Christian Felber: Die Gemeinwohl-Ökonomie

Diskurs aktuell
C. Felber: Gemeinwohl-Ökonomie
deuticke-zsolnay12-3gemeinwohl-oekonomie

Online-Publikation: März 2012  im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Christian Felber: Die Gemeinwohl-Ökonomie . Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe >>
 208 Seiten. Flexibler Einband, ISBN 978-3-552-06188-0;  17.90 € (D) / 25.90 sFR (CH) / 18.40 € (A)
Paul Zsolnay Verlag, Deuticke Verlag 2004; http://www.zsolnay.at; http://www.deuticke.at;

Inhalt
Für eine Empfehlung wählen Sie entweder den E-Mail-Button oder einen der Netzwerk-Buttons aus. Haben Sie einen Netzwerk-Button angeklickt, werden Sie anschließend aufgefordert, sich im jeweiligen Netzwerk anzumelden. Danach wird die Empfehlung an Ihr Nutzerprofil übermittelt, und Sie können die Seiteninhalte mit Ihren Freunden und Kollegen teilen. Hinweise zum Datenschutz .InhaltWeitere Bücher des AutorsPresseLeseprobeLinks.Inhalt
Eine demokratische Bewegung wächst: Christian Felbers alternatives Wirtschaftsmodell, die "Gemeinwohl-Ökonomie“, in einer überarbeiteten Neuausgabe mit den Ergebnissen und Erkenntnissen des ersten Jahres. Mehr als tausend Privatpersonen, Politiker/innen, Initiativen und Unternehmen haben sich der Idee angeschlossen, die Gemeinwohl-Bilanz wurde mit über hundert Pionier-Unternehmen präzisiert, zahlreiche Regionalgruppen in Deutschland, Österreich und Italien sind aktiv geworden und haben eine gemeinsame Strategie für die kommenden fünf Jahre entwickelt. In einem Jahr ist so viel passiert, dass das Manifest der Bewegung nun in einer aktualisierten und erweiterten Ausgabe erscheint

Autor
Christian Felber, geboren 1972, studierte Romanische Sprachen, Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie in Wien und Madrid. Er ist die prominenteste Stimme der Globalisierungskritik in Österreich, Mitbegründer von Attac, erfolgreicher Autor, freier Tänzer, Universitätslektor und internationaler Referent: www.christian-felber.at. Zuletzt erschienen bei Deuticke: Das kritische EU-Buch (hrsg. von Attac, 2006), 50 Vorschläge für eine gerechtere Welt (2006), Neue Werte für die Wirtschaft (2008), Kooperation statt Konkurrenz. 10 Schritte aus der Krise (2009), Die Gemeinwohl-Ökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft (2010, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe 2012) und Retten wir den Euro! (2012).

Fazit
Motto, Buchschleife: "Engagiert Euch für konkrete Alternativen und folgende Initiative" sinngemäss v. Stephane Hessel
Der Romanist und Soziolo-Psychologe Christian Felber widmet sein aktualisiertes und erweitertes Diskursbuch "Die Gemeinwohl-Ökonomie" mit seinem einleitenden Trinkspruch "Zum Gemeinwohl und: Es gibt immer eine Alternative" die für den Neoliberal-Konservativismus Verantwortlichen Thatsher und Merkel, die neu wachsende demokratische Gegenbewegung diskursiv zu betrachten und uns ähnlich Gesinnten mit ins Boot zu holen. Dazu gliedert Felber seine zehn Kapiteln in Begriffsfelder wie Eigentum, Motivation/Sinn, Weiterentwicklung der Demokratie und ihres Bankwesen, mit Beispielen und Vorbildern erläutert. Schliesslich zeigt er eine überzeugende Umsetzungsstrategie auf mit Unterstützer-, Pionier-, Berater-, Auditor-, Redakteur-, Referent-, Botschafter- Innen, die allesamt synergetisch Energiefelder aufbauen sollen. Können sie diese verschiedenen Energieströme auch real in einen Strom der Verwirklung verwandeln, scheitert es nicht an der durch und durch individual bis autistisch gelenkten Gegenstruktur der Reichen und ihrer Zuhälterei der politisch-verwirtschafteten Kräfte die das Kleingedruckte und Verschleiernde als Waffe gegen die demokratische Bewegung zu lähmen verstehen? Christian Felber ist überzeugt, dass wir es dennoch in Richtung Gemeinwohl können - oder das Scheitern* etwas attraktiver zu verlängern!
m+wp.12-3
*)http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/-/id=9213056/property=download/nid=660374/1jbudmj/swr2-wissen-20120311.pdf
DER GESELLSCHAFTSVERTRAG - von den Reichen beherrscht - BETRÜGT = UNVERWIRKLICHBAR : Taureck-Prankl
SWR2 Wissen - Aula  Bernhard H. F. Taureck: Rousseau und Fukushima - eine bemerkenswerte Parallele