Nassehi, Armin : Muster . Theorie der digitalen Gesellschaft
*
AV & Digital Media > Digitales Leben ->
Digitale Gesellschaft (A. Nassehi)
-av-c.h.beck19-9digitale-gesellschaft
Online-Publikation: Oktober 2019 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
<<  Nassehi, Armin : Muster . Theorie der digitalen Gesellschaft  >>
352 S., mit 2 Abbildungen; gebunden;  978-3-406-74024-4; 26,00 €
Verlag C. H. Beck; 80703 München; http://www.chbeck.de
Charakteristika
> Sachbuch-Bestenliste für September 2019: Platz 9
Inhalt
Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert:  unsere Beziehungen, unsere Arbeit und sogar die Funktionsweise demokratischer Wahlen.  In seiner neuen Gesellschaftstheorie dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt jenseits von Panik und Verharmlosung, dass die Digitalisierung nur eine besonders ausgefeilte technische Lösung für ein Problem ist, das sich in modernen Gesellschaften seit jeher stellt: Wie geht die Gesellschaft, wie gehen Unternehmen, Staaten, Verwaltungen, Strafverfolgungsbehörden, aber auch wir selbst mit unsichtbaren Mustern um? 
Schon seit dem 19. Jahrhundert werden in funktional ausdifferenzierten Gesellschaften statistische Mustererkennungstechnologien angewandt, um menschliche Verhaltensweisen zu erkennen, zu regulieren und zu kontrollieren. Oft genug wird die Digitalisierung unserer Lebenswelt heutzutage als Störung erlebt, als Herausforderung und als Infragestellung von gewohnten Routinen. Im vorliegenden Buch unternimmt Armin Nassehi den Versuch, die Digitaltechnik in der Struktur der modernen Gesellschaft selbst zu fundieren. Er entwickelt die These, dass bestimmte gesellschaftliche Regelmäßigkeiten, Strukturen und Muster das Material bilden, aus dem die Digitalisierung erst ihr ökonomisches, politisches und wissenschaftliches Kontroll- und Steuerungspotential schöpft. Infolge der Digitalisierung wird die Gesellschaft heute also regelrecht neu entdeckt.  
Autor
Armin Nassehi, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maxmilians-Universität München und seit 2012 Herausgeber der Kulturzeitschrift Kursbuch.
Fazit, vorangestellt
Armin Nassehi, Inhaber eines Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie wirft in seinem aussergewöhnlichen Diskursbuch "Muster" einen herausfordernden zugleich tiefschürfenden Blick zu einer neuen grenzerweiternden, digitalen Gesellschaftswissenschaft auf den Topos 'Künstliche Intelligenz( Connecting Data und abduktive Maschinen mit verteilter Intelligenz...). Dabei ist sein Flanieren durch die neue algorithmische Welt mit einer durchaus gewissenhaften Leichtigkeit und gewitztem Verve verkoppelt. m+w.p19-9
*
Basis -Glossar zum Fazit
Cyborg? 
(eingedeutscht auch Kyborg) bezeichnet ein Mischwesen aus lebendigem Organismus und Maschine. Zumeist werden damit Menschen beschrieben, deren Körper dauerhaft durch künstliche Bauteile ergänzt werden. Der Name ist ein Akronym, abgeleitet vom englischen cybernetic organism („kybernetischer Organismus“). Da Cyborgs technisch veränderte biologische Lebensformen sind, sollten sie nicht mit Androiden oder anderen Robotern verwechselt werden
https://de.wikipedia.org/wiki/Cyborg
Connecting Data?
bieten  moderne Lösungen zur Abwicklung von gesamten Managementsystemen
Abduktive Maschinen?'
algorithmisch antizipierte/vorwegnehmende, unorganisierte Maschinen
Verteilte Intelligenz?
Wird als hirn-/bewusstseinsgestützte Problemlösungskompetenz gesehen - wobei der Mensch die Referenzgrösse für die KI gilt
*
Inhaltsfolge
1 Das Bezugsproblem der Digitalisierung 
Funktionalistische Fragen 
Connecting Data - offline 
Was ist das Problem?
Das Unbehagen an der digitalen Kultur
 Die digitale Entdeckung der «Gesellschaft»
Empirische Sozialforschung als Mustererkennung
«Gesellschaft» als Digitalisierungsmaterial 
Der / die / das Cyborg als Überwindung der Gesellschaft?
