Jens Förster : Was das Haben mit dem Sein macht

Diskurs aktuell
J. Förster: .. Haben - Sein ..
-da-droemer-knaur-pattloch15-10haben-sein


Online-Publikation: Oktober 2015 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<<  >>
Buch:  336 S., Hardcover; ISBN: 978-3-629-13069-3; € 19,99 ; E-Book (€17,99)
Droemer Knaur / O.W.Barth,  Berlin; http://www.droemer-knaur.de; http://www.pattloch.de

Charakteristika
Die neue Psychologie von Konsum und Verzicht

Topoi
Psychologie & Medizin

Inhalt
Wie unterschiedlich wir Menschen doch sind. Manche sind im Konsumrausch – sie kaufen in volle Schränke, erfreuen sich an materiellen Gütern und schöpfen daraus Selbstbestätigung. Anderen wiederum ist Besitz gleichgültig – sie sind auf der Sinnsuche und auf außergewöhnliche Erfahrungen ausgerichtet, die sie weiterbringen. Der Sozialpsychologe Jens Förster zeigt sehr anschaulich, welchen Einflüssen unsere Bedürfnisse unterliegen, weshalb wir unsere Lebensziele verfolgen und ob sie tatsächlich geeignet sind, uns glücklich zu machen. Er lotet unsere Befindlichkeiten in der heutigen Überflussgesellschaft aus und entwickelt auf dieser Basis eine völlig neue Theorie der Beziehung zwischen Sein und Haben.

Autor
Jens Förster,
1965 geboren, studierte Psychologie, Philosophie und Deutsche Literatur. Ab 2008 war er Professor für Psychologie an der Universität Amsterdam und zugleich Direktor des Kurt-Lewin-Instituts. Seit 2014 lehrt er an der Ruhr-Universität Bochum.

Stimme
„"Jens Förster, 50, gehört zu Deutschlands bekanntesten Sozialpsychologen. (...) Sein Buch fragt: Macht uns Konsum glücklich? Was sagt die Psychologie dazu? Die Antworten falle nicht immer so aus, wie man erwartet hätte."

Fazit
Der Sozialpsychologe und Philosoph Jens Förster beschäftigt sich ganz praktisch mit der Positionierung der 'neuen Psychologie von Konsum und Verzicht' in seinem Diskursbuch " Was das Haben mit dem Sein macht ".
Dabei kommt er und die Forschung gleich anfangs zur Erkenntnis, 'dass wir fähig zur Einsicht und zum Verzicht sind'. Im Haben und Sein sieht Förster 'Mittel', ähnlich wie Erich Fromm (1). Im Kern werden verschiedenen Versionen des Habens (2)(-wollen, raffen, prassen, kaufimpulsiv, -pathologisch) und Seins (3) tiefgründig zugleich überzeugend erklärt.
Förster folgert daraus, dass wir neben Gier, Neid, auch transzendenten Lebenssinn und Bedürfnis zu epistemischer Motivation (4) innewohnend haben.
Seine Quintessenz. Eine selbstregulierende Theorie zu Haben und Sein
Dazu ein Haiku, nach Jens Förster, unsererseits

'Haben : um zu haben
um zu  Sein: um zu haben
und Sein um zu sein'

m+w.p15-10

1) https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Fromm
(2) Haben -Sichtweise: -wollen, raffen, prassen, kaufimpulsiv, -pathologisch
(3)Sein Sichtweise: freiwillige Einfachheit, sinn-, identität-suchend, emotional-arm..bewertend und zielführend
(4) wissend, erkennend, Beispiel: epistemische Wahrnehmung: das Wissen
     beziehungsweise die Erkenntnis betreffend, Beispiel: epistemische Autorität
     https://de.wikipedia.org/wiki/Epistemisch