Stefan Rieger: Multitasking - Zur Ökonomie der Spaltung

Diskurs Aktuell
S. Rieger: Multitasking
suhrkamp12-6rieger-multitasking

Online-Publikation: Juni  2012 im Internet-Journal <<kultur-punkt>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Stefan Rieger: Multitasking - Zur Ökonomie der Spaltung >>
eu 46, Broschur, 135 Seiten; ISBN: 978-3-518-26046-3; D: 12,00 €;  A: 12,40 €;  CH: 17,90 sFr
Suhrkamp Verlag, Berlin; http://www.suhrkamp.de; http://www.suhrkamp.de/insel_verlag_67.html;

Inhalt
Im Multitasking karikiert sich die Moderne selbst. Menschen, die unterschiedliche Dinge gleichzeitig verrichten, die telefonieren, autofahren und Kaffee trinken, stehen nicht umsonst am Pranger verfehlter Aufmerksamkeitsökonomie. Was die Wissenschaft, allen voran Psychologie und Hirnforschung, an Einwänden gegen das Multitasking vorbringt, hat gegenüber der Allgegenwärtigkeit des Phänomens kaum eine Chance. Umso mehr stellt sich die Frage, warum dessen Wirkmacht so ungebrochen ist. Es ist eine Ökonomie der Spaltung, die dies möglich macht.

Inhaltsfolge
1 Wohlfeiler Einstieg – Karikaturen ihrer Selbst
2 Drehzahl und Heldenzeit – ein historisch-numerisches Intermezzo
3 ImVorhof derWissenschaft
4 Mal sehen – im Gehirnkino der Kognitionsforscher
5 Zurück in die Steinzeit
6 Flaschenhälse und was in ihnen stecken bleibt
7 Divide, impera!
   Anmerkungen

Autor
Stefan Rieger ist Professor am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Im Suhrkamp Verlag bereits erschienen: Die Individualität der Medien. Eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen (stw 1520); Die Ästhetik des Menschen. Über das Technische in Leben und Kunst (stw 1600); Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität (stw 1680) und – zusammen mit Benjamin Bühler – Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens (es 2459).

Fazit
Stefan Rieger's Diskursbuch " Multitasking" beschreibt durchaus kritisch und zu Recht leicht parodisch eine primär industriegestaltende  "Ökonomie der Spaltung" von gleichzeitig oder beinahe zeitgleichen Bewegungsabläufen. 
Dabei wird die Diskrepanz dieser stets wachsenden "Mode-Erscheinung" zwischen den Wissenschaften Sozial-Psychologlie und Hirnforschung einerseits und der "Allgegenwärtikeit dieses Phänomens" deutlich sichtbar gemacht. Was Rieger im Hintergrund belässt ist - in Beispielen zuviel im leicht Parodischen verweilt -, dass dies aus der Struktur unserer Industrialisierung und ihrer tayloristischen Abläufe und der dadurch entstandenen und noch immer menr sich global wie lokal vertiefenden Fragmentierung* -Selbstbe- und Abwirtschaftung* der Menschen (Endspiel, Samuel Beckett) mitsamt ihrer Ding-Welt zur Gewinnmaximierung  erklärbar ist. Das Ikonographische des Multitasking wird bildhaft sehr markant dargestellt (...vielgliedrigen Gottheiten; weibliche/männliche Multitasker im Büro/Alltag,Verkehr fehlt, in Filmszenen, Präsentationen von iPhones...).
Quintessenz: Rieger's Rat in Bildform: "Do less, slowly" und gesellt sich schliesslich wie wir und die Kritiker die den Slogan der Mt-Fans entgegenhalten: "Multitasking is a moral weakness ... und weniger, vor allem langsam ! m+w.p12-6

*) Fragmentierung / Ver-/Abwirtschaftung
a) als Prozess der Globalisierung und der individuellen Isolation
weist auf die tayloristische Organisation der Produktion hin, in der verschiedene Stufen der Produktion zwischen den verschiedenen Lieferanten, die in verschiedenen Ländern ansässig sind und außerhalb der Region, in der Fragmentierung geschieht, aufgeteilt werden. Diese Art der Fragmentierung ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Globalisierung.
b) Die Fragmentierung bezieht sich auf das Fehlen oder die Unterentwicklung der Verbindungen zwischen der Gesellschaft und der Gruppen und Einzelnen der Gesellschaft nach dem Vorbild einer gemeinsamen Kultur, Nationalität, Rasse, Sprache, Beruf, Religion, Einkommen oder andere gemeinsame Interessen.
c) In der Kunst zeigt sich daher die Fragmentierung in der Verwendung von Fragmenten und der "Teilung der Kunst Ideen ( in Geste, Motiv, Thema ....) in Segmenten….
http://archiv.kultur-punkt.ch/akademie4/diskurs/torsi-off-love10-3mimesis.htm
http://archiv.kultur-punkt.ch/galerie/masken-gradation-projekt-prankl2011.htmhttp://archiv.kultur-punkt.ch/galerie/gradierung-torsi10-8.htmhttp://archiv.kultur-punkt.ch/akademie4/diskurs/pa4-10-12ganzheit-fragmentierung-bohm-marietta-walter.htm
**) Enspielhttp://de.wikipedia.org/wiki/Endspiel_(Beckett)