2 Der Eigensinn des Digitalen 
Die ungenaue Exaktheit der Welt 
Der Eigensinn der Daten 
Kybernetik und die Rückkopplung von Informationen 
Digitalisierung der Kommunikation 
Dynamik der Geschlossenheit 
Die Selbstreferenz der Datenwelt
3 Multiple Verdoppelungen der Welt 
Daten als Beobachter 
Verdoppelungen 
Störungen 
Querliegende datenförmige Verdoppelungen 
Die Spur der Spur und diskrete Verdoppelungen 
Spuren, Muster, Netze
4. Einfalt und Vielfalt
Medium und Form
Codierung und Programmierung
 Die digitale Einfachheit der Gesellschaft 
Optionssteigerungen 
Sapere aude im Spiegel der Digitalisierung
Exkurs Digitaler Stoffwechsel
5 Funktionierende Technik 
Die Funktion des Technischen 
Digitale Technik 
Kommunizierende Technik 
Die Funktion des Funktionierens 
Niedrigschwellige Technik 
Dämonisierte Technik 
Unsichtbare Technik und der Turing-Test
Das Privileg, Fehler zu machen
6 Lernende Technik 
Entscheidungen
Abduktive Maschinen?
Verteilte Intelligenz? 
Anthropologische und technologische Fragen
Erlebende und handelnde Maschinen 
Unvollständigkeit, Vorläufigkeit, systemische Paradoxien 
Künstliche, leibliche, unvollständige Intelligenz
7 Das Internet als Massenmedium
Sinnüberschussgeschäfte
Synchronisationsfunktion
Synchronisation und Sozialisation 
Selektivität, Medialität und Voice im Netz 
Beim Zuschauen zuschauen 
Komplexität und Überhitzung 
Das Netz als Archiv aller möglichen Sätze
Intelligenz im Modus des Futur 2.0
8 Gefährdete Privatheit 
Die Unwahrscheinlichkeit informationeller Selbstbestimmung 
Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? 
Gefährdungen 
Privatheit 1.0 
Privatheit 1.0 als Ergebnis von Big Data? 
Big Data und die Privatheit 2.0 
Privatheit retten?
9 Debug: Die Wiedergeburt der Soziologie aus dem Geist der Digitalisierung
Digitale Dynamik und gesellschaftliche Komplexität 
Eine Chance für die Soziologie
Anmerkungen
Sachregister
*
Pressestimmen
> "Viele Thesen, viele Hinweise, viel Stoff zum Nachdenken über das wunderlichste und nach wie vor unbegriffene Phänomen unserer Zeit.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Jürgen Kaube
> "Ein anspruchsvolles, kluges Buch.“
WELT am Sonntag
> "Nassehi hat sein bislang wichtigstes Buch verfasst (...) Eine kleine Sensation, denn ‚Muster‘ folgt mit seiner hermeneutischen Tiefenschärfe den großen Gesellschaftsstudien eines Adorno, Habermas, Luhmann, Bourdieu (…) Wenn es so klug und unterhaltsam passiert wie hier, könnte Gesellschaftswissenschaft wieder eine echte Leitdisziplin sein.“
WELT, Marc Reichwein
> "Dieses Buch lenkt den Blick weg von der Katastrophenerwartung, hin zur Herausforderung, das grosse Ganze in den Blick zu nehmen. Sein Reiz liegt im Versuch, die Grundfesten der Gesellschaft freizulegen.“
Neue Zürcher Zeitung, Martina Läubli
> "In seinem Buch ‚Muster‘ sorgt der Soziologe Armin Nassehi für einen Perspektivenwechsel.“
Deutschlandfunk, Vera Linß
> "(…) ein präzises und eloquentes Grundlagenwerk."
Galore Literaturbeilage, Marie Liebig
> "Ein lesenswertes Buch.“
Basler Zeitung, Christine Richard
> "So radikal wie originell.“
WDR 3, Martin Hubert
> "Eine sehr anregende und lohnende Lektüre, die nicht mit den sonst üblichen Katastrophenszenarien aufwartet, sondern zum differenzierten Weiterdenken einlädt.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Cornelia Koppetsch
> "Es ist das Buch der Stunde. (…) Nassehis Buch ist ein Augenöffner. Ein origineller Theorieansatz, frei von Alarmismus und Allgemeinplätzen.“
SRF Kultur, Yves Bossart
***