Aby Warburg und die Natur . Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie . Hrsg. v. Fehrenbach, Frank / Zumbusch, Cornelia


*
Diskurs Platon Akademie 4.0 > PA4 - Diskurs Topoi /Aktuell A_Z > E
Epistemik - Ästhetik - Kulturtheorie . A. Warburg
-dp-degruyter-19-11naturbild-kulturtheorie


Online-Publikation: November 2019 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechungs
<< Aby Warburg und die Natur . Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie . Hrsg. v. Fehrenbach, Frank / Zumbusch, Cornelia .>>
234  Seiten; 24,0 x 17,0 cm; gebunden; 34 Abb.; ISBN 978-3-11-037445-2; € [D] 49.95 / US$ 45.99 / GBP 45.50

UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter, Berlin: http://www.degruyter.com;  https://www.degruyter.com/dg/page/1702/

Charakteristik
> Reihe: Naturbilder / Images of Nature 6
> Zielgruppe: Kunst- und Kulturwissenschaftler, Wissenschaftshistoriker
> Fachgebiete: Kunst > Kunst, allgemein*
>  Epistemisch steht für:
epistemisch, Adjektiv zur Epistemologie, siehe Erkenntnistheorie
epistemische Logik (Wissenslogik), Untersuchung von Glauben und Wissen bei Individuen und Gruppen
epistemische Autorität, Autorität des Wissenden, siehe Autorität: Unterschiedliche Auffassungen, Auswirkungen von Autorität

Inhalt
Aby Warburgs Rede von der Lebendigkeit und dem Nachleben der Bilder zeugt von der Bedeutung, die Natürliches für seine Konzeptualisierung von Bildformeln hat: Die Natur tritt immer wieder als bildergenerierende Instanz auf.
Warburg identifiziert menschliche Bildproduktion vor dem Hintergrund naturmagischer, -philosophischer oder -wissenschaftlicher Vorstellungen und Beschreibungsweisen. Seine eigenwilligen Begriffsübernahmen und -prägungen wie etwa Mneme, kinetische/potentielle Energie oder Dynamogramm verweisen auf ein enges Verhältnis zu zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Modellen. Die Beiträge des Bandes fragen nach der Bedeutung von Vererbungslehre und Evolutionsbiologie, Völker- und Affektpsychologie, aber auch von Physik und Mathematik für Warburgs Bilderdenken.

Zum Protagonsiten*
Aby Moritz Warburg (geboren 13. Juni 1866 in Hamburg; gestorben 26. Oktober 1929 ebenda) war ein deutsch-jüdischer Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Gegenstand seiner Forschung war das Nachleben der Antike in den unterschiedlichsten Bereichen der abendländischen Kultur bis in die Renaissance. Von ihm wurde die Ikonografie als eigenständige Disziplin der Kunstwissenschaft etabliert. https://de.wikipedia.org/wiki/Aby_Warburg

Blick ins Buch

https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/432104

AutorIn-Team
Frank Fehrenbach und Cornelia Zumbusch,
Universität Hamburg

*
Fazit, vorangestellt
Aby Warburg  war Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg*. Gegenstand seiner Forschung war das Nachleben der Antike in den unterschiedlichsten Bereichen der abendländischen Kultur. Dem Herausgeberteam ist es ihrer Mühe und Leistung zu danken die 'Mneme' an Warburg im Würdigungs-Buch "Aby Warburg und die Natur" seine Bedeutung in den Topoi. 'Epistemik, Ästhetik und Kulturtheorie' zu entbergen.
Das spiegelt sich in den Themenfolgen deutlich wieder, wie in: Aby Warburg und die Natur, Spielraum der Rationalität, Zusammenhang zwischen Natur und Geisteswissenschaft die Evolutionstheorie von Vignoli mit seiner ‚Causalen Virtualität‘ (Energie und Übertragung)  mit einbezogen, den Bewegungsimpressionen nach der Natur, sowie Aby Warburg’s Ausdruckskunde, Against Nature”: und Warburg's Regressive Evolution (1).
Die Beiträge dieses Buch entbergen sowohl naturmagische, -philosophische als auch naturwissenschaftliche Vorstellungen und klären dabei Warburg's transdisziplinäres Bilderdenken. So ist diese behutsame Vorgehensweise hochaktuell wie vorbildich für den zukünftigen Diskurs zwischen den Fachwissensschaften und den Künste. m+w.p19-11

Miniglossar zur begrifflichen Leseeffizienz:
1)  Regressive Evolution
ist jedoch auch bei der Evolution neuer Tiergruppen weit verbreitet. Reduktion

2) Regression / Reduktion
-  Zurückfallen in kindliche Verhaltensmuster (Psychoanalyse),
- evolutionär, die Rückentwicklung von Organen, siehe Progressionsreihe (Biologie)
- Rücksprung des Blicks beim Lesen, siehe Augenbewegung #Forschungsgebiete der Blickbewegungsforschung
springen

Mneme
(gr. „die Erinnerung“) ist in der griechischen Mythologie eine der sogenannten „titanischen“ Musen (im Unterschied zu den heute geläufigen, von Hesiod genannten neun Musen). Sie ist die Muse der Erinnerung. Ihre Schwestern bei Pausanias sind Aoide (Muse der Musik) und Melete (Muse der Meditation, Übung und Praxis)
https://de.wikipedia.org/wiki/Mneme

Mimesis
(altgriechisch μίμησις mímēsis „Nachahmung“) bezeichnet ursprünglich das Vermögen, mittels einer Geste eine Wirkung zu erzielen. Als Mimesis bezeichnet man in den Künsten das Prinzip der Nachahmung im Sinne der Poetik des griechischen Philosophen Aristoteles, im Unterschied zur imitatio, der kunstgerechten Nachahmung
https://de.wikipedia.org/wiki/Mimesis

*
Inhaltsverzeichnis
Seiten I-VI
Aby Warburg und die Natur
Fehrenbach, Frank / Zumbusch, Cornelia
Seiten VII-XVIII
Warburgs Mneme nach einer langen Pause des Vergessens
Forster, Kurt W.
Seiten 1-8
Der „Zusammenhang zwischen Natur und Geisteswissenschaft“.
bei Aby Warburg, Edgar Wind und Niels Bohr
Targia, Giovanna
Seiten 9-32
Zusammenhang zwischen Natur und Geisteswissenschaft
Hönes, Hans Christian
Seiten 33-48
‚Causale Virtualität‘
Rieger, Stefan
Seiten 49-64
„Bilderwirthschaft“
Neumann, Michael
Seiten 65-82
Bewegungsimpressionen nach der Natur – Warburg mit Vignoli
Ekardt, Philipp
Seiten 83-90
“Du lebst und thust mir nichts”!: Fear, empathy and projection
Eck, Caroline van
Seiten 91-102
The Indian Connection
Lange, Barbara
Seiten 103-120
The Archaeology of Expression: Aby Warburg’s Ausdruckskunde
Vollgraff, Matthew
Seiten 121-148
“Against Nature”: Warburg and Regressive Evolution
Papapetros, Spyros
Seiten 149-216
Gesamtbibliografie
Seiten 217-234
***