Walter Prankl: Blick-, Leseeffizienz in der Blickfolge inbezug zum visuellen Schönheitsbegriff
<<Kuratorium perfekter Zahnersatz - Konferenz 2007 Diskurs
Walter Prankl: Blick-, Leseeffizienz in der Blickfolge inbezug zum visuellen Schönheitsbegriff>> (Die Blick entsteht ähnlich dem "Bildvorgang": Binden einer Krawatte (Linie) jedoch von links unten nach rechts oben folgt einem Scheitelbogen und danach überkreuzt die Linienfolge mittig und senkt sich nach rechts mit einer kleinen Hakenbewegung zur Blickfeld -Ecke.. z.B. beim Betrachten einer Illustrierten-Seite oder eines Gesichts....w.prankl nach Kroeber Riel 1972) prankl@kultur-punkt.ch Der Diskurs dazu wird laufend erweitert... Basisinformationen: Kroeber-Riel, W. (1996): Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München: Verlag Franz Vahlen Kroeber-Riel, Werner (1972): Werbung als beeinflussende Kommunikation I, Saarbrücken 1972 Kroeber-Riel, Werner und Wolfgang Esch (2000): Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart ....: W. Kohlhammer 2000 Weitere Quellen: 1 http://www.pte.at/pte.mc?pte=031008003 Leseeffizienz kann trainiert werden Australische Methodik bringt messbare Verbesserung in der Lesefähigkeit Wien (pts/08.10.2003/08:00) - Schnelligkeit und Qualität der Informationsaufnahme sind entscheidend für die Produktivität. Im Durchschnitt müssen wir jeden Tag 1,5 bis 2,0 Stunden schriftliche Informationen lesen, die meist unerlässliche Basis für wichtige Entscheidungen sind. Dieser schriftliche Informationsstrom wird immer größer und belastender. Die tägliche Lesezeit senken und gleichzeitig die Verständnisrate verbessern: Das ist der Erfolg versprechendste Ansatz, um zu motivieren und die persönliche Zeit effektiver zu nutzen. Denn es gilt, nicht mehr, sondern effektiver zu arbeiten. Jetzt ist es auch wissenschaftlich untermauert: innerhalb eines 12stündigen Trainings erzielen die Teilnehmer der Improved Reading © ( http://www.ie-austria.com ) Kurse (Advanced Reading Skills) durchschnittlich eine Verbesserung ihrer Lesefähigkeit um den Faktor 3,4. Dies war das Ergebnis einer Studie, die an der Freien Universität Berlin ( http://www.ie-austria.com/Downloads/de/IRCA/UniBerlinStudie_zsf.pdf ) an der Arbeitstelle für Kommunikationsgeschichte und interkulturelle Publizistik bei Prof. Dr. Bernd Sösemann durchgeführte wurde. In einer Nachuntersuchung wurde die Leseleistung von Teilnehmern des Kurses verglichen mit den Ergebnissen, die Nichtteilnehmer des Kurses bei ausgewählten Texten erzielten. Die Teilnehmer schnitten im Durchschnitt um den Faktor 1,5 bis 2 besser ab als die Kontrollgruppe. Die Schlussfolgerung, die der Verantwortliche für die Studie, Klaus Nathaus, M.A. aus seiner Begleitstudie zog, lautet: die im "Advanced Reading Skills" - Kurs erzielten Verbesserungen der Lesefähigkeit sind messbar, signifikant und nachhaltig. Spätestens am Firmenschreibtisch wird die Ineffizienz beim Lesen deutlich. Kaum ein Unternehmen erkennt diese Produktivitätsreserve und unternimmt etwas dagegen. OSZE und Procter & Gamble in Wien sind gute Gegenbeispiele", so Göran Askeljung. Nach einem ersten Pilotkurs, der den hohen Nutzen des Trainings bestätigte, wurden bei P&G bereits mehrere Kursreihen eingeleitet. Dr. Siegfried Marks, der Manager Learning and Development von Procter & Gamble Deutschland, hat erkannt, dass man mit diesem Training nicht nur Produktivitätsreserven für das Unternehmen erschließt, sondern gleichzeitig den Mitarbeitern Entlastung bietet im Umgang mit E-mails, Berichten, Fachzeitschriften und den vielen anderen schriftlichen Informationen, deren Kenntnis von den Mitarbeitern erwartet wird. "Nachdem wir unser Pilottraining durchgeführt haben, waren bereits zwei Tage später zwei weitere Kurse vollständig ausgebucht", sagt Dr. Marks, "so schnell hat sich die Begeisterung der Teilnehmer über den Kurs herumgesprochen". 2 http://www.webkolleg.nrw.de/AnbieterVerzeichnisse/CSR__Partner_f__r_Organisation_und_Personal/Steigerung_der_Schreib-_und_Leseeffizienz_Information_that_Works_1.html Steigerung der Schreib- und Leseeffizienz - Information that Works! (Blended Learning Angebot) Information that Works – Herstellung von Anleitungen, Handbüchern u.a. schriftlichen Dokumenten nach der Information Mapping®-Methode Die zielorientierte Darstellung von Informationen (verständlich, wieder verwendbar) durch den Autor, die ein schnelles Erkennen des Wesentlichen durch den Leser unterstützt, wird durch die Methode 'Information Mapping' ermöglicht. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hirn- und Gedächtnisforschung können dadurch praxisgerecht umgesetzt werden und verbessern die Erstellung und Weiterverarbeitung z.B. von Angeboten, Benutzerhandbüchern, Anleitungen jeglicher Art oder Merkblättern. Wirtschaftliche Vorteile lassen sich für viele Zielgruppen wie Organisatoren, Fach-Redakteure, Vertriebsmitarbeiter und andere 'professionelle Schreiber' erzielen. Ein Nutzen der Methode ist für jedes schriftliche Dokument und dessen Zweck denkbar. Unternehmensweit eingesetzt, unterstützt diese Methode das Wissensmanagement und die unternehmensinterne, aber auch die unternehmensübergreifende Kommunikation. Das Netzwerken und die interkulturelle Zusammenarbeit werden eindeutig verbessert und wirtschaftlicher.
Behandlungskonzept für Gesichts- und Kopfbereich betroffene Kinder führen zu Anerkennung und Schönheit
IZZ 2007 - Dank dem Tübinger Behandlungskonzept und dem transdisziplinären Ärzteteam - gelangen im Gesichts- und Kopfbereich betroffene Kinder zu Anerkennung und Schönheit
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
Universitätsklinikum Tübingen; www.uni-tuebingen.de;
udo.lenke@t-online.de; Dr Udo Lenke, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
mca.roe@t-online.de; Dr. Roettele, stellv. Präsidentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Zahnmedizin in Theorie und Praxis; PresseIZZ@t-online.de;ulrike.Fuchs@IZZ-online.de
Überblick, Thematik und Fazit
13. IZZ-presseforum, 2007, Tübingen: "Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bei Kindern - Die zahnmedizinische Versorgung der Zukunft – eine Herausforderung für den Berufsstand / Welche Politik braucht unser Land?"
Unser Kopf, voran das Gesicht ist eine anlagebedingte 3D-Visitenkarte gegenüber unserem Selbstwertempfinden, dem Nächsten, in Beruf und Gesellschaft. Sind Fehlbildungen oder Verletzungen im Gesichtsbereich sichtbar, sind Erwachsene, Eltern und Kinder einer grossen Belastung, die bis zur Ausgrenzung / Soziale- Ächtung gehen kann, ausgesetzt.
Daher haben besonders Kinder Vorrang - die Tübinger Therapie erfolgt an noch wachsenden Weich- und Hartgeweben - so dass die Erfolge in Bezug zu Anerkennung und regelgerechte Schönheit langfristig wirksam werden können.
