskurs/driediger10-10duerr-physik-transzendenz.htm
http://archiv.kultur-punkt.ch/gesundheit/herder10-11krueger-freunde.htm
http://archiv.kultur-punkt.ch/architektur/hatjecantz10-3olbrich-av-katalogbuch.htm
http://archiv.kultur-punkt.ch/ereignisse/hatjecantz09-3masken.htm
http://archiv.kultur-punkt.ch/akademie4/masken10-11fragmentierung-gradation.htm
http://archiv.kultur-punkt.ch/akademie4/masken10-11diskurs-mathildenhoehe.htm

Das Unbewusste, der Traum
GF: Können wir die Kunst und Architektur des Unbewussten, des Visionären ... Spontanen mit dem Begriff des Zufalls. desAleatorischen in Verbindung bringen?
WP: Du erwähnst mit Recht den Expressionismus bis Informel, den Wiener Aktionismus , den Schüttbildern von Hermann Nitsch, in denen die Natur als Zufallsereignis prozesshaft integriert werden. Auch in meinen Arbeiten, die dem chinesischen Shan Shui, wahlverwandt scheinen, wird während des Plein-Air - Arbeitens mit Tusche auf Papier der beginnende Regen, Eiskristall als Zufallsfaktor mit in den Gestaltungsvorgang mit einbezogen...
http://archiv.kultur-punkt.ch/galerie/kultur-punkt-galerie-p.htm  
http://archiv.kultur-punkt.ch/kulturreisen/rotpunkt10-11wandern-gemalt.htm
http://archiv.kultur-punkt.ch/praesentation/ereignisse/hatjecantz07-11becker-broken-line.htm

Wolken, Mikado

S.I.T.E Manierismus

Der Fehler. Der Torso
WP zu GF: Aktuell und brisant gleichwohl bearbeite ich gerade mithilfe der Gradierung das digitale Projekt TORSI und entdecke dabei den folgenreichen Fehler der
Fragmentierung, der mit der "aufklärenden" Technik einhergehenden und fortschreitenden Zergliederung , die sich durch Fehlen oder die Unterentwicklung der Verbindungen zwischen der Gesellschaft manifestiert: der Gruppen und Einzelnen der Gesellschaft nach dem Vorbild einer gemeinsamen Kultur, Nationalität, Rasse, Sprache, Beruf, Religion, Einkommen oder andere gemeinsame Interessen...
Aktuell äussert sich dieser Fehler im Torso, dem Prozess der Globalisierung und der individuellen Isolation in der massiv tayloristischen Organisation der Produktion hin, in der verschiedene Stufen der Produktion zwischen den verschiedenen Lieferanten, die in verschiedenen Ländern ansässig sind und außerhalb der Region, in der Fragmentierung geschieht, aufgeteilt werden. Diese Art der Fragmentierung ist ein essentieller Bestandteil der modernen Globalisierung der Burn Out Gesellschaft.
http://archiv.kultur-punkt.ch/galerie/gradierung-torsi10-8.htm

Krankheit und Tod

Katastrophen

Rat Krespel

Der Traum

Material-Zufall
GF: ... Die Verwendung von natürlichen Baumaterialien beschert uns ein unerhört reiches Spektrum an Zufälligem ....
WP: Stimme Dir zu und erweitere zugleich deine Feststellung. Ein hervorragender Exponent aleatorischer Werke ist John Cage, geschichtlich ist der Einsatz von Zufallsoperationen in der Gestaltung bekannt, übrigens auch die Etrusker mit den Auguren fanden so urbane Gründungen und im Mittelalter warfen christliche Mönche unterschiedlich gebogene Eisenstäbe nach dem Zufallsprinzip...
Oh, welche Überraschung !
Sie wie gerufen zu unserem Diskurs sehr verehrter John Cage!
JC: Dazu möchte ich dazu gerne folgendes beitragen. Überrascht stellte ich auf der Suche nach neuen Hörerfahrungen in einem schalldichten Raum in Cambridge fest, dass ich rhythmische Geräusche vernahm. Der zuständige Techniker erklärte mir später, dass er verschiedene Abläufe in meinem Körper wahrgenommen hatte. ”Ich hörte, dass Schweigen, dass Stille nicht die Abwesenheit von Geräuschen war, sondern das absichtslose Funktionieren meines Nervensystems und meines Blutkreislaufes. Ich entdeckte, dass die Stille nicht akustisch ist. Es ist eine Bewusstseinsveränderung, eine Wandlung. Dem habe ich meine Musik gewidmet. Meine Arbeit wurde zu einer Erkundung des Absichtslosen.”
WP: Haben Sie herzlichen Dank für diesen wunderbaren Beitrag, der zur weiteren Vertiefung des Gestaltungsprinzips hochaktuell bleibt.
www.kultur-punkt.ch/akademie4/diskurs/cage-prankl11-1diskurs.htm
WP zu GF gewandt, nachdem sich Cage verabschiedet hat: Lieber Günther, stimmst du mir zu , wenn ich deine Ausführungen in ähnlicher Weise begreife wie Cage es verstand den Zufall nicht als etwas völlig beliebiges, sondern im eigentlichen Sinne des Wortes als etwas, das einer Person zufällt. Auch für ein zufälliges Ereignis gibt es immer eine Ursache, dessen Wurzel sich in einem größeren Zusammenhang befindet, auch wenn sie nicht offensichtlich ist.,,,?

Spiele

Naive Architektur

Computer
WP zu GF: Wohl ist der PC ein "KOPIEst" unseres Vorderhirns/Prosencephalon vom Homo Sapiens, stets vermehrt sich fehlerhaft aktualisierend im Aufwärtskompatiblen babylonisch weltweit vernetzend, dabei bin ich mit Weizenbaum d'accord, der mir das in einem persönlichen Gespräch in Zürich mitteilte...
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorderhirn?title=Vorderhirn&redirect=no
http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Weizenbaum

Inzidente Architektur

Magie des Alltags
WP zu GF: Wie Du richtig sagst, deutet die Magie des Alltags auf ein Geschenk des Himmels hin, und ich ergänze sie entbirgt im Bewusstwerden Transzendenz des Unum (Platon) Das Eine, entzieht sich jedoch der Sprache und ist deshalb undefinierbar
archê tu pantos (Prinzip von allem, vgl. Sonnengleichnis) Ideen erkennen und ihre Ursache...

Homo Sapiens
GF: Sehen alle Menschen, alle sieben Milliarden, so ganz zufällig , so ganz anders aus?
WP: Es ist die Vielfalt in der Einheit, dem Unum, das Platon immer noch aktuell diskursfähig macht, auch unseren. Hab' herzlichen Dank für deine tiefgreifenden Ausführungen zum Zufall und zum inhärenten Begriff der Schönheit , lieber Günther!

PS.:Franz Welser-Möst, der heute das Neujahrskonzert dirigierte, erzählte im Pausengespräch, er habe gehört, dass man die Berliner Philharmoniker wohl als das beste und die Wiener Philharmoniker als das "Schönste" Orchester halte. Soweit zum Begriff Demokratisch-Entscheidende Schönheit, aufgrund der inneren Organisationsstruktur und der Ausstrahlung und Transzendenz, die in ihrem Stil das Abschiednehmen vom monarchischen Vielvölkerstaat Österreich, in dem orchestraler Weltschmerz (manchmal mit Paprika) und originäre Sentimentalität stets mitschwinge, dem ich als Fern-Österreicher voll zustimmen kann und aus diesem Ex-Vorder-Österreich ein Prosit und weiterhin geistige Gesundheit in Weisheit Dir lieber Günther wünsche. m+w.p11-1
****