Fritz R. Glunk : Wie transnationale Netzwerke die Regeln unserer Welt bestimmen . Unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Diskurs Aktuell A-Z  > S
Schattenmächte - Transnational
-da-dtv-17-10schatten-maechte


Online-Publikation: Oktober  2017 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<<  Fritz R. Glunk : Wie transnationale Netzwerke die Regeln unserer Welt bestimmen . Unter Ausschluss der Öffentlichkeit >>
dtv premium: 192 Seiten, ISBN 978-3-423-26175-3 ; EUR 12,90 € [DE], EUR 13,30 € [A]
Deutscher Taschenbuch Verlag, München; http://www.dtv.de

Charakteristik
> Der erste Gesamtüberblick über die internationale Strippenzieher-Szene
> Mit einem Vorwort von Stephan Lessenich

Inhalt
Wer macht unsere Gesetze? In repräsentativen Demokratien ist es Aufgabe der Parlamente, Gesetze auszuarbeiten und zu verabschieden.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
 Doch transnationale Netzwerke ziehen diese Aufgabe immer mehr an sich. Sie setzen globale Standards und Normen, die von den Parlamenten nur noch übernommen werden. Niemand weiß, wie viele Gruppen dieser Art weltweit Regeln etablieren. Schätzungen gehen von mehr als 2000 aus.
Wo unsere Welt verhandelt wird
 Durch diese Privatisierung der Entscheidungsprozesse wird die Demokratie entkernt. Fritz Glunk ermöglicht uns mit ›Schattenmächte‹ Einblicke in die internationale Strippenzieher-Szene. Und er zeigt Möglichkeiten, wie wir dieser Entwicklung entgegenwirken können.
 Stephan Lessenich (Vorwort): »Kaum je ist dieser Prozess der wirtschafts- und wachstums-, output- und profitabilitätsgetriebenen Entmachtung der parlamentarischen Demokratie durch ihre ›eigene‹ Exekutive so punktgenau und scharfsinnig dargelegt worden wie in diesem Buch.«

Leseprobe
https://www.dtv.de/buch/fritz-r-glunk-schattenmaechte-26175/

Autor
Fritz R. Glunk war nach dem Studium der Geschichte und der Germanistik von 1966 bis 1981 in der Auslandskulturpolitik tätig. Er ist Gründungsherausgeber des kulturpolitischen Online-Magazins ›Die Gazette‹. Zahlreiche Übersetzungen und Buchveröffentlichungen, darunter 1996 ›Der gemittelte Deutsche‹ und 1999 ›Dantes Göttliche Komödie‹.

Fazit
Der Historiker und Germanist Fritz R. Glunk durchleuchtet und stellt in seinem Diskursbuch "Schattenmächte" fest 'Wie transnationale Netzwerke die Regeln unserer Welt bestimmen. Und unter  Ausschluss der Öffentlichkeit.
Er kommt auf die Personen der Handlung zu sprechen und wir mit Regimen nahezu unmerklich leben. So bemerkt Glunk, 'dass einige Parlamentarier die Entmachtung lieber nicht sehen oder leugnen sie einfach',
Und weiter vermerkt er, dass es in unseren Demokraten sich ein Unmutsgefühl manifestiert: 'Sowohl in den Antiglobalisierungs-, Occupy-Bewegungen als auch die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen als auch die wachsende Unterstützung für rechtspopulistische Parteien. So kommt Glunk zum Schluss, dass die Ausrichtung der Welt an den wirtschaftlichen Interessen von Konzernen und Branchen stellt nicht das Ende der Geschichte dar'. So können wir etwas gelassener der Transnationalisierung samt ihren Netzwerkregeln entgegen sehen und plural-demokratisch gegen arbeiten. m+w.p17-11


*
Weiterer Hinweis:
Transnationale Netzwerke im 20. Jahrhundert. Historische Erkundungen zu Ideen und Praktiken, Individuen und Organisationen
Steffi Franke, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Universität Leipzig
Die beiden zentralen Begriffe im Titel des hier anzuzeigenden Bandes verweisen auf zwei getrennte, gleichwohl verwandte und miteinander in enger Beziehung stehende Diskussionszusammenhänge in den Sozial- und Geisteswissenschaften, die in den letzten Jahren zunehmend an Prominenz gewonnen haben. Beide können in die wissenschaftliche Bewegung im Gefolge des spatial turn und der sich intensivierenden Forschung zu Geschichte, Formen und Bedingungen von Globalisierung eingeordnet werden. Sie reagieren mit ihr auf das wachsende Unbehagen an der Staatsfixiertheit innerhalb der beiden disziplinären Formationen, also auf die lange wirksame Privilegierung von an den Nationalstaat geknüpften Territorialitätsvorstellungen einerseits und von als hierarchisch geordnet erscheinenden Container-Räumen als Grundlage wissenschaftlicher Beschreibung und Analyse andererseits. In den Argumentationslinien, die sich sowohl um den Begriff der Transnationalisierung als auch um jenen des Netzwerks gruppieren, stehen im Gegensatz dazu Prozesse und Akteure im Zusammenspiel mit als historisch wandelbar verstandenen Strukturen im Vordergrund und werden bisher im Kontext des Nationalstaats erzählte Vorgänge in historisch länger zurückreichenden Prozessen von globalen Verflechtungen und Transfers verankert.
http://www.connections.clio-online.net/publicationreview/id/rezbuecher-12179
***