Zur Leitungs-Kompetenz: Über ein Drittel Jahrhundert - Erfahrung mit erstaunlichem Elan kann das "Urgestein" Dr. Susanne Handtmann und ein Viertel Jahrhundert verdichtete Erkenntnisse mit Praxis bringt Professor Dr. Dr. Siegmar Reinert mit.
Das Tübinger Behandlungskonzept: Im transdisziplinären Tübinger Ärzte-Team verknüpfen alle Beteiligten - sie haben alle ein Doppelstudium absolviert - Dr.med. und Dr.dent , ein Novum in Deutschland und an der Uni-Tübingen usus - treffen sich in einer präzise auf den Fall eingestimmten Sprechstunde, wobei themengemäss Eltern und Begleitpersonen beteiligt werden. Auch für den Rückruf im Sekretariat und für die postoperative Nachsorge gibt es aufmerksame Gesprächspartner.
Programm: Organisation und Einführung durch Johannes Claussen Leiter des IZZ und Ulrike Fuchs
Kurz: Johannes Claussen's Freude zum Diskurs ist auch beim 13. IZZ-presseforum ungebrochen, wie auch stille und gekonnte Art der Organisation des Tagungsablaufes von Frau Ulrike Fuchs berührt angenehm, trotz des komprimierten Programms, das sich bis zu 10 Stunden erstreckt:
Einleitend spricht kurd Dr. Udo Lenke zur erfogreichen Jugendzahn-Prophylaxe.
Einführend stellt Professor Dr. Dr. Siegmar Reinert fest: Vier Säulen der Kinderchirurgie kennzeichnen das Tübinger Behandlungskonzept Zahn - Erhaltung - Ersatz - Mund-/Kiefer- und Gesichtschirurgie (hohes Ziel dabei die Ästhetik)...
Folgen der Milchzahnkaries
1 Dr. Susanne Handtmann, Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kie-fer- und Gesichtschirurgie
susanne.handtmann@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Behinderte Kinder und Erwachsene sind ihr lebensbegleitendes Anliegen. Im Milchgebiss-Bereich gibt es zur Zeit gute Ergebnisse, bis zu 50% sind kariesfrei... Zwischen 5.-12. Lj. dienen die Milchzähne als Platzhalter..Die folgenden Zähne dienen neben der Kaufunktion, der Sprache, Ästhetik des Gesichtsfeldes... Karies entsteht vor allem durch den streptococcus mutans - seine Ausscheidungen führen zur Demineralisation (Organische Säuren)...daher Remineralisation...die Babymundhöhle ist zuerst keimfrei, die Keime werden über Mutter und Schnuller/Nuckel übertragen.. Das Schlimmste ist das Early Childhood Caries Syndrom ECC durch Nachtstillen mit Honig auf dem Schnuller oder zuckerhältige Säfte in der Flasche !
Ziele: Prophylaktische Aufklärung der werdenden Mutter und danach mit dem Kleinkind „Primär-Prophylaxe“ ..Zuckerkonsum reduzieren...Kauzwingende Nahrung..keine gesüßten Tees in Nuckelflaschen...und Fluoridierungsmaßnahmen..
Zahnverletzungen im Kindesalter
2 Dr. Martin Hairass, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
martin.heirass@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Jedes dritte Kind erleidet ein Zahnverlust-Unfall - Dabei ist der Zahn zu retten - sofort vor Ort - in kalter Milch und Lagerung in einem Zellkulturmedium.. Ursachen: Rutschen auf Bauch in einer Rutsche Cityroller, Handballspiel und im Freibad - das sind die Eltern gefordert mehr darauf zu achten...Ziel ist die ästhetische wie funktionelle Rehabilation...
Ziel: ist, bei Kindern und Jugendlichen, verletzte Zähne bis zum Abschluss des Körperwachstums zu erhalten um dann ge-gebenenfalls eine Implantatinsertion durchzuführen..
Kindliche Kieferfrakturen
3 Dr. Dr. Steffen Kless, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinik und Poliklinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
steffen.kless@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Ursachen sind Stürze vom Fahrrad, beim Sport, im Verkehr und selten sind Rohheitsdelikt..
Kontraproduktiv ist, dass oft die Kinder schwer zugänglich und die Eltern übersorgt überbehütend auftreten....
Sicherlich ist es eine schwierige Siuation, wenn das Kind bei der Fixierung des Kinns nach Sturz 14 Tage lang nur über einen Strohalm Flüssiges zu sich nehmen kann.. es lässt sich aber konservativ gut operieren... Es sollte bei Kindern auch das CT möglichst vermieden werden...
Ziel: der Therapie von Unterkieferfrakturen - die Form und Funktion des Unterkiefers wiederherzustellen,dabei wird auf die Rehabilitation des Zahnreihenschlusses, der Artikulation und der Gelenkfunktion besonderer Wert gelegt undder psychologischen Seite mit behandlungsunwilligen Kindern und besorgten Eltern Rechnung getragen.
Kaufunktionelle Wiederherstellung von Kindern mit ektodermaler Dysplasie
4 Dr. Dr. Christoph Leitner, Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
christoph.leitner@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Bei diesen Kindern ( 7 von 100.000 zeigen von Geburt an dieses Erscheinungsbild) tritt als Kardinalsymptom auf, dass fast keine Schweissdrüsen vorhanden sind, dadurch geraten sie leicht in Überhitzung ( bei Sport und hohen Aussentemperaturen), hinzu kommt noch dass Zahnanlagen fehlen, sie weisen ein "Greisengesicht" und Schmolllippen auf...
Hier ist eine Elternberatung und -betreuung unumgänglich: In den Anfangsjahren helfen Prothesen und laufend Korrekturen bis nach dem 12.Lj. nicht abnehmbarer Zahnersatz mit/ohne Implantate zur Anwendung kommt...Im extrem seltenen Fällen muss die Gesichtstypologie annähernd chirurgisch vorgenommen werden, das Kosten bis zu 30.000 EUR verursachen kann...
Ziel: Das vorgestellte Konzept hat sich an einer Vielzahl von Patienten mit ektodermaler Dysplasie bewährt, ist zwar aufwändig, jedoch komplikationsarm und schenkt den Patienten eine hervorragende kaufunktionelle Wiederherstellung und Sicherheit.
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
5 Professor Dr. Dr. Siegmar Reinert, Ärztlicher Direktor, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
siegmar.reinert@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Bei 1 von 500 Kinder treten Kieferfehlentwicklung in Deutschland auf... Es zeigt sich durch offenes Näseln (cochachola..).. Das Tübinger Behandlungskonzept kann ab dem 4. bis 6. Monat ansetzen, der weiche Gaumen ist operabel..
hinzu kommen notewendige Nasen- und Schartenkorrekturen vor dem Erwachsensein.. Ziel ist es den sogenannten Cupidobogen , der ästhetisch und erotisch anziehend wirkt, zu gestalten... "Angenommenwerden" steht im Zentrum der Zielsetzung dieses Behandlungskonzeptes..
Ziel: Behandlung von Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich soll in einem spezialisierten, von allen beteiligten Fächern getragenen Zentrum durchgeführt werden unter Einbeziehung der Erziehungspersonen in der spezifischenTübinger Sprechstunde und Nachsorge...
Kieferfehlentwicklung: Chirurgie als Ergänzung der Kieferorthopädie
6 Dr. Dr. Dirk Gülicher, Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
dirk.guelicher@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Hauptanliegen ist es Veränderungen früh wahrzunehmen und wachstumsbegleitend zu verfahren....dazu zählen: Gaumenerweiterungen, Unterkieferchirurgie für die "Habsburger Lippe", Offener und Tiefer Biss...
