Die Poesie der Dinge . Ziele und Strategien der Wissensvermittlung im lateinischen Lehrgedicht der Frühen Neuzeit . Ramune Markeviciute / Bernd Roling (Hrsg.)

*
Belletristik - nach Topoi >Werkzeug/en der Gestaltung + Betrachtung > Poesie
Poesie - Dinge . Lehre . R.Markeviciute, B.Roling
be-degruyter-21-8poesie-dinge-bifurkation

Online-Publikation: August 2021 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Die Poesie der Dinge . Ziele und Strategien der Wissensvermittlung im lateinischen Lehrgedicht der Frühen Neuzeit . Ramune Markeviciute / Bernd Roling (Hrsg.) >>
261 Seiten, 16.1 x 23.6 cm, 507 g, gebunden, de/en; ISBN 978-3-11-072068-6, 79,95 €
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter, Berlin: http://www.degruyter.com; https://www.degruyter.com/dg/page/1702/

Charakteristik
> Das Fachbuch ist Teil der Reihe: Frühe Neuzeit
> Topoi: Geschichte Kultur- und Ideengeschichte

Inhalt
Die lateinische Lehrdichtung der Frühen Neuzeit ist ein von der modernen Forschung bis heute nur wenig beachtetes Phänomen, dem sich der vorliegende Band auf weiter Ebene widmet: die diskutierten Texte erstrecken sich über einen Raum von Italien bis Brasilien und eine Zeitspanne vom ausgehenden 15. bis zum späten 18. Jahrhundert. Neben grundlegenden Fragen zur Gattung des frühneuzeitlichen Lehrgedichts, das mit seinen vielseitigen Ausprägungen eine Herausforderung für strenge Klassifikationsmodelle darstellt, bieten die Analysen einen Einblick in die Strategien dichterischer Wissensvermittlung, bei der neben wissenschaftlichen Themen nicht zuletzt gesellschaftliche und politische Zusammenhänge im Fokus stehen. Die Publikation richtet sich an ein fachkundiges Publikum, gibt jedoch durch Übersetzungen und ausführliche Paraphrasen der Originaltexte auch Interessierten ohne Lateinkenntnisse die Möglichkeit, dieses in der Frühen Neuzeit beliebte Genre in seiner ganzen kulturellen Bandbreite sowie seinem enormen Einfluss auf volkssprachige Dichtung kennenzulernen und zu erkunden, wie wissenschaftliche Dichtung zu einer Zeit funktionieren konnte, in der Literatur und Wissenschaft noch keine getrennten Bereiche darstellten.

Herausgegeben von:
Ramune Markeviciute und Bernd Roling

Fazit
Die 'Ziele und Strategien der Wissensvermittlung im lateinischen Lehrgedicht der Frühen Neuzeit vom HerausgeberIn-Team Ramune Markeviciute / Bernd Roling im Lehrbuch "Die Poesie der Dinge" dient dem 'Gegenentwurf der Bifurkation* (Aufspaltung der Natur in der westlichen Philosophie), wobei beide anerkennen,
dass die Natur zu erforschen ist, um die Gesellschaft zu organisieren. Sie erinnern daran, dass die Dinge der Natur als auch die Dinge der Technik es unserem Menschenkollektiv ermöglichen, das zu sein, was es denkt, aus eigenem menschlichen Antrieb zu konstituieren'.
Dreizehn AutorInnen liefern dazu beispielhafte 'Poetische Dinge', Traktate und Erklärungen zur optimierenden Wissensvermittlung.
m+w.p21-8 < k. >

*) Bifurkation der Natur (Aufspaltung der Natur in der westlichen Philosophie)
(englisch bifurcation of nature) ist ein durch den britischen Philosophen Alfred North Whitehead eingeführter Begriff, der die Aufspaltung der Natur in der westlichen Philosophie bezeichnet. Unter der Bifurkation der Natur versteht Whitehead die ontologische Unterteilung der Welt in zwei getrennte Seinsbereiche, denen jeweils verschiedene Eigenschaften und Grade an Realität zugeschrieben werden. Wie Whitehead ausführt, postuliert die Bifurkation der Natur, dass es eine Welt jenseits der Wahrnehmung gebe, die für diese aber nicht erreichbar sei. Sie bestehe aus Objekten, die die eigentliche Natur konstituierten und damit Ursache für alle Wahrnehmung seien, umgekehrt aber jeglichem Zugriff durch die Wahrnehmung entzogen seien. Die Konsequenz daraus ist, dass nur die eigentliche Natur hinter der Wahrnehmung Wirkung entfalten könne, weshalb nur sie wirklich existiere – nicht aber die „Welt der Wahrnehmungen“. Letztere könne zwar durch die eigentliche Natur beeinflusst werden, ihrerseits aber keinen Einfluss auf die Natur nehmen. Dadurch ergibt sich für Whitehead der Widerspruch, dass die Natur einerseits Wahrnehmungen autorisiert, also ihre Quelle darstellt – andererseits aber keine Verbindung zwischen einer „objektiven“ Realität und einer „subjektiven“ Wahrnehmung bestehen darf.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bifurkation_der_Natur
***