Lech Suwala : Kreativität, Kultur und Raum

Architektur-Lebensraum
Kreativität . Kultur . Raum
-c-springer-vs14-10Kreativitaet.Kultur.Raum

Online-Publikation: Oktober 2014 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Lech Suwala :  Kreativität, Kultur und Raum . Ein wirtschaftsgeographischer Beitrag am Beispiel des kulturellen Kreativitätsprozesses >>
Buch: Broschierte Ausgabe,  2014, XX, 387 S. 23 Abb., 3 Abb. in Farbe. 49,99 €
eBook : Direkt als PDF- Download verfügbar (ohne DRM, mit Wasserzeichen) 39,99 €
Verlag Springer Wien, New York, Heidelberg; http://www.springer.at;  http://www.springer.com;  

Charakteristika
•Pfade zu einem differenzierten Kreativitätsverständnis
•Systemisches Verständnis des Kreativitätsprozesses im Kontext von Kultur und Raum
•Wesen, Entstehung und Bedeutungszuweisung (bei) der kulturellen Kreativität

Inhalt
Sozialwissenschaftliche Studie in der Reihe: Raum / Fragen: Stadt – Region – Landschaft
„Kreativität“ gilt als die strategische Ressource der Zukunft. Lech Suwala betrachtet das Wesen, die Entstehung und die Bedeutungszuweisung von (kultureller) Kreativität. Denn trotz des „Kreativitätshypes“ und zahlreicher Veröffentlichungen gibt es gravierende Mängel beim Verständnis von kultureller Kreativität, die das Fundament der Kultur- und Kreativwirtschaft bildet. Vor diesem Hintergrund wird das Verhältnis von(kultureller) Kreativität und dem Raum als Standort, Ort und Landschaft untersucht. Der Autor entwickelt anhand einer Zusammenführung von interdisziplinären Erkenntnissen ein systemisches Modell des Kreativitätsprozesses an der Schnittstelle von Kreativität, Kultur und Raum, in dem der Raum eine strukturierende und/oder koordinierende Funktion übernimmt.

Die Zielgruppen
•Dozierende und Studierende der Geographie, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie und der Psychologie
•Manager und politische Entscheidungsträger im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft

Stichwörter
Entrepreneurship - Innovation - Kreativitätsprozess - Kultur- und Kreativwirtschaft - Regionalökonomie - Wirtschaftsgeographie
Verwandte Fachbereiche
Kultur - Soziologie

Der Autor
Dr. Lech Suwala, Dipl.-Volksw., Dipl.-Geogr., ist Volkswirt und Wirtschaftsgeograph. Er ist seit 2007 Wissenschaftler an der Humboldt‑Universität zu Berlin und seit 2009 Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin.
Seine Zusammenfassung:
„The geography of culture (…) is stretched across a tense force field of local and global linkages“ (Scott 1997 S.324). Vor diesem Hintergrund war ein Dreieck von Wechselwirkungen zwischen Kreativität, Kultur und Raum, der Ausgangspunkt der Arbeit. Dieses hohe Abstraktionsniveau wurde bewusst gewählt, um sowohl dem Facettenreichtum der drei Begriffe als auch dem vielschichtigen und komplexen Bündel der Wechselwirkungen gerecht zu werden.

Fazit
Dem Volkswirt und Wirtschaftsgeographen Lech Suwala ist es in seinem Diskursbuch  "Kreativität, Kultur und Raum" durch Hinterfragen der drei disparaten Fragefelder zu einem  wirtschaftsgeographischer Beitrag am Beispiel des kulturellen Kreativitätsprozesses zusammen zu knüpfen.
Im besonderen ist es sein Verdienst den 'Mythos Kreativität – und den langen Weg vom Genie bis zur alltäglichen Fähig- und Fertigkeit mit Know-how zu erhellen.
Im Kern geht es um Frage der Interaktion zwischen Kreativität und Raum. Dabei werden Phasenmodelle und Stufen des kulturellen Kreativitätsprozesses vorgestellt und synergetisch  synthetisiert.
Suwala betrachtet zum Beispiel 'Städte als besondere räumliche Konfigurationen', mit sich überlappenden lokalisierten Feldeffekten, kurz gesagt es geht um 'Atmosphärische Räume' im negativen wie im positiven Sinn, er nennt sie 'multiskalige Potentialräume'. Für Urbanisten und Regionalplaner ist das eine erweiternde und erfrischende Betrachtungsweise, die den aktuellen Diskurs von Kultur und Raum mit ihrer ökonomischen Interaktivität durchaus befruchten wird. m+w.p14-10

