Bernhard Walcher: Das deutschsprachige Bildgedicht . Kunstwissen und imaginäre Museen (1870–1968)

Der Bannerträger
Hubert Lanzinger 1934/1935
Ausstellung 'Entartete Kunst' dagegen: 'Echte deutsche Kunst' als einzige von Hitler offiziell genehmigte künstlerische Darstellung seiner Person...als Inkunabel als organisch-natürlich dargestellte Traditionsverknüpfung zwischen Dürer und Hitler über die Jahrhunderte hinweg', so:
Walcher/ Ronge/ Schütz/Czech

"
Belletristik - Narratologie A-Z -> Werkzeug/en der Gestaltung + Betrachtung > Literatur -
Literatur - Bildgedicht DE . B. Walcher
-be-degruyter21-2Literatur-bildgedicht

Online-Publikation: Februar 2021 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Bernhard Walcher: Das deutschsprachige Bildgedicht . Kunstwissen und imaginäre Museen (1870–1968) >>
788 Seiten, Abb. 126,, sw;, gebunden; ISBN: 9783110699975, 129,95 €
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services mailto:trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers mailto:samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter GmbH; http://www.degruyter.com/; 

Charakteristika
> Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 160
> Schlagwort: Bildgedicht

Inhalt
Die Arbeit zeichnet Ausformungen, Wandlungen und Funktionszusammenhänge von deutschsprachigen Gedichten auf Kunstwerke und Künstler im Spannungsfeld von Kunsttheorie, Kunstliteratur und Kunstgeschichte von 1870 bis 1968 mit Ausblicken bis in die 1970er Jahre nach.

Autor
Bernhard Walcher, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
u.v.a. Habilitation. Venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft,
​​Kooperationen, Projekte, Gastdozenturen, Gremien...
https://www.gs.uni-heidelberg.de/personen/besslich/walcher.html

*
Fazit, vorangestellt
Der Autor Dr.habil Bernhard Walcher hat sich dank seiner hervorragenden Kenntnisse und Engagements mit seinem besonderen synästhetischen* Blick in seiner Untersuchung "Das deutschsprachige Bildgedicht" durch sein Kunstwissen und besondere Zuwendungsfähigkeit für imaginäre Museen, sowie der deutschsprachigen Kulturepoche zwischen 1870–1968, auf kongeniale Weise umfassend geäussert
Einleitend wird die Sichtweise und Vorgehensweise mit Text-Bildbeziehungen im literaturgeschichtlichen Kontext erläutert. Hinzu kommen die Topoi Künstlerkult und Antikenbegeisterung im 19, Jhdt. Zur Geltung.
Um 1900 wird die Individualisierung des Ästhetischen wie Geschmacklichen verdeutlicht. Ab 1914-1945 wird die Pluralisierung zugleich auch Verengung durch Nationalismus (Ideologie, Propaganda..) wie Kunst für das Volk, verdeutlicht, wie: Beginnender Führer-Dienst, religiöse Lyrismen (Wirklichkeitsflucht), aber auch Parodie, Neue Sachlichkeit, Sozialer Realismus. Und nach all' dem Grauen entsteht 'Ein geteiltes Bewusstsein: Neuorientierung, politische Aktualisierung (Antifaschismus BRD-von unten, DDR-von oben), Gesellschaftskritik-DDR) und humanistisches Erbe treten in Erscheinung.
Alles in allem wurde, dank dieser extrem-existentiell geführten Sprach-Bild geführten Gestaltungskraft der Kulturschaffenden in diesem vergangenen Jahrhundert, wird diese in grossartiger Weise von Bernhard Walcher - als ein Kultur-Vermächtnis vorgestellt.
m+w.p21-2 < k. >

*)Synästhetisch
https://www.kultur-punkt.ch/galerie/werkzeuge-n-der-betrachtung/aesthetik-reflexionen/synaesthetisches.html


