Prädikation und Bedeutung . In: Text und Textlichkeit, 1 . Herausgegeben von: Andreas Kablitz, Christoph Markschies und Peter Strohschneider

*
Belletristik - nach Topoi >Werkzeug/en der Gestaltung + Betrachtung > Textlichkeit
Textlichkeit - Prädikation . A.Kablitz, C.Markschies, P.Strohschneider (Hg.)
-dp-degruyter-20-12praedikation-bedeutung-text

Online-Publikation: August 2021 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Prädikation und Bedeutung . In: Text und Textlichkeit, 1 . Herausgegeben von: Andreas Kablitz, Christoph Markschies und Peter Strohschneider>>
202 Seiten, Abb.s.:6, f..5 Tab. 3, Strichz. 6, Hardcover, ISBN: 9783110715408, 39,95 €
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter, Berlin: http://www.degruyter.com; https://www.degruyter.com/dg/page/1702/

Charakteristik
> Zielgruppe: Literaturwissenschaftler-, Philolog-, Sprachwissenschaftler-, KunstwissenschaftlerInnen
> Schlagworte: Bedeutungstheorie; Bild vs. Sprache; Textualität; Hermeneutik

Inhalt
Angesichts der Ausweitung und Aufweichung des Textbegriffs in der kultur- und geisteswissenschaftlichen Forschung scheint es angebracht, nach den besonderen Verfahren wie Leistungen sprachlicher Bedeutungsbildung zu fragen, um so den spezifischen Kern sprachlicher Generierung von Bedeutung zu erfassen. Denn erst in Bezug auf ihn sind intermediale Vergleiche und Unterscheidungen sinnvoll. Zentral ist dabei vor allem das Verhältnis von Prädikation und Bedeutung. Die Prädikation wird dabei als das logische Grundmuster aller sprachlichen Sätze begriffen, das sich in seiner abstraktesten Form als die Zuschreibung einer Eigenschaft an einen Träger dieser Eigenschaft bestimmen lässt. Die Beiträge, die dieser Band versammelt, beleuchten die mit dem Verhältnis von Prädikation und Bedeutung zusammenhängenden Fragen aus der Warte unterschiedlicher theoretischer Sichtweisen wie disziplinärer Orientierungen. Im Einzelnen handelt es sich um Texte aus linguistischer, sprachphilosophischer, literaturwissenschaftlicher, kunstwissenschaftlicher, soziologischer und musikwissenschaftlicher Sicht. Zur Sprache kommen dabei auch Beiträge, die die Frage nach den Verfahren der Bedeutungsgenese in nicht-sprachlichen Medien untersuchen.

Herausgeber-Team
> Andreas Kablitz, Universität zu Köln;
> Christoph Markschies, Humboldt-Universität zu Berlin;
> Peter Strohschneider, LMU München.
*
Fazit vorangestellt
Die Unteruchung "Prädikation - Bedeutung" widmet sich sowohl mit der prinzipiell- prekären Textlichkeit der Musik wie dem Bildsinn und der Bedeutung am Beisspiel der Geste in der Photographie. Den Kern dabei ist dabei bildet vor allem das Verhältnis von Prädikation und Bedeutung
Die in Prädizierungen* verwendeten Prädikate sind in inferentielle Netzwerke eingewoben, abhängig vom diskursiven Charakter der Sprachsubjetkte, semiologisch wie ontologisch begründet. Die Studie ist heuristisch ausgerichtet, wobei die fragile Äusserung zwischen Semantik, Syntx und Pragmatik sichtbar werden . 'Prädikativ entfaltet ergeben die referentiellen Akten ihr innersprachliches Fundament', so lautet gerafft gesagt, das Schlusswort des Herausgeber-Teams.
m+w.p21-8 < k. >
") Prädizieren
bedeutet einen Begriff durch ein Prädikat zu bestimmen..
*
Inhaltsfolge
Frontmatter
Freier Zugang PDF I
Inhalt
Freier Zugang PDF V
Vorwort
Freier Zugang PDF VII
Die prekäre Textlichkeit der Musik: Zur Genealogie eines modernen Problems
Andreas Haug
Zugriff eingeschränkt 1
Bildsinn und Bedeutung
Charlotte Klonk
Zugriff eingeschränkt 51
Die Geste in der Photographie. Zur Hermeneutik des Sehens
Hans-Georg Soeffner
Zugriff eingeschränkt 67
Prädikation und Bedeutung im fiktionalen Text. Der Zauberberg als Paradigma
Andreas Kablitz
Zugriff eingeschränkt 97
Chils Prädikation. Ein Kommentar zu Charles Goodwins Co-Operative Action
Erhard Schüttpelz
Zugriff eingeschränkt 127
Prädikation? Information? Diakrise? Zur Funktion und inneren Struktur der minimalen Äußerung zwischen Semantik, Syntax und Pragmatik
Daniel Jacob
Zugriff eingeschränkt 149
Ist Prädikation ein Sprechakt? Anmerkungen zu Searles Theorie der Bedeutung
Ludwig Jäger
Zugriff eingeschränkt 171
Biobibliographische Informationen zu den Herausgebern und Autor/innen
Zugriff eingeschränkt 195
Register
Zugriff eingeschränkt
***