Ziel: Normalisierung des Bisses und Harmonisierung der Gesichtsästhetik...bei Wachstumsabschluss (17w & 19m)...
Die Kiefer-Gesichtschirurgie bietet Kindern und jungen Erwachsenen mit Wachstums- und Entwicklungsstörungen der Kiefer, diese funktionell wie ästhetisch zu rehabilitieren.
Die zahnmedizinische Versorgung der Zukunft – eine Herausforderung für den Berufsstand
7 Dr. Udo Lenke, Vorsitzender des IZZ-Verwaltungsrates und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
udo.lenke@t-online.de
Kurz: Nur wer die Vergangenheit kennt, hat Zukunft (Humboldt, der Vorreiter des Transdisziplinären Denkens)
Versorgung ist abhängig vom Grad der Gesundheit, computergefrästen Vorgängen und der Mundgesundheitslagen in der Bevölkerung..z.B. 35-Jährige haben zu 95% Karies! .. www.bzaek.de/list/presse/dm5/brosch.pdf
Ziel: Regelmässige Behandlung und Herausforderung zur Eigenverantwortlichkeit...
Das Recht auf ein angemessenes Honorar für die zahnärztliche Behandlung muss gewährleistet bleiben, damit nicht negative Konsequenzen eintreten werden, und dadurch die Einwanderung der Zahnärzte in den ländlichen Raum aus den Stadtkreisen zu fördern..
Welche Politik braucht unser Land?
8 Professor Dr. Jürgen W. Falter, Politikwissenschaftler an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
falter@politik-uni-mainz.de
Kurz: Es geht um genaue Beobachtung und Bewusstseinslücken in folgenden Themenfragen:
1. Demografischer Wandel = Zeitbombe...2.Gesundheitssystem... 3. Arbeitsmarkt...4.Bildungssystem...5. Steuervereinfachung...6.Schulden und Subventionsabbau..7. Bürokratieabbau und mehr Selbständigkeit...8. Effiziente Familien- und Kinderpolitik...9. Reform des Föderalismus II..10. Integration der Ausländer mit Augenmass..11. Mit 67 Rente aber ohne Beschäftigung...
Ziel als Frage:Dazu sollen und müssen wir uns nicht nur die Fragen selbst klar machen und Antworten finden, ja aber wie..?
Fehlbildungen im Gesicht – operative und konservative Therapie-Möglichkeiten
Teil I Blutschwämme und Hämangiome
9 Professor Dr. Dr. Jürgen Hoffmann, Leitender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
juergen.hoffmann@uni-tuebingen.de
Kurz: 2-3% der Neugeborenen weisen Blutschwämme aus. Im transdisziplinären Tübinger Sprechstunden-Konzept
werden für ausgewählte Fälle mit Laser-/Lichttherapie (Neodym, YAG Laser) erfolgreich behandelt...
Die Nachsorge erfolgt neben dem klinischen und bildgebenden Verfahren mit der Verknüpfung der Psychotherapie zu Kinderärzten im Umfeld....
Ziel: Die Behandlung von Gefäßveränderungen erfordert im Kopf- und Halsbereich ein sehr differenziertes Vorgehen mit befundspezifischen Behandlungsmethoden und Therapieplanung im Rahmen der transdisziplinären Tübinger Sprechstunde..
Teil II Ohranlegeplastik
10 Professor Dr. Dr. Siegmar Reinert, Ärztlicher Direktor, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
siegmar.reinert@med.uni-tuebingen.de
Kurz: 2- 10% der Neugeborenen haben abstehende Ohren...
Ziel: Tübinger Behandlungs-Konzept wird standardisiert eine Ohrmuschelknorpelfaltung mit nicht abbaubaren Fäden vorgenommen, wobei der Knorpel zuvor geschwächt wird, um die Rückstellkraft des Knorpels zu vermindern....
Die speziell entwickelte Methode ergibt reproduzierbare und ästhetisch sehr schöne Ergebnisse, so dass ein natürlich aussehendes Ohrmuschelrelief erzielt werden kann - bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ..
Teil III Schädeldeformitäten
11 Dr. Dr. Michael Krimmel, Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
michael.krimmel@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Schädeldeformitäten beim Säugling haben im Wesentlichen zwei verschiedene Ursachen:
1 Schlafen auf dem Rücken, dabei kommt es gehäuft zu einer symmetrischen oder asymmetrischen Abflachung des Hinterhaupts-schädels...
2 Schädeldeformität ( vorzeitigen Verschluss von Schädelnähten 1 von 2000 Neugeborene )
Wege und Ziel: Kenntnisse sowie Erfahrungen bei plastisch rekonstruktiven Maßnahmen im Bereich des knöchernen Gesichtsschädels zu erweitern. Eingriffe erfolgen deshalb in enger Zusammenarbeit von Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen und Neurochirurgen....unter Einbezug der psychologischen Seite mit behandlungsunwilligen Kindern und besorgten Eltern nach dem neuartigen transdisziplinären Tübinger Behandlungskonzept und ihrer spezifischen Sprechstunde auf Augenhöhe mit dem Patienten und dessen Vertrauten.
Erweiternde Informationen
-zu Fachausdrücken:
dr.weller@gmx.de; Dr. Weller, Klärung von Fachbegriffen
http://www.lycos.de/life/gesundheit/arzt-klinik-suche/fachwoerterverzeichnis.html
http://www.gesundheit.de/krankheiten/mund-zaehne/index.html
http://www.dr-gumpert.de/html/medizinisches_worterbuch.html
-zu Pressevertretern
b.thurner-fromm@stz.zgs.de;Fr. Thurner-Fromm
Daniel Edelhoff: Bleichen, kaschieren, schmücken – die Zahnarztpraxis als Schönheitssalon?
<<kuratorium-perfekter-zahnersatz-konferenz '07 - Professor Dr. med. dent. Daniel Edelhoff: Bleichen, kaschieren, schmücken – die Zahnarztpraxis als Schönheitssalon? >> Leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München daniel.edelhoff@med.uni-muenchen.de; www.med.uni-muenchen.de; www.kuratorium-perfekter-zahnersatz.de Quellenangabe für alle Fotos: Kuratorium perfekter Zahnersatz / Prof. Dr. D. Edelhoff)
Ästhetisch erscheinende Zähne sind Türöffner für soziale Kontakte. Ein Lächeln signalisiert Selbstsicherheit und Wohlbefinden, viele Menschen verknüpfen damit auch Erwartungen an eine hohe Lebensqualität. Makellose Zähne und ein gewinnendes Lächeln symbolisieren deshalb körperliche Gesundheit, soziale Kompetenz und beruflichen Erfolg – also wichtige Wertmarken der modernen Gesellschaft. Der Wunsch nach ästhetisch perfekten Zähnen wird deshalb stetig größer. Zahnarzt und Zahntechniker müssen darauf reagieren.
Generell werden die beste Ästhetik und Funktion, wie auch die höchste Langlebigkeit, durch natürliche aussehende Zähne und ein gesundes Zahnfleisch erzielt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von roter Ästhetik (Zahnfleisch) und weißer Ästhetik (Zähne). Es sollte daher das oberste Ziel jeder Zahnarztpraxis sein, beide Bereiche nicht durch unangemessene kosmetische Maßnahmen zu
schädigen.