*
Inhaltsfolge
Frontmatter
Freier Zugang PDF I
Vorwort
Freier Zugang PDF V
Inhalt
Freier Zugang PDF VII
TEIL I: EINLEITUNG
1 Konkurrenzen und Allianzen: Text-Bild- Beziehungen in literaturgeschichtlicher Sicht
Zugriff eingeschränkt 1
2 Historische Theorie des Bildgedichts und Forschungsstand
Zugriff eingeschränkt 11
3 (Kunst-)Wissen, Bildwahrnehmung und Intermedialität
Zugriff eingeschränkt 22
4 Vorgehensweise und Quellenauswahl
Zugriff eingeschränkt 37
TEIL II: ZWISCHEN KÜNSTLERKULT UND ANTIKEBEGEISTERUNG IM SPÄTEN 19. JAHRHUNDERT
1 Geschmacksideale und imaginäre Museen. Ein Querschnitt
Zugriff eingeschränkt 47
2 „Allerdeutschester Künstler der Vergangenheit“. Dürerkult, Nationalismus und Regionalismus zwischen Kulturnation und Machtstaat: Hermann Lingg, Martin Greif und Heinrich Vierordt
Zugriff eingeschränkt 62
3 „Allerdeutschester Künstler der Gegenwart“: Theodor Fontane, Adolph von Menzel und die preußische Geschichte
Zugriff eingeschränkt 94
4 Neue Zeit und alte Götter. Antike Skulpturen in Gedichten des späten 19. Jahrhunderts: Martin Greif, Heinrich Vierordt, Emanuel Geibel, Gottfried Keller, Paul Heyse, Adolf Pichler, Hermann Lingg und Conrad Ferdinand Meyer
Zugriff eingeschränkt 117
5 Heroenkult und künstlerische Selbstvergewisserung. Michelangelo, Raffael und die italienische Renaissance im Gedicht: Julius Hübner und Conrad Ferdinand Meyer
Zugriff eingeschränkt 174
TEIL III: VOM KÜNSTLERHEROS ZUM EINZELKUNSTWERK. INDIVIDUALISIERUNG DES KUNSTGESCHMACKS UND ÄSTHETISCHE STANDORTBESTIMMUNG UM 1900
1 Kontinuität und Wandel: Literarischer Böcklin-Kult um 1900 und der ‚Fall Böcklin‘
Zugriff eingeschränkt 209
2 Vom Kunstwerk zur Dichtkunst. Poetische Standortbestimmungen zwischen Ästhetizismus und Expressionismus (1895–1913)
Zugriff eingeschränkt 298
TEIL IV: PLURALISIERUNG DER KUNSTBETRACHTUNG ZWISCHEN NATIONALISMUS UND DISTANZ: KUNST FÜR DAS VOLK, RELIGIÖSE EMPHASE, PARODIE UND KRITIK (1914–1945)
1 Propaganda, Trost und Warnung: Kriegsdeutung, Kriegsbewältigung, ideologische Aufrüstung und Sinnstiftung durch die Kunst (1914–1945)
Zugriff eingeschränkt 395
2 Religiöse Besinnung, kontemplativer Rückzug und politische Bilanz nach den Kriegen: Lyrische Deutung von christlicher Malerei (1918–1945)
Zugriff eingeschränkt 463
3 Parodie, Sachlichkeit und Künstler-Kritik: Bildgedichte zur Zeit der Weimarer Republik (Robert Walser, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht)
Zugriff eingeschränkt 538
4 Die Rückkehr der Heroen und künstlerischer Führer-Dienst? Michelangelo und Rembrandt im Dienste der Ideologie (Josef Weinheber, Hans Friedrich Blunck, Agnes Miegel)
Zugriff eingeschränkt 588
TEIL V: DAS GETEILTE BEWUSSTSEIN: GEISTIGE NEUORIENTIERUNG, HUMANISTISCHES ERBE UND POLITISCHE AKTUALISIERUNG. BILDGEDICHTE NACH 1945 IN OST UND WEST
1 Alte Künstler, neue Republiken und vergessene Avantgarde: Tendenzen in Gedichten zu Künstlern und Kunstwerken nach 1945
Zugriff eingeschränkt 621
2 (Neu-)Ordnung und späte Leiden: Rembrandt im Gedicht nach 1945 (Gottfried Benn und Johannes Bobrowski)
Zugriff eingeschränkt 645
3 Antifaschismus, Neubeginn und Gesellschaftskritik in der DDR
Zugriff eingeschränkt 665
TEIL VI: AUSBLICK
Intermediale Allianzen nach 1968
Zugriff eingeschränkt 705
Literaturverzeichnis
Zugriff eingeschränkt 713
Bildquellennachweis
Zugriff eingeschränkt 773
Personenregister
Zugriff eingeschränkt
***