Anna Kim : Der sichtbare Feind : Die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit
Diskurs PA4
A. Kim: Der sichtbare Feind
-dp-residenz15-2kim-feind-sichtbar
Online-Publikation: Februar 2015 im Internet-Journal <<kultur-punkt>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Anna Kim : Der sichtbare Feind : Die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit >>
112 Seiten; 140x220 mm; Klappbroschur; ISBN: 9783701716395; ISBN: 9783701716395; EUR 17,90 / sFr 25,30; ISBN ebook: 9783701745005; 9,99 €
Residenz Verlag, A-3100 St. Pölten, http.//www.residenzverlag.com
Inhalt
Aus der Reihe "Unruhe bewahren" in Kooperation mit der Akademie Graz und DIE PRESSE
Diskussionen über die Bedrohung des Privaten durch Abhörskandale und Rasterfahndungen sind an der Tagesordnung. Anna Kim zieht eine Entwicklungslinie von der historischen Aufhebung der Privatsphäre im Verhör zur heutigen Nutzung digitaler Technologien für staatliche Übergriffe. In der Situation des Verhörs wurde das Individuum schon immer einer Willkür des Öffentlichen unterworfen. Anna Kim erzählt die unerhörte, bis in die Antike zurückreichende Geschichte von Verhörtechniken und -strategien und führt uns bis zu den Diktaturen der Moderne, die diese mit Beschattungsexzessen und Schauprozessen perfektioniert haben. So entsteht eine ungewöhnliche Genealogie der Überwachung als öffentlich sanktionierter Gewaltakt.
Autorin
Anna Kim, geboren 1977 in Daejeon, Südkorea. 1979 Umzug der Familie nach Deutschland. Studium der Philosophie und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a.: Robert-Musil-Stipendium 2011, European Union Literature Prize 2012. Zuletzt erschienen: „Die gefrorene Zeit“ (2008), „Invasionen des Privaten“ (Essay, 2011), „Anatomie einer Nacht“ (2012).
Fazit
Relative Deprivation (A/social media, just in time (1-4) ist aktuell Methode und Spiel zugleich - staatlich wie marketing-optimiert unterstützt . Zu dieser brisanten Situation hat die Philosophin und Theaterwissenschaftlerin Anna Kim ihr Diskursbuch "Der sichtbare Feind" geschaffen. Ihr geht es darin die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit zu erhellen: Im 'Verhör' stellt sie fest, dass die mit aller Gewalt Gefangenen im Zustand der Befragung den Begriff der 'Zeitlosigkeit durchleiden, der die 'Unendlichkeit der Hölle' entbirgt.
Hinzu kommen vorerst unmerkliche 'unsichtbare' bis zu den 'sichtbaren Fakten' , wie im Schlimmsten, dem 'Verhör':
- Zufälle generieren neue Zufälle,
- berechenbare Zukunft macht die Zeit schein-transparent,
- der unsichtbare Feind besteht aus Überwachung mit Ordnungstechnik (GPS, RFID-Tags.. Wanzen, Video-/E.Mail-Überwachung...)
- der sichtbare & allzusichtbare Feind (z.B. 'es bedrückt mich sehr, dass man doch von der Vergangenheit eingeholt wird (
' B. Honigmann; 'To collect photographs ist to collec the world, S. Sontag)
- zugewanderte Vorschulkinder haben - nach Akkulturation und Assimilation eine ambivalente bi-kulturelle Identität, sie besitzen als Fremde 'Anpassungskunstfertigkeit'
(Young-Hee Kim, in 'Kinder in der Bundesrepublik Deutschland) .. Der Fremde sitzt sozusagen 'auf allen Stühlen begleitet von Angst und Schmerz (Anna Kim)
- Verhör / Folter: der Zwang wird von eriner Instanz ausgübt, die sich ein Recht auf das 'Wahrsprechen' zuschreibt.
Quintessenz: Diese narrative Diskurstudie erhellt auf höchst erhellend-berührende Weise das Situative und Ausgeliefertsein des Fremden im Anderen und uns selbst. m+w.p15-3
(1-4) Relative Deprivation
(1) Deprivation (lat. deprivare ‚berauben‘) bezeichnet allgemein den Zustand der Entbehrung, des Entzuges, des Verlustes oder der Isolation von etwas Vertrautem sowie das Gefühl einer Benachteiligung - zwischen öffentlich und privat
Die relative Deprivation führt zu einer jeweils unterscheidbaren sozialen Lage:
-die nicht hinreichende Sicherung des sozioökonomischen Status bezeichnet soziale Schwäche;
-die nicht hinreichende Sicherung des sozialen Status bezeichnet Stigmatisierung;
-die Störung oder der Verlust von Kontakten und Kommunikationschancen bezeichnet soziale Isolation.
Als normative Deprivation wird eine Form der Benachteiligung verstanden, die als eine solche gesellschaftlich anerkannt ist, zum Beispiel bezogen auf die rechtlich normierte Höhe einer staatlichen Unterstützungsleistung.
(3) RFID (engl. radio-frequency identification „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten (Produkte - Lebewesen) mit Radiowellen.http://de.wikipedia.org/wiki/RFID
(4)
- Die Anforderung an informationstechnische Systeme, innerhalb vorgegebener Zeitgrenzen zu reagieren, siehe Echtzeit
http://en.wikipedia.org/wiki/Real-time
- Einkontinuierlichen Spielfortschritt bei Computerspielen, siehe Echtzeit-Strategiespiel
http://de.wikipedia.org/wiki/Echtzeit_(Begriffskl%C3%A4rung)