Die Vertrauensformel . So gewinnt unsere Demokratie ihre Wähler zurück .Von Timo Lochocki

Diskurs Aktuell A-Z > D
Demokratie - Vertrauensformel
-da-herder18-10demokratie-vertrauen

Online-Publikation: Oktober 2018 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Die Vertrauensformel . So gewinnt unsere Demokratie ihre Wähler zurück .Von Timo Lochocki  >>
Bestellnr.: P382713  • 288 Seiten • Klappenbroschur  • ISBN: 978-3-451-38271-0  • 20,00 €
Verlag Herder- Kreuz, D-79104 Freiburg; https://www.herder.de/verlag-herder/

Charakteristika
• Fulminante Abrechnung mit der allgegenwärtigen Denkfaulheit und Resignation
• Wie die Renaissance der Volksparteien gelingt. Eine Anleitung
• Kluge Analyse gegen den politischen Mainstream


Die Gewinnerformel für die Demokratie!
Die Umfragewerte der etablierten Parteien bröckeln, ihre Angebote scheinen beliebig. Im Aufschwung sind die politischen Ränder, insbesondere Rechtsaußen. Ein Rezept dagegen scheint es nicht zu geben.
Der Politologe Timo Lochocki widerspricht: Dem Erstarken des Populismus lässt sich mit den Mitteln der repräsentativen Demokratie begegnen. Seine internationale Forschung ermöglicht ihm den Vergleich mit anderen westlichen Staaten (u.a. Großbritannien, Frankreich, USA, Schweden, die Niederlande). Er kommt zu verblüffenden Ergebnissen und räumt fundiert mit zahlreichen Missverständnissen auf, die die Debatte blockieren. Aus seinen wissenschaftlichen Forschungen stellt Lochocki dem ein konkretes Programm für die Renaissance der Volksparteien entgegen.

Autor
Timo Lochocki, Politikwissenschaftler
Dr. phil, geb. 1985, studierte Interdisziplinäre Sozialwissenschaften in Deutschland, den USA und Norwegen. 2014 promovierte er an der Humboldt Universität Berlin zu den Gründen für den Auf- und Abstieg rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Er war bis zum Jahreswechsel 2017/2018 Forschungsleiter im Europaprogramm des German Marshall Fund of the United States (GMF) in Berlin, berät bundespolitische Entscheidungsträger und kommentiert europäische Parteipolitik, u. a. für die »New York Times«, »Zeitonline«, »The Economist«, »Politico Europe«. Lochocki ist u.a. Universitätsdozent für Politische Kommunikation und Europäische Politik an der Humboldt Universität sowie dem Bard College in Berlin und lehrt von August bis Dezember 2018 als „James Knox Batten Visiting Professor“ am Davidson College in den USA.

>Eigene Stimme
»Die Entfremdung vieler Wähler von unseren Volksparteien stellt eine existenzielle Bedrohung dar, und zugleich sind viele der veröffentlichten Lösungsvorschläge haarsträubender Unsinn!«
Timo Lochocki
> Weitere Stimmen
„Wer wissen will, wie die Volksparteien von Getriebenen wieder zu Gestaltern der politischen Mitte werden können, findet die Antworten in Timo Lochockis fulminantem Buch.“
Robin Alexander, Die Welt
„Wer nicht will, dass die politischen Ränder weiter erstarken, der muss die ‚Vertrauensformel‘ von Timo Lochocki beherzigen. Im Gegensatz zu vielen gut gemeinten politischen Ratschlägen basiert Lochockis Buch nicht auf gefühlten Wahrheiten, sondern auf internationaler wissenschaftlicher Forschung.“
Prof. Dr. Bernhard Weßels, WZB Berlin

Fazit
Das Diskursbuch "Die Vertrauensformel" .von Timo Lochocki gleicht einem erfrischenden Pamphlet, was dazu führen kann, wie die Demokratie ihre Wähler zurück gewinnen kann. Darin erklärt er die verpassten Chancen in den Flüchtlingsdebatten ab 2015 und warum den 'Volksparteien' die Wähler davon gelaufen sind.
Seine Vertrauensformel beinhaltet, wie eine solidarische Bürgergesellschaft mit starkem Staat wiederkehrt. Aber nur dann, fasst er zusammen: Wenn es den Demokraten ab 2018 gelingt mit Besonnenheit, DeMut, und Empathie 'ein zugewandtes Miteinander (zusammen mit einem Bürgerlichen Kompromiss /Konsens auf Bundesebene) mit Bevölkerungsgruppen (auch wenn nur wenig gemeinsam) zu teilen. Und Lochocki zitiert  abschliessend eine Liedzeile von Herbert Grönemeyer: '...dies ist Dein Ziel / Du bist ein Unikat / das sein eigenes Orakel spielt / es wird zu viel geglaubt / zu wenig erzählt.' Diese Narrativ zählt zu unserer Zukunft. m+w.p18-11

***