Mittlerweile sind in der Zahnheilkunde Werkstoffe und Verfahren verfügbar, durch die das ästhetisch perfekte Aufhellen und Verkleiden von Zähnen sowie der nicht erkennbare Ersatz verloren gegangener Zähne möglich wird. Diese Ziele können im Vergleich zu früheren Verfahren mit der erheblich geringeren Schädigung biologischer Strukturen erreicht werden. Zu den modernen Behandlungsverfahren gehören nicht nur das Bleichen (Aufhellung verfärbter Zähne) und das Kaschieren von Zähnen mit zahnfarbenen Kompositen bzw. keramischen Schalen, sondern auch CAD/CAM-gefertigter Zahnersatz und Implantate. Alle diese Behandlungsverfahren erhalten oder stellen die weiße Ästhetik wieder her, während moderne parodontologische Verfahren die rote Ästhetik erhalten oder wiederherstellen. Wichtig ist, dass diese Maßnahmen grundsätzlich unter Beachtung funktioneller Aspekte erfolgen.
Bleichen verfärbter Zähne Das Bleichen verfärbter Zähne ist eine nahezu nicht-invasive Behandlungsmaßnahme, die bei verfärbten vitalen Zähnen wie auch Zahnverfärbungen nach Wurzelkanalbehandlung zumeist erfolgreich eingesetzt werden kann. Durch den Einsatz des Bleichmittels umgeht man weit aufwendigere Behandlungsmaßnahmen. Beispielsweise würde die Überkronung von Zähnen einen hohen Abtrag an Zahnhartsubstanz nach sich ziehen (Abb. 1a und 1b). Der Einsatz dieser Chemikalien sollte unbedingt durch die Zahnarztpraxis begleitet werden, da es bei unsachgemäßer Verwendung zu vermeidbaren Nebenwirkungen kommen kann.
Abb. 1a: Bleichen von Zähnen Ausgangssituation einer jungen Patientin mit zwei verfärbten oberen Frontzähnen. Der mittlere und der seitliche Schneidezahn im linken Bereich des Oberkiefers mussten nach dem Sturz mit einem Roller wurzelkanalbehandelt werden und hatten sich dadurch mit der Zeit verfärbt.
Abb. 1b: Bleichen von Zähnen Situation nach einer internen Bleichbehandlung. Dazu wurde ein kleiner Teil der Wurzelkanalfüllung entfernt und die Zähne von innen gebleicht. Diese Bleichbehandlung kann nur in der Zahnarztpraxis durchgeführt werden.
Kaschieren von Verfärbungen oder Defekten der Zähne mit zahnfarbenen Materialien Die Entwicklung moderner Klebetechniken (Adhäsivtechnik) und zahnfarbener Restaurationsmaterialien hat die ästhetische Zahnheilkunde in den vergangenen Jahren stark beflügelt. Durch eine spezielle Klebetechnik können zahnfarbene Materialien direkt im Mund des Patienten zuverlässig und dauerhaft an der Zahnsubstanz befestigt werden (plastische Kompositmaterialien). Dies gilt auch für die nach einer Abformung durch den Zahnarzt im zahntechnischen Labor gefertigten keramischen Schalen. Durch diese Maßnahmen können Defekte ausgeglichen oder bleichresistente Verfärbungen abgedeckt werden. Beim Einsatz der direkt im Mund verarbeiteten Komposite kann der Zahnarzt in vielen Fällen ohne jedweden Abtrag an Zahnhartsubstanz (Präparation) auskommen. Es handelt sich somit meistens um ein rein auftragendes Vorgehen, bei dem abgenutzte oder geschädigte Zähne ästhetisch und funktionell wieder aufgebaut werden können. Dies verlangt in der ästhetisch wichtigen Frontzahnregion eine besondere Ausbildung des Zahnarztes, wenn ein gleichermaßen ästhetisch ansprechendes Ergebnis erzielt werden soll (Abb. 2a und 2b). Direkter Aufbau von Frontzähnen im Oberkiefer mit Komposit : Abb. 2a: Ausgangssituation bei einer jungen Patientin mit zwei stark abgenutzten Frontzähnen im Oberkiefer. Nach kieferorthopädischer Behandlung konnte die Ursache der Abnutzung, nämlich der starke Einbiss durch die Unterkieferfrontzähne, beseitigt werden. Abb. 2b: Situation nach dem direkten Aufbau der Zähne mit Komposit. Hier war es zur Rekonstruktion der Zähne nicht erforderlich, Zahnhartsubstanz abzutragen. Die beiden Zähne wurden lediglich für kurze Zeit mit Phosphorsäure angeätzt, danach wurde das Komposit aufgetragen, modelliert und ausgehärtet.
Übersteigen die Defekte ein gewisses Ausmaß und stehen umfangreiche Versorgungen im Seitenzahnbereich an, so wird aufgrund der höheren Festigkeit und Farbstabilität der Einsatz indirekt gefertigter Restaurationen (z. B. laborgefertigte vollkeramische Kronen oder Brücken) bevorzugt. Da keramische Versorgungen eine bestimmte Mindestschichtstärke beanspruchen, wird in den meisten Fällen ein Abtrag (Präparation) im Bereich der äußeren Schicht (Zahnschmelz) des betroffenen Zahnes erforderlich. Auch bestehende Füllungen können entfernt bzw. in die Präparation einbezogen werden.
Der Abtrag an Zahnhartsubstanz ist beispielsweise für Keramikschalen im Frontzahnbereich sehr gering und mit herkömmlichen Kronenversorgungen nicht vergleichbar: Für die Aufnahme einer herkömmlichen metallkeramischen Krone müssen etwa 70 Prozent der Hartsubstanz einer natürlichen Zahnkrone abgetragen werden. Der Substanzabtrag für eine Keramikschale beträgt dagegen je nach Präparationsgestaltung lediglich zwischen 7 Prozent und 30 Prozent (Abb. 3).
Vergleich der Präparationsgestaltung (mittlerer Schneidezahn des Unterkiefers: Abb. 3: Bei der links dargestellten Präparation für eine keramische Verblendschale (Veneer) werden etwa 20 Prozent der Hartsubstanz im Bereich der Zahnkrone abgetragen. Die Präparation für die Aufnahme einer konventionellen Krone (rechts) würde dagegen einen Substanzabtrag von etwa 70 Prozent der Zahnkrone erfordern.
Der erheblich reduzierte Abtrag an Zahnhartsubstanz hat wichtige Vorteile für Patient und Zahnarzt:
• Die Behandlung verläuft weniger traumatisch,
• die Abformung ist einfacher
• und die Anzahl an Komplikationen ist gering.
Bestimmte Keramiken eignen sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften hervorragend als Ersatz des äußeren Mantels der Zahnkrone, dem Zahnschmelz. Die Festigkeit der Restauration wird durch den Klebeverbund mit der Zahnhartsubstanz erreicht. Auf diese Weise können selbst komplexe Fälle gelöst werden, bei denen die Bisslage verändert werden muss oder vereinzelt sämtliche Zähne in die Versorgung einzubeziehen sind (Abb. 4a und 4b). Komplexe Fälle sind sorgfältig zu planen.
Konstruktion eines geplanten Zahnersatzes auf dem Modell: Abb. 4a: Diese 45-jährige Patientin hat stark abgenutzte Zähne. Dadurch hat sich die Bisshöhe stark abgesenkt. Abb. 4b: Situation nach Versorgung der Patientin mit verklebten, vollkeramischen Restaurationen. Nach sorgfältiger Planung, in enger Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker, wurden sämtliche Zähne metallfrei mit keramischen Schalen und Teilkronen behandelt und der Biss angehoben. In diesem Fall war nur eine wenig invasive Präparation der Zähne erforderlich (Zahntechnik: ZT Oliver Brix, Wiesbaden).
