Individualität, Solidarität, Schicksal?! . Selbstbildung zwischen 1984 und 2009 . Hg. Jochen Kade

PA4 Diskurse (1995-2023) 2023 EU-Demokratien . Natur : Kultur III
Selbstbildung - 1984-2009 . .Schicksal?! . J. Kade
.dp-velbrueck23-1selbstbildung


Online-Publikation: Januar 2023im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Individualität, Solidarität, Schicksal . zwischen 1984 und 2009 . Jochen Kade >>
312 S. g, 14 x 22.2 cm, Softcover, ISBN 978-3-95832-304-9, 44,90 €
Dieser Titel ist auch im Verlag Humanities Online als E-Book erhältlich:
Velbrück Wissenschaft, D-53919 Weilerswist-Metternich; http://www.velbrueck-wissenschaft.de/

Inhalt
Jochen Kade präsentiert die Ergebnisse eines qualitativen erziehungswissenschaftlichen Langzeitprojekts: diese Studie erschließt einen zeitgeschichtlichen, generationen- und altersübergreifenden Wandel nicht nur von Individualitätsformen, sondern der Individualitätsform selbst. Es zeigen sich deutlichere Konturen eines Übergangs von einer selbstzentrierten zu einer sozialgeöffneten Individualisierung, verbunden mit einer Wiederthematisierung von Unbedingtheit und Schicksal, einer wesentlichen Herausforderung für die Bildungstheorie. Einer empirisch interessierten Bildung- und Biographieforschung, die Einzelschicksale fokussiert, aber zugleich auf gesellschaftliche Zusammenhänge zielt, werden damit theoretisch und zeitdiagnostisch produktive empirische Perspektiven erschlossen. Es wird u.a. die – Reckwitz‘ Diagnose einer »Gesellschaft der Singularitäten« modifizierende – These vertreten, dass die Freiheit der Selbstbildung zwischen 1984 und 2009 im Spannungsfeld von Individualität, Solidarität und Schicksal verläuft.

Autor
Jochen Kade ist Professor em. für Erziehungswissenschaften an der Universität Frankfurt. Veröffentlichungen zum Pädagogischen Wissen, zu Pädagogischer Kommunikation, zu Lebenslangem Lernen, zur Videografie; bei Velbrück Wissenschaft ist erschienen: Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess (mit Werner Helsper und Reinhard Hörster 2003).
*

Fazit, vorangestellt
Das Diskursbuch "Individualität, Solidarität, Schicksal . zwischen 1984 und 2009" v Heraugebers
Jochen Kade mit seinem Team von 12 BeitragsautorInnen und der Ko-Leiterin zugleich Co-Autorin
erschaffte einen unvergleichlichen und breitest angelegten Überblick und Einblick in ein viertel Jahrhundert zum Topos Selbstbildung.
Die inhaltliche Folge umfasst drei Teile:
Selbstbildung: 1984-2009 . .Schicksal?!
Individualität, Solidarität, Schicksal . zwischen 1984 und 2009 . Hg. Jochen Kade
Selbstbildung nach 1968
ERSTER TEIL: Serielle Bildungsbiographien. Theoretische Bezüge
ZWEITER TEIL: Selbstbildung in ihrer Zeit.
DRITTER TEIL: Selbstbildungsgestalten . Kulturelle Verdichtungen.
Die Quintessenz dieser hervorragenden Untersuchung besteht darin, dass 'im Medium von Selbstbildiung der Einzelne damit auf Freiheit bezogen ist, .. einerseits als handelndes Subjekt, andererseits verwirklicht sich der Einzelne im Ausdruck seiner Kraft als frei. Die <imperative Authentizität und Selbstverwirklichung verweisen darauf', so
Jochen Kade, als hochkompetenter Erziehungswissenschaftler und Teamführender, zusammen mit der Co-Leiterin
Sigrid Nolda.
m+w.p23.1 < k. >
***

1
Bildung als Selbstkonstruktion
Selbstbildung biographischen (Selbst-)Erzählungen
Bildungsbewegtheit in Bildungsgestalten im Prozess des Biographisierens . . . . .
Solidarität als andere Seite von Individualität
2
Individuellen Emanzipation zur gesellschaftspolitisch engagierten kritischen (beruflichen) Tätigkeit
soziale (Wieder-)Einbettung und soziales Engagement

*
Inhaltsfolge:
Selbstbildung nach 1968. Zur Einführung . . . . . . . .9
ERSTER TEIL:
Serielle Bildungsbiographien. Theoretische Bezüge
I. Bildungsbiographische (Selbst-)Erzählungen . . . . . 25
1. Bildung als Selbstkonstruktion . . . . . . . . . .25
2. Selbstbildung im Medium biographischer
(Selbst-)Erzählungen . . . . . . . . . . . . . . 28
3. Bildungsbewegungen als Serien von Bildungsgestalten . . 30
4. Serielle Bildungsgestalten im Prozess
des Biographisierens . . . . . . . . . . . . . . 32

