Elemente der antiken Erzähltheorie . Stefan Feddern

*
Belletristik - nach Topoi >Werkzeug/en der Gestaltung + Betrachtung > Narratologie
Narratologie - Erzähltheorie - Antike . S. Feddern
be-degruyter-21-8erzaehltheorie-antike

Online-Publikation: August 2021 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Elemente der antiken Erzähltheorie . Stefan Feddern >>
226 Seiten, Abb. 3, gebunden, ISBN: 9783110725278, 79,95 €
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter, Berlin: http://www.degruyter.com; https://www.degruyter.com/dg/page/1702/

Charakteristik
Band 74 der Reihe Narratologia
Zielgruppe: Klassische Philolog/-innen; Narratolog/-innen; moderne Literaturwissenschaftler/-innen; an der Antike Interessierte

Inhalt
Mit den "Elementen der antiken Erzähltheorie" wird die erste deutschsprachige Monographie präsentiert, die systematisch das diskursive Feld der antiken Erzähltheorie analysiert. Anlass zu diesem Unternehmen bietet die Tatsache, dass antike Autoren wie Aristoteles häufig als Vorläufer für moderne erzähltheoretische Kategorien diskutiert werden. Auch wenn es derartige Korrespondenzen gibt, lässt sich nicht leugnen, dass antike erzähltheoretische Begriffe im Lauf ihrer Rezeption eine Umdeutung erfahren haben. Vor diesem Hintergrund arbeitet diese Monographie die Besonderheiten der antiken Erzähltheorie heraus.
Zu diesem Zweck werden die wichtigsten antiken Reflexionen über das Erzählen, die sich in den verschiedensten Texten und Gattungen finden und in andere Diskurse eingebunden sind, in vier Kapiteln präsentiert: Zunächst werden die Grundlagen der antiken Erzähltheorie erklärt. Im zweiten Kapitel werden diejenigen Reflexionen analysiert, die zur Ebene der Geschichte (was wird erzählt?) gehören, bevor im dritten Kapitel diejenigen Überlegungen behandelt werden, die die Art und Weise der Präsentation betreffen. Abschließend wird untersucht, welche Wirkungen von Erzählungen in der Antike diskutiert wurden.

Autor
Stefan Feddern, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
*
Fazit vorangestellt
'Unter der Erzähltheorie versteht man Reflexionen über das Erzählen‘. Das ist Stefan Feddern
mit seiner exemplarischen Untersuchung "Elemente der antiken Erzähltheorie" durchaus gelungen.
Indem er Rechenschaft über den antiken als auch den modernen Theorie- und Erzählbegriff - definiert hat, sowohl in der Ebene der Geschichte (Handlung, Ereignis, Erzählung, Figuren, Zeit, Hintergrund) als auch in der Darstellung (Anachroni/en,/ismen**, Figurenrede (Distanz, Anschaulichkeit. Platon*..), Wirkung, Erzählperspektive: Überzeugung/Plausibilität..Wirkkraft..).
Schlussfolgernd kommt Feddern auf den Unterschied zur modernen Erzähltheorie zu sprechen und stellt fest, dass der rezeptionsorientierte Charakter der antiken, literarisch funktional-autonomen Erzähltheorie einen wichtigen Unterschied gegenüber der modern-vermittelnden Erzähtheorie markiert.
m+w.p21-8 < k. >

*) Diskurs Platon Akademie 4.0
PA4 - Diskurs Topoi /Aktuell A_Z
https://www.kultur-punkt.ch/diskurs-platon-akademie-4-0/pa4-diskurs-topoi-aktuell-a_z.html

**)Anachroni/en, /ismen
Anachronie liegt vor, wenn die Ereignisse einer Geschichte nicht in der Reihenfolge erzählt werden, in der sie sich ereignet haben oder, bei ausgedachten Geschichten, ereignet haben müssten
https://de.wikipedia.org/wiki/Anachronie
*

Inhaltsfolge:
Frontmatter
Open Access I
Danksagung
Open Access V
Inhaltsverzeichnis
Open Access VII
1 Die Grundlagen der antiken Erzähltheorie
Open Access 1
2 Die Ebene der Geschichte
Open Access 57
3 Die Ebene der Darstellung
Open Access 106
4 Die Wirkung von Erzählungen
Open Access 171
Bibliographie
Open Access 203
Autoren-, Werk-, Abkürzungs- und Stellenverzeichnis
Open Access 217
Open-Access-Förderung
Open Access 227
***