Die Bedeutung des Populären . Kulturpoetische Studien zu Benn, Böll und Andersch. 1949–1959 Philipp Pabst
 
Böll u.a, 1977. Kölln
Kulturprominenz Zyklus 1977
Grafikurheber : Walter Prankl > k. >
*
Belletristik - Sprache - Wissen > Werkzeug/en
Literatur - Populäres . Benn-Böll-Andersch
f-be-degruyter-22-9benn-boell-andersch
Online-Publikation: September 2022 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Die Bedeutung des Populären . Kulturpoetische Studien zu Benn, Böll und Andersch. 1949–1959
Philipp Pabst >>
346 Seiten, Abb.: 1, farb,: 9 gebunden, ISBN:9783110739602 , 99,95 €
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk 
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Edition Niemeyer /Walter de Gruyter, Berlin: http://www.degruyter.com; 
Charakteristik
> Band 225 der Reihe Studien zur deutschen Literatur
> Zielgruppe: Literaturwissenschaftler/-innen, Kulturwissenschaftler/-innen, Semiotiker/-innen, Studierende
> Schlagworte: Nachkriegsliteratur; Populäre Kultur; Semiotik; Bedeutung
> Fachgebiete: 20. Jahrhundert Deutsche Literatur, allgemein Literaturtheorie Literaturwissenschaft 
Literaturwissenschaft, allgemein
Inhalt
Welche Funktionen haben etwa der Schauspieler James Dean, die Zeitschrift Reader’s Digest oder eine 
Werbeanzeige für Persil in Gottfried Benns später Lyrik, in Heinrich Bölls Kriegsprosa sowie in Alfred Anderschs 
Rundfunkarbeiten?
Dem Populären der 1950er Jahre wurde von literaturwissenschaftlicher Seite bislang allenfalls sporadische 
Aufmerksamkeit geschenkt, systematisch hat man seine Rolle für die Literatur der Zeit kaum befragt. Die 
Untersuchung profi liert das Populäre als einen neuralgischen Punkt der Literatur der frühen Bundesrepublik. 
Einerseits wird es von den literarischen Texten vielseitig produktiv gemacht, andererseits stellt seine Banalität ein 
eminentes Problem dar. Auf diese Weise lässt sich eine Literatur des Bedeutsamen in den Blick nehmen, die aus 
dem reichhaltigen Reservoir populärer Kultur schöpft.
Autor
Philipp Pabst, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland
Fazit
In der Analyse von Philipp Pabst erfahren Interessierte "Die Bedeutung des Populären" - als Sammelbezeichnung für die Sphären der Unterhaltung, des Konsums, der Werbung und des Alltags.
Beispielhaft dienen dazu die 'Kulturpoetischen Studien zu Benn, Böll und Andersch. 1949–1959'.
Nach eingehenden Untersuchungen stellt Pabst abschliessend fest, dass 'man vergessen muss, dass es so etwas wie Kunst gibt ! Und einfach anfangen' Tut.
m+w.p22-10 < k. >
*
*
Inhaltsfolge:
Frontmatter
Öffentlich zugänglich I
Inhalt
Öffentlich zugänglich V
1 Einleitung
 Erfordert eine Authentifizierung 1
2 Auslassung und Andeutung. Heinrich Bölls Kriegsprosa
 Erfordert eine Authentifizierung 61
3 Parlando und Überhöhung. Gottfried Benns späte Lyrik
 Erfordert eine Authentifizierung 136
4 De- und Re-Mythisierung. Alfred Andersch: Der Tod des James Dean
 Erfordert eine Authentifizierung 222
5 Rückblick und Ausblick: Pop-Literatur um 1968
 Erfordert eine Authentifizierung 293
6 Abbildungsverzeichnis
 Erfordert eine Authentifizierung 307
7 Literaturverzeichnis
 Erfordert eine Authentifizierung 308
8 Personen- und Werkregister
 Erfordert eine Authentifizierung 336
9 Dank
 Erfordert eine Authentifizierung 345
***