Ein zufrieden stellendes Ergebnis kann nur durch intensive Zusammenarbeit von Zahntechniker, Zahnarzt und Patient erreicht werden. So ist es möglich, die Versorgung durch den Zahntechniker beispielsweise auf einem Wachsmodell zu konstruieren (Wax-up) und mit Hilfe von Folien in den Mund des Patienten zu übertragen (Abb. 5a und 5b). Auf diese Weise kann der Patient bereits vor dem Behandlungsbeginn einen Eindruck von dem Behandlungsziel gewinnen, ohne dass bis zu diesem Zeitpunkt ein Zahn abgeschliffen wurde. Die nach dem Wax-up erstellte Folie dient dem Zahnarzt als wichtige Leitlinie für die spätere Behandlung. Konstruktion eines geplanten Zahnersatzes auf dem Modell: Abb. 5a: 35-jähriger Patient mit teilweise ästhetisch nicht sehr ansprechenden, überkronten und natürlichen Zähnen. Abb. 5b: Mit der Wachsmodellation der geplanten Versorgung aus dem Dentallabor kann sich der Patient bereits vor Behandlungsbeginn ein Bild von der endgültigen Versorgung machen. Die Wachsmodellation der neuen Versorgung kann mit Hilfe einer Folie im Mund einprobiert werden. Bis zu diesem Zeitpunkt hat keine Präparation der Zähne stattgefunden. Die Behandlung ist also bis dahin „reversibel“ (Zahntechnik: ZT Oliver Brix, Wiesbaden).
Gestaltung der ersetzten Zähne (Zwischenglieder) bei Brücken Mit den wichtigen Errungenschaften in der weißen Ästhetik haben sich auch die Anforderungen an die „rote Ästhetik“ des direkt angrenzenden Weichgewebes verändert. Dies betrifft vor allem den Frontzahnbereich des Oberkiefers. So wird die Gestaltung eines Brückenzwischengliedes in dieser Region in erster Linie von ästhetischen Gesichtspunkten beeinflusst. Die nach einem Zahnverlust auftretenden lokalen Alveolarkammdefekte erschweren häufig die Realisierung einer ästhetisch perfekten Rekonstruktion (Alveolarkamm = der nach einer Zahnextraktion verbleibende zahnlose Kieferkamm). In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Behandlungstechniken beschrieben worden, die dieses Problem durch eine ovale Ausformung der Basis des Brückenzwischengliedes (Ovate pontic) zum Teil in Kombination mit einer chirurgischen Vorbehandlung lösen. Dies schließt eine umfassende Vorbehandlungsphase unter Einsatz eines Langzeitprovisoriums zur Konditionierung des Weichgewebes ein. Die Ausformung des Weichgewebes in Verbindung mit einem Ovate pontic vermittelt den Eindruck, das der ersetzte Zahn direkt aus dem zahnlosen Kieferabschnitt heraustritt – so wie ein natürlicher Zahn (Abb. 6a und 6b) Ovale (eiförmige) Basis von Brückenzwischengliedern: Abb. 6a: Einprobe einer vollkeramischen Frontzahnbrücke im Oberkiefer mit einem Gerüst aus Zirkonoxidkeramik (die Brücke ist noch nicht in ihrer Endpassung). Das Weichgewebe des zahnlosen Kieferkammes im Bereich der verloren gegangenen Zähne wurde durch den Zahnarzt vorbehandelt, um ästhetisch gestaltete Brückenzwischenglieder einsetzen zu können. Abb. 6b: Diese Gestaltung der Brückenzwischenglieder erweckt den Eindruck, als wüchsen die ersetzten Zähne direkt aus dem Zahnfleisch heraus (Zahntechnik: ZTM Peter Biekert, Stuttgart).
Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff Leitender Oberarzt Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Ludwig-Maximilians-Universität Goethestraße 70 D-80336 München
Präventive Aspekte der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
|
Gesichtschirurgie bei Kindern und die zahnmedizinische Versorgung der Zukunft
13. IZZ-presseforum, 2007, Tübingen: "Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bei Kindern -
Die zahnmedizinische Versorgung der Zukunft – eine Herausforderung für den Berufsstand / Welche Politik braucht unser Land?"
http://archiv.kultur-punkt.ch/zahnmedizin/izz-07-programm.htm (Bildzugang)
udo.lenke@t-online.de; Dr Udo Lenke, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
mca.roe@t-online.de; Dr. Roettele, stellv. Präsidentin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
l.: Udo Lenke; r.: Johannes Clausen Leiter IZZ;
Zahnmedizin in Theorie und Praxis; PresseIZZ@t-online.de;ulrike.Fuchs@IZZ-online.de
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
Universitätsklinikum Tübingen; www.uni-tuebingen.de;
Überblick, Thematik und Fazit
IZZ 2007 - Dank dem Tübinger Behandlungskonzept und dem transdisziplinären Ärzteteam -
gelangen im Gesichts- und Kopfbereich betroffene Kinder zu Anerkennung und Schönheit
Unser Kopf, voran das Gesicht ist eine anlagebedingte 3D-Visitenkarte gegenüber unserem Selbstwertempfinden, dem Nächsten, in Beruf und Gesellschaft. Sind Fehlbildungen oder Verletzungen im Gesichtsbereich sichtbar, sind Erwachsene, Eltern und Kinder einer grossen Belastung, die bis zur Ausgrenzung / Soziale- Ächtung gehen kann, ausgesetzt.
Daher haben besonders Kinder Vorrang - die Tübinger Therapie erfolgt an noch wachsenden Weich- und Hartgeweben - so dass die Erfolge in Bezug zu Anerkennung und regelgerechte Schönheit langfristig wirksam werden können.
Zur Leitungs-Kompetenz: Über ein Drittel Jahrhundert - Erfahrung mit erstaunlichem Elan kann das "Urgestein" Dr. Susanne Handtmann und ein Viertel Jahrhundert verdichtete Erkenntnisse mit Praxis bringt Professor Dr. Dr. Siegmar Reinert mit.
Das Tübinger Behandlungskonzept: Im transdisziplinären Tübinger Ärzte-Team verknüpfen alle Beteiligten - sie haben alle ein Doppelstudium absolviert - Dr.med. und Dr.dent , ein Novum in Deutschland und an der Uni-Tübingen usus - treffen sich in einer präzise auf den Fall eingestimmten Sprechstunde, wobei themengemäss Eltern und Begleitpersonen beteiligt werden. Auch für den Rückruf im Sekretariat und für die postoperative Nachsorge gibt es aufmerksame Gesprächspartner.
Mitte: Johannes Claussen's Freude zum Diskurs ...
Programm: Organisation und Einführung durch Johannes Claussen Leiter des IZZ und Ulrike Fuchs
Kurz: Johannes Claussen's Freude zum Diskurs ist auch beim 13. IZZ-presseforum ungebrochen, wie auch stille und gekonnte Art der Organisation des Tagungsablaufes von Frau Ulrike Fuchs berührt angenehm, trotz des komprimierten Programms, das sich bis zu 10 Stunden erstreckt:
Einleitend spricht kurd Dr. Udo Lenke zur erfogreichen Jugendzahn-Prophylaxe.
Einführend stellt Professor Dr. Dr. Siegmar Reinert fest: Vier Säulen der Kinderchirurgie kennzeichnen das Tübinger Behandlungskonzept Zahn - Erhaltung - Ersatz - Mund-/Kiefer- und Gesichtschirurgie (hohes Ziel dabei die Ästhetik)...
