Venus-Dichtungen im deutschen Barock (1624–1700) . Mythenkorrekturen und Transformationen . Antonius Baehr-Oliva
Belletristik - nach Topoi >Werkzeug/en der Gestaltung >
Dichtungen - Venus im Barock . A. Baehr-Oliva
-be-degruyter-20-10dichtungen-Venus
Online-Publikation: September 2020 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Venus-Dichtungen im deutschen Barock (1624–1700) . Mythenkorrekturen und Transformationen . Antonius Baehr-Oliva >>
Reihe: Frühe Neuzeit, 236: € 89,95
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter, Berlin '270 Jahre': http://www.degruyter.com
Charakteristika
> Frühe Neuzeit . Edition Niemeyer
> Topoi: Literaturwissenschaft Deutsche Literatur 16.-17. Jahrhundert
Titelbild von: Venus-Dichtungen im deutschen Barock (1624–1700)
INHALT
Venus, die Göttin der Schönheit und Liebe, ist in den Künsten als ästhetische Reflexionsfigur und Projektionsfläche von Liebeskonzepten omnipräsent. Exemplarisch leuchten zehn Einzelstudien das polyvalente Deutungsspektrum der antiken Göttin im 17. Jahrhundert aus, um das Verhältnis zwischen dichterischer Ablehnung und Aneignung sowie die Funktionen verschiedener Figurationen (Paris, Mars, Adonis) erstmals zusammenhängend zu erfassen.
AUTOR/-INNENINFORMATION
Antonius Baehr-Oöiva, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg.
FACHGEBIETE
Literaturwissenschaft Deutsche Literatur 16.-17. Jahrhundert
> Titelbild von: Venus-Dichtungen im deutschen Barock (1624–1700)
INHALT
Venus, die Göttin der Schönheit und Liebe, ist in den Künsten als ästhetische Reflexionsfigur und Projektionsfläche von Liebeskonzepten omnipräsent. Exemplarisch leuchten zehn Einzelstudien das polyvalente Deutungsspektrum der antiken Göttin im 17. Jahrhundert aus, um das Verhältnis zwischen dichterischer Ablehnung und Aneignung sowie die Funktionen verschiedener Figurationen (Paris, Mars, Adonis) erstmals zusammenhängend zu erfassen.
AUTOR
Antonius Baehr, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
*
Fazit
Mit einem Quellenüberblick und der Forschung zu den "Venus-Dichtungen im deutschen Barock (1624–1700)" verfasst von. Antonius Baehr an der Albert-Ludwigs-Uni-Freiburg, beginnt die vorbildlich vorgetragenen Untersuchung von 'Mythenkorrekturen und Transformationen'.
Dabei wird die Figuration 'Venus' definiert durch Lobpreis und Schmähung, Liebeskonzepte und Episoden (via Schönheit, Kulturausdruck und Treue) ausführlich und kompetent betrachtet.
Baehr schliesst seine hervorragende Studie mit der Anregung zu weiterer Erforschung von Göttergedichten im Barock fortzusetzen.
m+w.p20-10 k.
*
INHALTSFOLGE
Einleitung
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 1–30
Toggle Tree Node
TEIL I: VORAUSSETZUNGEN
1. Quellenüberblick und Forschung – Venus in der Kunst und Literatur
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 33–44
2. Drei strukturell dominante Venus-Episoden im Barock
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 45–63
3. Gelehrsamkeit in mythographischen Handbüchern, Lehrgedichten und Paratexten
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 64–78
Toggle Tree Node
TEIL II: DIE FIGUR DER VENUS ZWISCHEN LOBPREIS UND SCHMÄHUNG
1. Kulturpatriotismus und aemulatio: Philipp von Zesens Lustinne (1645)
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 81–117
2. Venus-Synthesen in Daniel Casper von Lohensteins Venus (1695)
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 118–153
3. Intermediale Venus-Rezeption in Birkens Schlaff der Sicherheit (1659) und Das Erwachen (1660)
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 154–177
4. Allegorie und Allegorese der Wollust in Jacob Schwiegers Verlachte Venus (1659)
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 178–198
5. Zusammenfassung
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 199–202
Toggle Tree Node
TEIL III: LIEBESKONZEPTE IN DEN VENUS-EPISODEN
1. Das Paris-Urteil: Faszination der Schönheit
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 205–269
2. Venus und Mars: Die kulturstiftende Kraft der Liebe
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 270–324
3. Venus und Adonis: Treue
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 325–366
Schlussbetrachtung
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 367–372
Anhang
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 373–406
Abbildungsverzeichnis
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 407–408
Literaturverzeichnis
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 409–464
Register
Antonius Baehr-Oliva
Seiten: 465–472
***