Sabine Mainberger: Linien – Gesten – Bücher . Zu Henri Michaux

*
Belletristik - Narratologie A-Z -> Werkzeug/en der Gestaltung + Betrachtung
Schrift - Linien... Michaux : S. Mainberger
.be-degruyter-21-2schrift-zu-michaux

Online-Publikation: August 2021 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Sabine Mainberger: Linien – Gesten – Bücher . Zu Henri Michaux >>
250 Seiten, Abb.,: 27, gebunden, ISBN: 9783110702620, 99,95 €
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter, Berlin: http://www.degruyter.com; https://www.degruyter.com/dg/page/1702/

Charakteristika
> Zielgruppe:n: Kunsthistoriker, Literaturhistoriker, Anthropologen, Sozialwissenschaftler.
> Schlagworte: Henri Michaux; Schrift; Kunst
Coda
-(Musik), Schlussteil eines musikalischen Stückes
-(Verslehre), abschließender Vers oder Versgruppe
-„Schwanzteil“ eines Buchstabens in der sprachwissenschaftlichen Hasta+Coda-Theorie*
-(Seismologie), Bereich des Signals einer aufgezeichneten Erdbebenwelle
-(Dateisystem), in einem Netzwerk verteiltes Dateisystem für stationäre und mobile Rechner
*) Herbert Brekle zur Beschreibung und Erklärung unserer heutigen Buchstabenformen.
Entstehung von Buchstaben Sprache Beobachten Bearbeiten
Demnach hat die Gliederung der Buchstaben in zwei Teile bei der Entstehung des lateinischen Alphabets und seiner Vorgängeralphabete eine wichtige Rolle gespielt. Diese Teile sind ein Hasta genannter vertikaler Hauptstrich und die als Coda bzw. Codae bezeichneten horizontalen Fortsätze. Unser Alphabet besteht ungefähr zur Hälfte aus Buchstabenformen, die eine Hasta- plus Codastruktur aufweisen. Dies gilt sowohl für die Großbuchstaben (Majuskel) als auch für die Kleinbuchstaben (Minuskel).
https://de.wikipedia.org/wiki/Hasta%2BCoda-Theorie

Inhalt
Verschiedene Szenen des Graphierens, Praktiken und Konzeptualisierungen von Linien und
Fragen der Buchästhetik in Henri Michaux' bildkünstlerisch-literarischem Œuvre sind Gegenstand
dieser Studie. Den theoretischen Horizont bilden aktuelle Ansätze der Anthropologie und
Sozialwissenschaften zu Körper- und Bewegungswissen, Kinästhesie, Habitus, Leibgedächtnis u.Ä.
Im doppelten Bruch mit traditionellen zeichnerischen Linienfunktionen und der Notationsfunktion der Schrift
stehen hier Schreiben als Körpertechnik und Performanz sowie improvisierende graphische Akte im Fokus.
Eine Kunst des Motorischen begegnet gleichwohl in Form von Büchern und in der Regel kombiniert mit
Texten. In praxeologischer Perspektive werden auch Probleme der Annäherung von ‚westlicher‘ und
chinesischer (Schreib-)Kunst erörtert.

Der Protagonist
Henri Michaux (* 24. Mai 1899 in Namur (Belgien); † 19. Oktober 1984 in Paris) war ein französischsprachiger Dichter und Maler.
Einaudi-Preisträger der Biennale von Venedig, 1965, Documenta-Beteiligung und es wurde ihm der Große Staatspreis für Literatur der Republik Frankreich zugesprochen, den er jedoch ausschlug.
Übersetzungen ins Deutsche von Paul Celan,,
https://de.wikipedia.org/wiki/Henri_Michaux

Autorin
Sabine Mainberger, Universität Bonn.

*
Fazit vorangestellt
Gleich einleitend lässt die Autorin ihren Protagonisten zu Wort kommen: 'Auch ich bekomme eines Tages, spät, als Erwachsener, Lust zu zeichnen, an der Welt durch Linien teilzunehmen'..
In dieser ausserordentlich tiefgründigen, zugleich umfassenden und überaus sprachklaren Untersuchung (pars pro toto) "Schrift – Linien – Gesten - Bücher . zu Michaux" sieht Sabine Mainberger (Universität Bonn) durchgängig das Experimentieren mit Linien als wesentlich an: Bei dem die 'inszenierenden und teils synästhetischen* 'Künste genres-, medien-, kulturen- und epochenübergreifend erkundend' schaffen.
m+w.p21-8 < k.>

*) Synästhetisch
Die Synästhesie bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Bereiche der Wahrnehmung.& Gestaltung
https://www.kultur-punkt.ch/galerie/werkzeuge-n-der-betrachtung/aesthetik-reflexionen/synaesthetisches.html/

*
Inhaltsfolge
Frontmatter
Freier Zugang PDF 1
Inhaltsverzeichnis
Freier Zugang PDF 6
1. Partizipative Linien? Einleitung
Zugriff eingeschränkt 9
2. Zum Zeichnen kommen: plurale Wiederanfänge
Zugriff eingeschränkt 39
3. Von der Schrift abkommen: Schreiben als Geste
Zugriff eingeschränkt 61
4. Meskalin-Szene und ‚Meskalinie‘
Zugriff eingeschränkt 77
5. Chinesischer Strich und europäische Linie: (k)ein Gegensatz
Zugriff eingeschränkt 105
Exkurs: Umwege der Ästhetik oder Trifft Castiglione einen chinesischen literatus?
Zugriff eingeschränkt 129
6. Ästhetische charis im 20. Jahrhundert
Zugriff eingeschränkt 149
7. Performanz und Buch-Kunst
Zugriff eingeschränkt 169
8. Linien sind Verben. Schluss
Zugriff eingeschränkt 207
Coda: „Draw a straight line and follow it“. Nach Michaux
Zugriff eingeschränkt 225
Abbildungsnachweise
Zugriff eingeschränkt 235
Literaturverzeichnis
Zugriff eingeschränkt 237
Namenregister
Zugriff eingeschränkt 247

***