Folgen der Milchzahnkaries
1 Dr. Susanne Handtmann, Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kie-fer- und Gesichtschirurgie
susanne.handtmann@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Behinderte Kinder und Erwachsene sind ihr lebensbegleitendes Anliegen. Im Milchgebiss-Bereich gibt es zur Zeit gute Ergebnisse, bis zu 50% sind kariesfrei... Zwischen 5.-12. Lj. dienen die Milchzähne als Platzhalter..Die folgenden Zähne dienen neben der Kaufunktion, der Sprache, Ästhetik des Gesichtsfeldes... Karies entsteht vor allem durch den streptococcus mutans - seine Ausscheidungen führen zur Demineralisation (Organische Säuren)...daher Remineralisation...die Babymundhöhle ist zuerst keimfrei, die Keime werden über Mutter und Schnuller/Nuckel übertragen.. Das Schlimmste ist das Early Childhood Caries Syndrom ECC durch Nachtstillen mit Honig auf dem Schnuller oder zuckerhältige Säfte in der Flasche !
Ziele: Prophylaktische Aufklärung der werdenden Mutter und danach mit dem Kleinkind „Primär-Prophylaxe“ ..Zuckerkonsum reduzieren...Kauzwingende Nahrung..keine gesüßten Tees in Nuckelflaschen...und Fluoridierungsmaßnahmen..
Zahnverletzungen im Kindesalter
2 Dr. Martin Hairass, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
martin.heirass@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Jedes dritte Kind erleidet ein Zahnverlust-Unfall - Dabei ist der Zahn zu retten - sofort vor Ort - in kalter Milch und Lagerung in einem Zellkulturmedium.. Ursachen: Rutschen auf Bauch in einer Rutsche Cityroller, Handballspiel und im Freibad - das sind die Eltern gefordert mehr darauf zu achten...Ziel ist die ästhetische wie funktionelle Rehabilation...
Ziel: ist, bei Kindern und Jugendlichen, verletzte Zähne bis zum Abschluss des Körperwachstums zu erhalten um dann ge-gegebenenfalls eine Implantatinsertion durchzuführen..
Kindliche Kieferfrakturen
3 Dr. Dr. Steffen Kless, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinik und Poliklinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
steffen.kless@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Ursachen sind Stürze vom Fahrrad, beim Sport, im Verkehr und selten sind Rohheitsdelikt..
Kontraproduktiv ist, dass oft die Kinder schwer zugänglich und die Eltern übersorgt überbehütend auftreten....
Sicherlich ist es eine schwierige Siuation, wenn das Kind bei der Fixierung des Kinns nach Sturz 14 Tage lang nur über einen Strohalm Flüssiges zu sich nehmen kann.. es lässt sich aber konservativ gut operieren... Es sollte bei Kindern auch das CT möglichst vermieden werden...
Ziel: der Therapie von Unterkieferfrakturen - die Form und Funktion des Unterkiefers wiederherzustellen,dabei wird auf die Rehabilitation des Zahnreihenschlusses, der Artikulation und der Gelenkfunktion besonderer Wert gelegt undder psychologischen Seite mit behandlungsunwilligen Kindern und besorgten Eltern Rechnung getragen.
Kaufunktionelle Wiederherstellung von Kindern mit ektodermaler Dysplasie
4 Dr. Dr. Christoph Leitner, Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
christoph.leitner@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Bei diesen Kindern ( 7 von 100.000 zeigen von Geburt an dieses Erscheinungsbild) tritt als Kardinalsymptom auf, dass fast keine Schweissdrüsen vorhanden sind, dadurch geraten sie leicht in Überhitzung ( bei Sport und hohen Aussentemperaturen), hinzu kommt noch dass Zahnanlagen fehlen, sie weisen ein "Greisengesicht" und Schmolllippen auf...
Hier ist eine Elternberatung und -betreuung unumgänglich: In den Anfangsjahren helfen Prothesen und laufend Korrekturen bis nach dem 12.Lj. nicht abnehmbarer Zahnersatz mit/ohne Implantate zur Anwendung kommt...Im extrem seltenen Fällen muss die Gesichtstypologie annähernd chirurgisch vorgenommen werden, das Kosten bis zu 30.000 EUR verursachen kann...
Ziel: Das vorgestellte Konzept hat sich an einer Vielzahl von Patienten mit ektodermaler Dysplasie bewährt, ist zwar aufwändig, jedoch komplikationsarm und schenkt den Patienten eine hervorragende kaufunktionelle Wiederherstellung und Sicherheit.
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
5 Professor Dr. Dr. Siegmar Reinert, Ärztlicher Direktor, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
siegmar.reinert@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Bei 1 von 500 Kinder treten Kieferfehlentwicklung in Deutschland auf... Es zeigt sich durch offenes Näseln (cochachola..).. Das Tübinger Behandlungskonzept kann ab dem 4. bis 6. Monat ansetzen, der weiche Gaumen ist operabel..
hinzu kommen notewendige Nasen- und Schartenkorrekturen vor dem Erwachsensein.. Ziel ist es den sogenannten Cupidobogen , der ästhetisch und erotisch anziehend wirkt, zu gestalten... "Angenommenwerden" steht im Zentrum der Zielsetzung dieses Behandlungskonzeptes..
Ziel: Behandlung von Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich soll in einem spezialisierten, von allen beteiligten Fächern getragenen Zentrum durchgeführt werden unter Einbeziehung der Erziehungspersonen in der spezifischenTübinger Sprechstunde und Nachsorge...
Kieferfehlentwicklung: Chirurgie als Ergänzung der Kieferorthopädie
6 Dr. Dr. Dirk Gülicher, Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
dirk.guelicher@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Hauptanliegen ist es Veränderungen früh wahrzunehmen und wachstumsbegleitend zu verfahren....dazu zählen: Gaumenerweiterungen, Unterkieferchirurgie für die "Habsburger Lippe", Offener und Tiefer Biss...
Ziel: Normalisierung des Bisses und Harmonisierung der Gesichtsästhetik...bei Wachstumsabschluss (17w & 19m)...
Die Kiefer-Gesichtschirurgie bietet Kindern und jungen Erwachsenen mit Wachstums- und Entwicklungsstörungen der Kiefer, diese funktionell wie ästhetisch zu rehabilitieren.
Die zahnmedizinische Versorgung der Zukunft – eine Herausforderung für den Berufsstand
7 Dr. Udo Lenke, Vorsitzender des IZZ-Verwaltungsrates und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
udo.lenke@t-online.de
Kurz: Nur wer die Vergangenheit kennt, hat Zukunft (Humboldt, der Vorreiter des Transdisziplinären Denkens)
Versorgung ist abhängig vom Grad der Gesundheit, computergefrästen Vorgängen und der Mundgesundheitslagen in der Bevölkerung..z.B. 35-Jährige haben zu 95% Karies! .. www.bzaek.de
Ziel: Regelmässige Behandlung und Herausforderung zur Eigenverantwortlichkeit...
Das Recht auf ein angemessenes Honorar für die zahnärztliche Behandlung muss gewährleistet bleiben, damit nicht negative Konsequenzen eintreten werden, und dadurch die Einwanderung der Zahnärzte in den ländlichen Raum aus den Stadtkreisen zu fördern..
Welche Politik braucht unser Land?
8 Professor Dr. Jürgen W. Falter, Politikwissenschaftler an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
falter@politik-uni-mainz.de
links: Professor Dr. Jürgen W. Falter
Kurz: Es geht um genaue Beobachtung und Bewusstseinslücken in folgenden Themenfragen:
1. Demografischer Wandel = Zeitbombe...2.Gesundheitssystem... 3. Arbeitsmarkt...4.Bildungssystem...5. Steuervereinfachung...6.Schulden und Subventionsabbau..7. Bürokratieabbau und mehr Selbständigkeit...8. Effiziente Familien- und Kinderpolitik...9. Reform des Föderalismus II..10. Integration der Ausländer mit Augenmass..11. Mit 67 Rente aber ohne Beschäftigung...
