Robert Burns / Dieter Berdel : Love fia Love = Demokratische Subrealisten Überzeitlich >>
Online-Publikation: Februar 2025 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Robert Burns / Dieter Berdel : Love fia Love = Demokratische Subrealisten Überzeitlich
>>
184 Seiten, Taschenbuch, kartoniert. ISBN 978-3-9502886-6-7
Herausgeber Robert Burns Society Austria. Wien; http://www.robertburns.at; info@robertburns.at
Charakteristika
> Songs and Poems in Scottish-English
> LIeder und Gedichte auf Weanarisch
> Kongeniale Dialektik
> Zweisprachiges aus den Low- & Highlands
> Herausgabe durch die Robert Burns Society Austria
Der Protagonist
Robert_Burns
mailto:comments@robertburns.org
http://www.robertburns.org/works/
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Burnshttp://www.bbc.co.uk/arts/robertburns/biography.shtml
Der übersetzende Dialekt-Autor
Dieter Berdel,
geboren 1939 im Burgenland, lebt in Wien und Niederösterreich; studierte Möbelbau an der HTL Mödling sowie Industrie-Design an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, einige Zeit Hochschulassistent. 1975 Mitbegründer und bis 2013 Vorstandsmitglied des Instituts für Soziales Design, Entwicklung und Forschung in Wien; zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der menschgerechten, barrierefreien Gestaltung.
Verfasser von Lyrik, Kurzprosa und visueller Poesie, auch im Wiener Dialekt; Teilnahme an internationalen Poesiefestivals u. a. in Argentinien und Indien; erster Lyrikband: mia wean mia, gedichta, Salzburg 1995, seither mehrere Bücher, CDs und Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien; Mitglied der GAV und der ÖDA, Ehrenmitglied der Robert Burns Society AustriaSeit mehreren Jahren Beschäftigung mit dem Werk des schottischen Nationaldichters Robert Burns (1759 – 1796) und Übertragungen aus dem Scottish Dialect in den Wiener Dialekt; u. a. Mitherausgeber von: Haggis, Whisky & Co., Mit Robert Burns durch die schottische Küche, Wien 2013.
mailto: dieter.berdel@chello.at
Fazit:
1
Gleich Vergil unternimmt Burns mit Berdel eine Begegnungsreise:
Ankunft, Erwartung, Einstieg, Erwartung und Wiederkehr. aus dem Toten-Topos:
'Als letzte Erkenntnis hört er das Nichts und das All hervorbrechende „reine Wort“: „Er konnte es nicht festhalten […] unfaßbar unaussprechbar war es für ihn, denn es war jenseits der Sprache“.Unum, k.? Vielleicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Tod_des_Vergil.
2
Berdel bohrt dunkle Sprachlöcher in das an- und eingebrannte a/soziale Medienbrett und lässt so den Blick frei in das durch seine weanerische bis Hinterhöfische in den Innenhöfen der Gemeindebauten 'widerhallen': Eine Kongenial-dialektische Sprachkraft des Dunklen Humors.
Nach all dieser Sprachkraft spiegelt sich Burns als Poet schliesslich, zusammen mit ihm Berdel in diesem Weanarischen Meisterstück wider.
3
Berdel ist - Burns durchwandernd - ein Wunderfitz-Poet und demokratischer Subrealist*, auf weanarisch¨!
m+w.p25-2k.
*) Zum Aussage-Kern:
Subrealismmus
als das ästhetisch ausgerichtete SELBST von Walter Prankl ab 1955 definiert, integriert mit Shan Sui (Trägermaterial + Wasser > Regenbaum)
Nicht zu verwechseln mit dem russisch definierten Sozrealismus (Stalin - Gorki 1932)
sub-realistisch-synästhetisch, dem Neoverismo ähnelnd
Unter Subrealismus, subrealistisch,
geprägt in den 60-Jahren in Wien von Walter Prankl, versteht er eine Sichtweise, verwandt mit dem des italienischen Neoverismo / Neorealismus*. Aber mit einer österreichisch- bis wienerisch-urbanen, durchaus provokant mit einer melancholischen Note gepaart , die die Realität, besonders dem Homo Faber in seinem urbanen Lebensraum ästhetisch gewidmet ist. Hinzu kommt eine transdisziplinäre, synästhetische und zugleich gewerkschaftlich-sozial-demokratische Blickrichtung. Übrigens nicht zu verwechseln mit dem stalinistischen
Soz-Realismus
von Stalin-Gorki , 1932) in Wort, Schrift, Fotografie, Grafik , Design und Architektur' -) Neoverismo
Neorealismus
bezeichnet eine bedeutende Epoche der Filmgeschichte und der Literatur von 1943 bis etwa 1954.
auch Neorealismo oder Neoverismo
genannt, entstand noch während der Zeit des italienischen Faschismus unter der Diktatur Mussolinis und wurde von italienischen Literaten, Filmautoren und Regisseuren begründet, darunter Roberto Rossellini, Luigi Zampa, Luchino Visconti, Federico Fellini, Vittorio De Sica. Der Neorealismus war eine Antwort auf den Faschismus in Italien, künstlerisch vom Poetischen Realismus Frankreichs
***
Liebe in Erinnerung ..
Liebeskummer