Hamed Abdel-Samad : Integration . Ein Protokoll des Scheiterns
Diskurs Platon Akademie 4.0 > PA4 - Diskurs Topoi /Aktuell A_Z > I
Integration - Scheitern . H. Abdel-Samad
dp-droemer-knaur-ms19-10integration-scheitern
Online-Publikation: Oktober 2019 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Hamed Abdel-Samad : Integration . Ein Protokoll des Scheiterns >>
Taschenbuch, Droemer TB : 272 S., ISBN: 978-3-426-30152-4; € 9,99 / Hardcover (€19,99)
Droemer Knaur MensSana, Berlin; http//www.droemer-knaur.de; http//mens-sana.de
Charakteristika
Dieses Buch klärt auf über die wichtigsten Argumente in der Integrationsdebatte:
> Wie umgehen mit Integrationsverweigerern?
> Kann echte Integration überhaupt gelingen?
> Was hilft im Kampf gegen Parallelgesellschaften und Terrorideologien?
> Was muss sich politisch ändern in Deutschland?
Inhalt
Die drängendste Frage unserer Zeit: Wie kann Integration gelingen?
Deutsch-Türken unterstützen Erdogan, in Europa geborene Muslime verüben Terroranschläge. Hamed Abdel-Samad prangert die integrationsverhindernden Elemente der islamischen Kultur an. Er rechnet aber auch mit europäischen Integrationslügen ab. Denn wer jahrzehntelang von »Gastarbeitern« spricht, der verweigert Integrationsangebote – und darf sich nicht über Parallelgesellschaften wundern. Wer die Augen verschließt vor kulturellen, mentalitären und religiösen Unterschieden, der muss in seinem Bemühen scheitern.
Abdel-Samad, der führende Islamexperte Deutschlands, formuliert einen Forderungskatalog an Politik und Gesellschaft, denn am Thema Integration wird sich die Zukunft unseres Zusammenlebens entscheiden.
Autor
Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum.
Seine Autobiographie „Mein Abschied vom Himmel“ sorgte für Aufsehen: „Was er von seinen Landsleuten erwartet, hat er selbst vorgemacht: Aufklärung durch Tabubruch.“ ZDF-Aspekte
Stimmen
> "Hamed Abdel-Samads kritisch-differenzierter Blick auf die Integration."
Südkurier, 09.04.2018
> "Abdel-Samad verbindet Sachlichkeit mit Engagement, indem er einen 'Marschallplan' entwirft, wie Integration doch noch gelingen könnte."
NZZ, 09.04.2018
> "Abdel-Samads Buch ist bis zur letzten Seite unerhört spannend. (...) Dabei überrascht mich nicht nur die Bandbreite seiner eingenommenen Perspektiven, sondern auch die Akribie, mit der er scheinbar Redundantes und Übergehörtes einer nüchternen Prüfung unterzieht."
buschka-entdeckt.de, 15.04.2018
> Thema Integration wird sich die Zukunft Deutschlands entscheiden.
Gerd Huß, 30.11.2018
*
Fazit
Der Topos Integration hat Gewicht, besonders in einer mehr und mehr sich globalisierenden Weltöffentlichkeit.
Umso mehr ist es dem Islamwissenschafter Hamed Abdel-Samad, der bei der UNESCO mitarbeitet hoch anzurechnen, dass er die integrationsverhindernden Elemente der islamischen Kultur - ihr Schieflaufen wie No-Go-Aereas, Kopftuch und ‚Generation Allah‘ zu Recht anprangert.
Sein Blick in die Zukunft richtet sich - zusammengefasst gesagt - auf eine Dystopie: 'Jeder muss sich des Ernstes der Lage bewusst sein und alles tun, was in seiner Macht steht.' Und doch sieht er eine Chance, 'einen Diskurs darüber zu führen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen'. Tun wir und wagen wir es das zu tun.
m+w.p19-10
***