Ziel als Frage:Dazu sollen und müssen wir uns nicht nur die Fragen selbst klar machen und Antworten finden, ja aber wie..?
Fehlbildungen im Gesicht – operative und konservative Therapie-Möglichkeiten
Teil I Blutschwämme und Hämangiome
9 Professor Dr. Dr. Jürgen Hoffmann, Leitender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
juergen.hoffmann@uni-tuebingen.de
Kurz: 2-3% der Neugeborenen weisen Blutschwämme aus. Im transdisziplinären Tübinger Sprechstunden-Konzept
werden für ausgewählte Fälle mit Laser-/Lichttherapie (Neodym, YAG Laser) erfolgreich behandelt...
Die Nachsorge erfolgt neben dem klinischen und bildgebenden Verfahren mit der Verknüpfung der Psychotherapie zu Kinderärzten im Umfeld....
Ziel: Die Behandlung von Gefäßveränderungen erfordert im Kopf- und Halsbereich ein sehr differenziertes Vorgehen mit befundspezifischen Behandlungsmethoden und Therapieplanung im Rahmen der transdisziplinären Tübinger Sprechstunde..
Teil II Ohranlegeplastik
10 Professor Dr. Dr. Siegmar Reinert, Ärztlicher Direktor, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
siegmar.reinert@med.uni-tuebingen.de
Kurz: 2- 10% der Neugeborenen haben abstehende Ohren...
Ziel: Tübinger Behandlungs-Konzept wird standardisiert eine Ohrmuschelknorpelfaltung mit nicht abbaubaren Fäden vorgenommen, wobei der Knorpel zuvor geschwächt wird, um die Rückstellkraft des Knorpels zu vermindern....
Die speziell entwickelte Methode ergibt reproduzierbare und ästhetisch sehr schöne Ergebnisse, so dass ein natürlich aussehendes Ohrmuschelrelief erzielt werden kann - bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ..
Teil III Schädeldeformitäten
11 Dr. Dr. Michael Krimmel, Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
michael.krimmel@med.uni-tuebingen.de
Kurz: Schädeldeformitäten beim Säugling haben im Wesentlichen zwei verschiedene Ursachen:
1 Schlafen auf dem Rücken, dabei kommt es gehäuft zu einer symmetrischen oder asymmetrischen Abflachung des Hinterhaupts-schädels...
2 Schädeldeformität ( vorzeitigen Verschluss von Schädelnähten 1 von 2000 Neugeborene )
Wege und Ziel: Kenntnisse sowie Erfahrungen bei plastisch rekonstruktiven Maßnahmen im Bereich des knöchernen Gesichtsschädels zu erweitern. Eingriffe erfolgen deshalb in enger Zusammenarbeit von Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen und Neurochirurgen....unter Einbezug der psychologischen Seite mit behandlungsunwilligen Kindern und besorgten Eltern nach dem neuartigen transdisziplinären Tübinger Behandlungskonzept und ihrer spezifischen Sprechstunde auf Augenhöhe mit dem Patienten und dessen Vertrauten.
Erweiternde Informationen
-zu Fachausdrücken:
dr.weller@gmx.de; Dr. Weller, Klärung von Fachbegriffen
http://www.lycos.de/life/gesundheit/arzt-klinik-suche/fachwoerterverzeichnis.html
http://www.gesundheit.de/krankheiten/mund-zaehne/index.html
http://www.dr-gumpert.de/html/medizinisches_worterbuch.html
-zu Pressevertretern
b.thurner-fromm@stz.zgs.de;Fr. Thurner-Fromm
Schönheit ist ein abstrakter Begriff, der im hohen Masse mit allen Aspekten menschlichen Daseins verbunden ist
<<kuratorium-perfekter-zahnersatz-konferenz '07 - Grundlagen:
Schönheit ist ein abstrakter Begriff, der im hohen Masse mit allen Aspekten menschlichen Daseins verbunden ist>> http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nheit ; www.kuratorium-perfekter-zahnersatz.de; http://archiv.kultur-punkt.ch/akademie4/ ;
Mit der Bedeutung dieses Begriffes beschäftigt sich hauptsächlich die philosophische Disziplin der Ästhetik. Wie jede Wertung, ist dieser emotional positiv belegte Begriff von Gleichgewichts-Vorstellungen (bio-chemisch, physikalisch, sozialpolitisch, wirtschaftlich… z.B. Schwerkraft, Rezeptoren…) und Wertvorstellungen (Bewertungsmaßstäben) geprägt. In der substantiellen Verwendung ist ein Wert etwas, von dem behauptet wird, dass es in bestimmter Weise und in einem bestimmten Grad zur äußeren oder inneren Existenzerhaltung eines Lebewesens beiträgt, wobei unter Lebewesen ganz allgemein ein System mit einem Überlebensproblem zu verstehen ist. So ist etwa ein Eimer voll Hafer ein Wert für ein Pferd, ein Brot ist ein Wert für einen Menschen zur Erhaltung seiner äußeren Existenz oder die Treue zu einem Menschen ist ein Wert zur Erhaltung seiner inneren Existenz.
Schönheit als Gleichgewicht
Äusseres Gleichgewicht (funktional) primär messbar Nutz- / Funktionswert als Vor-/ Ver-führbarkeit Gleichmässigkeit Symmetrie Perfektion Polierte, glänzende Oberfläche Makellosigkeit
|
Inneres Gleichgewicht als Lebenssinn-/lichkeit ( assoziativ) primär erlebbar Erlebnis- / Sinnlicher Wert Anerkennung gewinnen Aufmerksamkeit erregen Sehnsucht erwecken Genussbereitschaft Genügsamkeit Gelassenheit Ist von Bewertungszielen abhängig, die auch durch gesellschaftliche Konventionen geprägt werden. .. |
Schönheits - Wertbegriffe
Geisteswissenschaftliche Begriffe Ästhetik, Wissenschaftsästhetik • Attraktivität, Attraktivitätsforschung • Schönheitsideal • Kunstbegriff • Lookism, Mode • Anmut, Sexappeal • Paradox der Hässlichkeit • Weiblichkeit • Wert, Werttheorie
|
Naturwissenschaftliche Wertbegriffe • K-Wert = Wärmedämmwert • CW-Wert = Strömungswiderstand • pH-Wert = Säuregrad • p-Wert = Überschreitungswahrscheinlichkeit bzw. statistische Signifikanz] • Heizwert • Grenzwert • Funktionswert • Mittelwert • Zahlenwert
|
Soziologische Wertbegriffe • Brauch • Sitte • Verbindungswert (linking value) • ethische Imperative |
Philosophische Wertbegriffe • Werte • Axiologie • Ethik • Ethos • Moral • Tradition • Menschenrechte • Verfassung • Schönheit • Idyll • Muße • Wertvorstellung • Wertewandel
|
http://archiv.kultur-punkt.ch/zahnmedizin/kpz-07-zahnaesthetik-ueberblick.htm
<<Kuratorium perfekter Zahnersatz - Konferenz 2007: "Schöne Zähne – Garanten für ein glückliches Leben? Trends moderner Zahnästhetik">>
Dr. Karin Uphoff; Beate Genth; pressestelle@kuratorium-perfekter-zahnersatz.de; www.kuratorium-perfekter-zahnersatz.de; www.zahnersatz-spezial.de ; Dr. Karin Uphoff - PR; Karin.Uphoff@uphoff-pr.de
http://archiv.kultur-punkt.ch/zahnmedizin/kpz-07-zahnaesthetik-ueberblick.htm (Bildzugang)
Zum Basis - Diskurs : Schönheit und Blick-, Leseffizienz*) ÜBERBLICK
Ohne makelloses Lächeln kein Erfolg – so das Credo von Heidi Klum. Gilt dies auch für andere? Schöne und gesunde Zähne symbolisieren heutzutage Vitalität, Jugend, Gesundheit und Durchsetzungsvermögen. Zahnmedizin und Zahntechnik können der Natur entscheidend auf die Sprünge helfen. Wo liegen die Chancen, was ist zahnmedizinisch sinnvoll und was ist eher nicht zu empfehlen? Die renommierten Experten des Kuratoriums perfekter Zahnersatz beziehen kritisch Stellung!
