Nietzsche, das ›Barbarische‹ und die ›Rasse‹ Hg.: Sebastian Kaufmann und Markus Winkler

*
Diskurs Platon Akademie 4.0 > Diskurs Topoi /Aktuell A_Z > N
Nietzsche : Rasse - Barbarisches . S.Kaufmann, M.Winkler
-dp-degruyter-22-3nietzsche-rasse

Online-Publikation: Juli 2022 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Nietzsche, das ›Barbarische‹ und die ›Rasse‹ Hg.: Sebastian Kaufmann und Markus Winkler >>
Band 6 der Reihe Nietzsche-Lektüren
276 Seiten, gebunden, Abb. 4,, ISBN: 9783110738957, 109,95 €
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter Oldenbourg '270 Jahre': http://www.degruyter.com;

Charakteristika
> Band 6 der Reihe Nietzsche-Lektüren
> Schlagworte: Rezeptionsgeschichte; Nietzsche, Friedrich; Ideengeschichte; 'Rasse'
> Zielgruppen: GeisteswissenschaftlerInnen (Literatur-, Geschichtswissenschaft, Philosophie)

Inhalt
Dem 'Barbarischen' sowie damit verbunden der 'Rasse' kommt zweifellos die Stellung von Grundbegriffen in Friedrich Nietzsches Denken zu, auf die er immer wieder zurückgreift. Seine Texte zeigen allerdings, dass diese Begriffe von schwankender Bedeutung und somit deutlich vielschichtiger sind, als es auf den ersten Blick scheinen mag: Überwiegt in den frühen und mittleren Werken etwa noch ein vergleichsweise konventionelles Konzept des 'Barbarischen', dem zufolge 'Barbarei' als Gegensatz der Zivilisation bestimmt wird und einen Mangel an kultureller, intellektueller sowie ästhetischer Bildung bedeutet, so erfährt das pejorative Konzept des 'Barbarischen' in Nietzsches späten Werken eine deutliche Kritik: Enthüllt wird dessen Geburt aus dem Geist einer 'Sklavenmoral', die die (kultur)schöpferische Kraft einer 'Herrenmoral' als gewalttätige 'Barbarbei' zu delegitimieren sucht. Ähnliche Verschiebungen und Verwerfungen lassen sich für Nietzsches Rede von der 'Rasse' beschreiben. Diesen spannungsreichen Konzeptualisierungen, die sich vereindeutigenden und/oder vereinnahmenden Rezeptionen entziehen, gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach und bieten damit Orientierung auf einem bislang noch unterforschtem Feld.

Herausgeberteam
S. Kaufmann, Heidelberger Akademie der Wissenschaften/Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg, Deutschland;
M. Winkler, Univ. Genf, Schweiz.

Fazit, vorangestellt
Die Untersuchung "Nietzsche, das ›Barbarische‹ und die ›Rasse‹" des Herausgeber-Teams Sebastian Kaufmann und Markus Winkler geht auf eine gemeinsame literatur- und vergleichend-wissenschaftlichen Veramstaltung der Uni-Genf und der Uni-Freiburg i.Br., u.a., zurück.
Nietzsches Verwendung des Terminus 'Herren- Rasse, Moral'ist komplex, uneinheitlich und widersprüchlich, führt ins Ungefähre (1). Die damit verflochtene Rede vom Barbarischen bietet im Band Orientierung auf diesem unübersichtlichen semantischen Topos.
Die Quintessenz zu dieser Untersuchung bietet der letzte Beitrag von Julian Reidy, wenn er Horaz im Umgamg mit hohlen Pathosformeln, und aufgeblähtem Jargon 'den ästhetischen mixtum compositum empfiehl .. enthieltet ihr, Freund des Lachen'. Was wir Ihm zustimmend gleichermassen tun.
m+w22-7 < k. >

1) Ungefähres . Gewalt, Mythos, Moral
https://kultur-punkt.ch/ungefaehres.html

*
Inhaltsfolge:
Frontmatter
Öffentlich zugänglich I
Inhalt
Öffentlich zugänglich V
Siglenverzeichnis
Öffentlich zugänglich VII
Das ‚Barbarische‘, die ‚Rasse‘ und Nietzsche: Zur Einführung
Sebastian Kaufmann und Markus Winkler
Erfordert eine Authentifizierung 1
Nietzsches Begriff des Barbarischen: Von der Rhetorik zur Genealogie
Markus Winkler
Erfordert eine Authentifizierung 19
Das archaisch-griechische Modell für Nietzsches Verständnis von ‚Rasse‘ und ‚Barbarei‘
Josephina Bierl
Erfordert eine Authentifizierung 53
Bestiarium des Barbaren: Nietzsches Raub-, Sklaven- und Haustiere im Lichte der Antike
Alexandra Hertlein
Erfordert eine Authentifizierung 69
„Barbarische Avantagen“. Verhältnisse von Kunst und Barbarei in Abschnitt 223 von Menschliches Allzumenschliches I
Leon Hartmann
Erfordert eine Authentifizierung 85
Wild auf Arbeit: Nietzsches Palliative gegen die Ansteckung des alten Europa durch „das eigentliche Laster der neuen Welt“
Robert Krause
Erfordert eine Authentifizierung 115
„Rückkehr zur Natur“: Nietzsches Transformation eines primitivistischen Topos im Ausgang von Rousseau
Armin Thomas Müller
Erfordert eine Authentifizierung 131
Arbeit am ‚arischen Mythos‘: die sprachhistorisch-vergleichende Komponente in Genealogie der Moral I 5
Guillaume Broillet
Erfordert eine Authentifizierung 149
Nietzsches kulturschöpferische Barbaren: Beobachtungen zu blonden und anderen Bestien in Genealogie der Moral I 11, nebst einer unwissenschaftlichen Nachschrift
Andreas Urs Sommer
Erfordert eine Authentifizierung 163
Nietzsches Vorstellungen von Reinheit der Rasse
Jasmin Gut
Erfordert eine Authentifizierung 181
„Nicht nur fort sollst du dich pflanzen, sondern hinauf!“ Nietzsche und die Rassenhygiene
Katharina Grätz
Erfordert eine Authentifizierung 195
Die ‚Entnazifizierung‘ von Nietzsche bei Georges Bataille und Thomas Mann: Anmerkungen zu „Wiedergutmachung an Nietzsche“ („Réparation à Nietzsche“) und „Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung“
Hélène Sapin
Erfordert eine Authentifizierung 221
„I forgot how hilarious Nietzsche is“: ‚Politischer‘ Nietzsche bei der internationalen ‚Neuen Rechten‘ als Figuration des ‚Unpolitischen‘ bei Thomas Mann
Julian Reidy
Erfordert eine Authentifizierung 235
Namenregister
Erfordert eine Authentifizierung 263
Sachregister
Erfordert eine Authentifizierung 269

***