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung .................................................................................................. 21
1.1 Kreativität als die Ressource der Zukunft ? ................................................ 22
1.2 Ausgangssituation, Fragestellungen und Zielsetzung der Arbeit ............. 24
1.3 Methodische Vorgehensweise ...................................................................... 29
1.4 Aufbau der Untersuchung ............................................................................ 32
2 Kreativität als räumliches Phänomen ............................................................ 35
2.1 Pfade zu einem differenzierten Kreativitätsverständnis ........................... 35
2.1.1 Mythos Kreativität – der lange Weg vom Genie bis zur alltäglichen
Fähigkeit .................................................................................................... 36
2.1.2 Ursprung und Eigenschaften der Kreativität ........................................ 38
2.1.3 Definitionen von Kreativität ................................................................... 44
2.1.4 Formen von Kreativität ............................................................................ 48
2.2 Eigenschaften des Kreativitätsprozesses .................................................... 59
2.2.1 Bisheriger Stand der Forschung – im Hinblick auf
Kreativitätsprozesse ................................................................................. 59
2.2.2 Vorbereitende und zusammenführende Überlegungen zum
Kreativitätsprozess ................................................................................... 63
2.2.3 Phasenmodell und Stufen des Kreativitätsprozesses ........................... 65
2.2.4 Perspektivenvielfalt und Gegensätze innerhalb des
Kreativitätsprozesses................................................................................ 74
2.3 Systemisches Verständnis des Kreativitätsprozesses ................................. 79
2.3.1 Der Weg zu einem systemischen Verständnis des
Kreativitätsprozesses................................................................................ 79
2.3.2 Bestandteile des systemischen Modells des Kreativitätsprozesses ..... 83
2.3.3 Funktionsweise des systemischen Modells des Kreativitätsprozesses
................................................................................................. 108
2.4 Kreativität und Raum ................................................................................. 111
2.4.1 Auf dem beschwerlichen Weg zu einer räumlichen Perspektive
von Kreativität ....................................................................................... 113
14 Inhalt
2.4.2 Raumkonzepte und Kreativität ............................................................ 117
2.4.3 Gegenüberstellung der Raumkonzepte ............................................... 130
2.4.4 Raumbasierte Externalitäten und Kreativität ..................................... 133
2.5 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Kreativitätsprozess .......... 144
3 Kulturelle Kreativität als räumliches Phänomen ......................................... 149
3.1 Das Wesen der kulturellen Kreativität ..................................................... 151
3.1.1 Verständnis und Differenzierung von Kultur im Rahmen
‚kultureller Kreativität’ .......................................................................... 155
3.1.2 Komponenten kultureller Kreativität .................................................. 162
3.1.3 Sphären kultureller Kreativität ............................................................. 166
3.1.4 Eine erste Zusammenfassung – ein kulturell kreativer Sektor? ....... 187
3.2 Entstehung von kultureller Kreativität ..................................................... 192
3.2.1 Kultur und der idealtypische Kreativitätsprozess .............................. 192
3.2.2 Die Ursprünge kultureller Kreativität .................................................. 196
3.2.3 Phasenmodelle und Stufen des kulturellen Kreativitätsprozesses ... 204
3.3 Bedeutungszuweisung und Wertgenerierung bei kultureller
Kreativität ..................................................................................................... 207
3.3.1 Der Zeichenwert kultureller Kreativität .............................................. 212
3.3.2 Der öffentliche Wert kultureller Kreativität ....................................... 214
3.3.3 Der ökonomische Wert kultureller Kreativität .................................. 218
3.3.4 Der resultierende kreative Wert kultureller Kreativität ..................... 224
3.3.5 Schwierigkeiten bei der Wertermittlung und Evaluation
kultureller Kreativität ............................................................................ 227
3.4 Kulturelle Kreativität und Raum ............................................................... 238
3.4.1 Individuenzentrierte Ansätze ................................................................ 240
3.4.2 Communitybasierte Ansätze ................................................................. 243
3.4.3 Marktbasierte Ansätze ........................................................................... 250
3.4.4 Raumbasierte Ansätze ........................................................................... 262
3.5 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum kulturellen
Kreativitätsprozess ...................................................................................... 268
4 Das kreative Feld – Versuch einer Synthese des kulturellen
Kreativitätsprozesses aus räumlicher Perspektive ........................................ 275
4.1 Die Konzeption des kreativen Feldes ...................................................... 276
4.1.1 Personale Sphäre des kulturell kreativen Feldes ................................ 282
4.1.2 Gesellschaftliche Sphäre des kulturell kreativen Feldes .................... 285
4.1.3 Wirtschaftliche Sphäre des kulturell kreativen Feldes ....................... 288
Inhalt 15
4.2 Raumkonzepte und das kulturell kreative Feld ....................................... 294
4.3 Die Überlagerung räumlich bedingter Externalitäten und die Logik
des kulturell kreativen Feldes .................................................................... 306
4.4 Kritik und Erweiterung des kulturell kreativen Feldes .......................... 317
4.5 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum kulturell kreativen Feld ... 321
5 Fazit ........................................................................................................... 323
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse ........................................................... 323
5.2 Forschungsperspektiven und politische Implikationen ......................... 331
6 Literaturverzeichnis .................................................................................... 345
7 Anhänge .................................................................................................... 393
***