PROGRAMM-ÜBERBLICK
Folgende Vorträge erwarten Sie:
• Ganz in Weiß? Sinn und Unsinn in der Zahnästhetik
• Bleichen, kaschieren, schmücken – die Zahnarztpraxis als Schönheitssalon?
• Nur für Stars und Sternchen? Die Möglichkeiten moderner Zahntechnik
KONFERENZ-INHALT
Schöne Zähne – Garanten für ein glückliches Leben?
Trends moderner Zahnästhetik
10. Oktober 2007, 12.00 bis 14.00 Uhr, in Hamburg
12.00 - 12.05 Uhr Begrüßung:
Roland Unzeitig
1. Vorsitzender des Kuratoriums perfekter Zahnersatz
ideal_dental@t-online.de
Kurzum: Der erste Eindruck in ein Anlitz ist entscheidend: Ein Lächeln oder abfallende Mundwinkel.. gesunde oder schiefe Zähne..."Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag" C. Chaplin..; gefragt ist : "was ist harmonisch und sinnvoll"! Das steht hier im Diskurs....
12.05 - 12.10 Uhr Einführung und Moderation
Prof. Dr. med. dent. Klaus M. Lehmann, Marburg,
Wissenschaftlicher Leiter des Kuratoriums perfekter Zahnersatz
lehmann@staff.uni-marburg.de
Kurzum: Schönheit ist ein weites Feld... ist relativ, subjektiv und altersabhängig...dental gesehen: wenn Zähne natürlich und unversehrt in Farbe, Form und Funktion in Erscheinung treten.. die Natur ist und bleibt Vorbild....
12.10 - 12.35 Uhr Ganz in Weiß? Sinn und Unsinn in der Zahnästhetik
Professor Dr. Jürgen Setz;
Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Halle;
juergen.setz@medizin.uni-halle.de; http://www.medizin.uni-halle.de/index.php?id=85&cid=97;
Kurzum: Ästhetik umkreist (seit der Antike wie Apollo, Venus...ab der Renaissance Mona Lisa...bis heute bei den Models..) Symmetrie, Harmonie, Jugendlichkeit, Gesundheit ....sind gefragt...und im dentalen Bereich wirkt das Lippenbild mit den Zähnen und ihrer Folge von vorne nach hinten verjüngend nach oben als ein positiver Effekt... Lachlinie ist erwünscht
Das zeigt auch die Blick-, Leseffizienz*) ..dabei ist ein "englischer Gartenzaun" bei jungen Leuten wohl aber bei Älteren fehl am Platz..was durch den virtuelle Zeitgeist neuerdings kontraproduktiv in Erscheinung tritt: Bleaching/Weissmachen
(Klo-Brillen-Effekt ) oder die virtuelle Puppe Lara Croft bis zu den aktuellen Hunger-Models, die jedoch stilbildend auf die Gesellschaft wirken in: Form, Stellung, Farbe und Schmuck wie bei animistisch wirkendem Pearcing...
Sicher gibt es notwendige Korrekturen, so individuell erwünscht bei: Phänomenen wie "Greisengesicht", "Habsburgerkinn", und bei Verfärbungen...mit Rücksichtnahme auf ein natürliches aber auch individuelles, charakteristisches Aussehen...
12.35 – 13.00 Uhr Bleichen, kaschieren, schmücken –
die Zahnarztpraxis als Schönheitssalon?
Professor Dr. Daniel Edelhoff
Leitender Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München
daniel.edelhoff@med.uni-muenchen.de; www.med.uni-muenchen.de;
Kurzum: Bleichen=anätzen, penetrieren und viskös härten, ja - aber tätowieren oder "frigidity white" ist grenzwertig zu sehen...
es erhöht - individuell angewandt- die soziale Anerkennung...
Kaschieren erfolgt mit Keramikaufbau (hauchdünn, max.0,5mm mit durchscheinender Glaskeramik und Klebetechnik)
Dabei ist sowohl die Ober- als auch die Unterlippenlinie, die durch die Zahnreihe positiv aufsteigend oder negativ absteigend beeinflusst wird (Blick-, Leseffizienz*))... dabei kann der Patient durch eine vorgeformte Wachsfolien-Form den Endzustand vorausschauend entscheiden d.h. das Restaurationsziel vorlegen zu können ist das besondere Plus dieser eleganten Massnahme...
13.00 - 13.25 Uhr Nur für Stars und Sternchen?
Die Möglichkeiten moderner Zahntechnik
Ernst A. Hegenbarth,
Zahntechnikermeister ZTM, Dentale Technologie, Bruchköbel;
www.zenline-dental.com; info@zenline-dental.com;
Kurzum: Zähne sind auch Garanten für ein glückliches Leben, die zum Lifestyle und Dental-Wellness gehören...die zum Selbstwertgefühl und zur Attraktivität beitragen... Zahntechnik gehört auch in das Feld der anwendungorientierten, künstlerischen Gestaltung (ist auch Restaurator, Skulpteur, Objektdesigner der Mundhöhle, w.prankl-kulturpunkt)...
Es erfordert ein kommunikatives Gespür und orientiert sich auf individuelle Symmetrie statt Gleichmacherei wohin der Zeitgeist tendiert.... Durch die CadCam Prozesstechnik kann die Ewartungshaltung des Patienten nach natürlicher Kaufunktion, Langlebigkeit der Materialien und sozialer Anerkennung realisiert werden.... Darüber sind psychogene Faktoren wie Eigenwahrnehmung und Selbstwertgefühl, die Spiegelbild-Kontrolle, Physiognomie und makro- wie mikroästhetische Wirkungen von Bedeutung... Der Trend geht von den Metall- zu metallfreien Keramikaufbauten.... immer mehr setzen sich heute Zirkonium-Brücken durch verbunden mit künstlichem Zahnfleischblenden - so erforderlich....
13.45 - 14.00 Uhr Verleihung des Dissertationspreises 2007
an Dr. med. dent. Andrea Weber : "Überlebenszeitanalysen von teleskopverankerten Teilprothesen unter besonderer Berücksichtigung der Folgekosten"
annywe@yahoo.de; Betreuer: Prof. Bernd Wöstmann, Uni-Giessen, bernd.woestmann@dentist.med.uni-giessen.de; www.uni-giessen.de;
Die statistische Untersuchung bot für Andrea Weber insofern eine Überraschung, da sie nicht erwartet hatte, dass Teleskop-Prothesen oftmals zu Bruch gingen...und es wurden erstmals international 554 Personen in diesem Dentalbereich statistisch ausgewertet....
FAZIT
Die Quintessenz : "Schönheit ist die Aura der Zahnmedizin. Natürlichkeit deren Markenzeichen", mit diesen Worten schloss Moderator Prof. Lehmann die kpz-Konferenz 2007 in Hamburg