Eros und Erkenntnis – 50 Jahre „Ästhetische Theorie“ . Hrsg.: Martin Endres und Axel Pichler, Claus Zittel

Diskurs Platon Akademie 4.0 > PA4 - Diskurs Topoi /Aktuell A_Z > E
Eros und Erkenntnis . Ästhetische Theorie
-dp-degruyter-19-11eros-erkenntnis


Online-Publikation: November 2019 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<<  Eros und Erkenntnis – 50 Jahre „Ästhetische Theorie“ . Hrsg.: Martin Endres und Axel Pichler, Claus Zittel  >>
206 Seiten;23,0 x 15,5 cm; Paperback; ISBN: 9783110639049;  22,95 €
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter, Berlin: http://www.degruyter.comhttps://www.degruyter.com/dg/page/1702/

Charakteristik
• 50 Jahre Ästhetische Theorie
• Das einflussreichste Werk zur Kunsttheorie
• Renommierte Autorinnen und Autoren
• Mix aus persönlichen Erfahrungen mit dem Werk, neuen Einsichten und Überlegungen zur zukünftigen Bedeutung
• Schlagworte:  Adorno; Kritische Theorie; Ästhetik; Neu-Edition
• Zielgruppe: Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
• Fachgebiete: >Philosophie -Geschichte, -Neuzeit > -20. und 21. Jahrhundert  > Ästhetik > Ausgewählte Philosophen > Adorno

Inhalt
Vor 50 Jahren veröffentlichten Gretel Adorno und Rolf Tiedemann erstmals eine aus dem Nachlass edierte Ausgabe von Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie. Obgleich das von Adorno selbst als opus magnum verstandene Werk unvollendet blieb und nur als posthumes Kompilat erschien, entfaltete es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert eine enorme Wirkung, die weit über den Bereich der philosophischen Ästhetik hinausging. Renommierte Autoren und Autorinnen unterschiedlicher Disziplinen nehmen das Jubiläum des erstmaligen Erscheinens der Ästhetischen Theorie zum Anlass, diesen Klassiker aus verschiedenen Perspektiven noch einmal neu in den Blick zu nehmen. Neben Essays zur Relevanz und Aktualität der Ästhetischen Theorie für die philosophische Ästhetik im 21. Jahrhundert stehen persönliche Texte, die die Bedeutung des Buches für das je eigene Denken schildern. Darüber hinaus finden sich Beiträge, die der Frage nachgehen, in welcher Weise einetextkritische Neuedition zu einer Relektüre dieses kanonisch gewordenen Textes führen und die Rezeption verändern könnte. Zu den Autor/innen gehören unter anderen Horst Bredekamp, Bazon Brock, Eva Geulen, Lydia Goehr, Robert Pippin, Martin Saar, Martin Seel und Beat Wyss

Herausgeber-Team;
Martin Endres,
Universität Leipzig;
Axel Pichler und Claus Zittel,
Universität Stuttgart

Fazit, vorangestellt
Der erneuernde Blick in der  'vor 50 Jahren veröffentlichten Gretel Adorno und Rolf Tiedemann erstmals eine aus dem Nachlass edierte Ausgabe von Theodor W. Adornos  Ästhetischer Theorie', wird in Diskursbuch  „Eros und Erkenntnis“  von den Herausgebern Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zitte entbirgt  die Bedeutung und Aktualität dieser beiden Topoi.
Zusammenfassend gesagt geht es Adorno im Kern darum, dass 'die moderne Kunst die Sprache (der Ausdruck) gesellschaftlich verursachten Leidens' laut seiner 'Negativen Dialektik' Nietzsche nahesteht.
Es ist eine bemerkenswerte Analyse, die in ihrer Quintessenz der Mitautor Beat Wyss auf den Punkt bringt: 'Nur unzeitgemäßes Denken bleibt aktuell'. m+w.p 19-11


***
Inhaltsfolge
Seiten I-VI
Freier Zugang
Eros und Erkenntnis – 50 Jahre Ästhetische Theorie
Zittel, Claus / Endres, Martin / Pichler, Axel
Seiten 1-10
Aesthetica in nuce: Adornos Beckett
Benne, Christian
Seiten 11-22
Adornos Ästhetische Theorie
Bredekamp, Horst
Seiten 23-28
Die Ästhetische Theorie ist ein Kunstwerk und nicht Wissenschaftsgetue
Brock, Bazon
Seiten 29-34
Wahrheit, Rezeption, Gesellschaftskritik
Brunkhorst, Hauke
Seiten 35-52
Erfahrungssättigung
Früchtl, Josef
Seiten 53-62
Festung und Falle
Geulen, Eva
Seiten 63-70
Form und Satz in Adornos Ästhetischer Theorie
Goehr, Lydia
Seiten 71-80
Kunst, Vergänglichkeit und gesellschaftliches Leiden
Gordon, Peter E.
Seiten 81-86
Anamnesis Adorno
Groddeck, Wolfram
Seiten 87-92
Vier Gesichtspunkte der Ästhetik
Hindrichs, Gunnar
Seiten 93-98
Ästhetische Theorie an der amerikanischen Universität
Uwe Hohendahl, Peter
Seiten 99-102
Wandertagsfragen
Kreuzer, Johann
Seiten 103-110
Kunst und Revolution
Liessmann, Konrad Paul
Seiten 111-118
Adornos Ästhetische Theorie wiedergelesen
Mahnkopf, Claus-Steffen
Seiten 119-128
Adorno, ästhetische Negativität und das Problem des Idealismus
Pippin, Robert
Seiten 129-150
»Angel of Death«
Saar, Martin
Seiten 151-156
Ästhetische und soziale Autonomie nach Adorno
Schweppenhäuser, Gerhard
Seiten 157-166
»Philosophie wäre erst zu komponieren«
Seel, Martin
Seiten 167-172
Kunst als Notwehr
Wesche, Tilo
Seiten 173-184
Nur unzeitgemäßes Denken bleibt aktuell
Wyss, Beat
Seiten 185-192
»Weh spricht vergeh«
Zuidervaart, Lambert
Seiten 193-202
Verzeichnis der Siglen
Seiten 203-204
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Seiten 205-206

***