Individualität und Solidarität . . . . . . . . . . . . 37
1. Vom Anspruch auf Individualität
zur Anspruchsindividualität . . . . . . . . . . .37
2. Emanzipation und Karriere . . . . . . . . . . .40
3. Solidarität als andere Seite von Individualität . . . .44

ZWEITER TEIL: Selbstbildung in ihrer Zeit.
Empirische Erkundungen
I. Das (imaginäre) Personal – 11 Kurzportraits . . . . . . 51
II. Bildungsbiographisches Tableau
der 1980er und 90er Jahre . . . . . . . . . . . . . 62
1. Von der individuellen Emanzipation
zur gesellschaftspolitisch engagierten
kritischen (beruflichen) Tätigkeit . . . . . . . . .64
2. Emanzipation und sozial orientiertes Engagement
in Beruf und Familie . . . . . . . . . . . . . . 65
3. Individuelle Emanzipation, (Berufs-)Karriere
und sozial engagierte (Wieder-)Einbettung . . . . . 66
4. Selbstverständliche individuelle Berufskarriere,
soziale (Wieder-)Einbettung und soziales Engagement . .69
5. Eigenes Leben diesseits von Emanzipation
und (Berufs-)Karriere . . . . . . . . . . . . . . 69
III. Korrekturen in Generationenkontexten . . . . . . . . 71
1. Bildungsdynamik der Nachkriegsgeneration
im Kontext des 2. Bildungswegs, der Expansion
der Erwachsenenbildung und neuer
akademischer Berufe . . . . . . . . . . . . . . 75
2. Bildungsprozesse der Nachkriegsgeneration
im Kontext abiturbezogener Bildungswege,
von Studium, gesellschaftlichem Aufbruch
und neuer akademischer Berufe . . . . . . . . . . 101
3. Selbstverständliche Anspruchsindividualitäten
der Babyboomer-Generation im Kontext von
Studium, Beruf, Partnerschaft und Alter . . . . . . . 121
4. Generationsbedingte Bildungserfahrungen der
Vorkriegs- und Kriegsgeneration unter dem Einfluss
des gesellschaftlichen Aufbruchs im Kontext
der 68er-Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . 137

IV. Altersabhängige Neuanfänge . . . . . . . . . . . . 148
1. Eigener Berufsweg im frühen Erwachsenenalter . . . . 151
2. Einschnitte und Übergänge im
mittleren Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . 156
3. Neuanfänge und Kontinuitäten im späten
mittleren Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . 158
4. Berufsbezogene Bildungsgestalten im späten
mittleren Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . 160
5. Bleibende Bildungspotentiale im
höheren Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . 168
6. Nachberufliche Individualitätsansprüche im
frühen höheren und höchsten Erwachsenenalter . . . . 172
7. Soziale Wiedereinbettung und soziales Engagement
im späten Erwachsenenalter . . . . . . . . . . .175
8. Generationendifferente Bildungsgestalten
im Lebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . 179
V. Intraindividuell differente Selbstbildung in der Lebensspanne . 191
1. Forcierte emanzipative Neuanfänge und
sozial ausgleichende Individualität
(Nachkriegsgeneration) . . . . . . . . . . . . . 193
2. Nachgeholte Emanzipation diesseits und jenseits
der Berufstätigkeit (Vorkriegs- und Kriegsgeneration) . .210
3. Selbstbewusste Anspruchsindividualitäten im
Kontext von Beruf und Partnerschaft
(Babyboomer-Generation) . . . . . . . . . . . . 217

DRITTER TEIL: Selbstbildungsgestalten.
I. Implizites Bildungscurriculum . . . . . . . . . . . . 226
1. Bildungskorrekturen . . . . . . . . . . . . . . 226
2. Neuanfänge . . . . . . . . . . . . . . . . .228
3. Individualisierungsangebote . . . . . . . . . . .232

II. Mögliche Bildungswelten . . . . . . . . . . . . .234
1. Kleine Bildungsromane . . . . . . . . . . . . . 238
2. Pädagogisch strukturierte Selbstwerdung
und autonome Selbstaufklärung . . . . . . . . . . 255
3. Massenmediale Bildungsgegenwarten . . . . . . .261

III. Individualität, Solidarität und Schicksal
zwischen 1984 und 2009 . . . . . . . . . . . . . 268
1. Unstete Selbstbildung im Übergang . . . . . . . .269
2. Umgang mit Unverfügbarkeit diesseits
und jenseits des Schicksals . . . . . . . . . . . . 274
3. Im Kontext der Universalisierung
des Pädagogischen . . . . . . . . . . . . . . . 284

IV. Die Freiheit der Selbstbildung.
Zu ihrer ethisch-politischen Bedeutung . . . . . . . .288
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 310
***