Friedrich Kiesler, der Visionär . Lebenswelten / Life Visions: Architektur – Kunst – Design . Hrsg. v. Thun-Hohenstein, Christoph / Bogner, Dieter / Lind, Maria / Vischer, Bärbel

Visionäre Architektur?  Modell, Oberflächendetail, 1960
Foto: G. Barrows, Gelatin Silberdruck

Assoziation

Höhlengleichnis: Unterste Ebene
Ebene  der SCHATTENWELT< Die Behinderung, Gefangenschaft, < Das Abgründige
http://www.kultur-punkt.ch/diskurs-platon-akademie-4-0.html

*
Architektur Lebensraum  >Topoi A-Z >L
Lebenswelten? (F. Kiesler)
-al-degruyter-bh19-7lebenswelten-kiesler

Online-Publikation: Juli 2019 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Friedrich Kiesler, der Visionär . Lebenswelten / Life Visions:  Architektur – Kunst – Design . Hrsg. v. Thun-Hohenstein, Christoph / Bogner, Dieter / Lind, Maria / Vischer, Bärbel >>
24 Seiten; 30,5 x 23 cm; gebunden; durchgehden bebildert; ISBN 978-3-0356-1108-3; 39,95 € / $49.95 / £36.50
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services mailto:trade.orders@Marston.co.uk ;
UK Individual Customers mailto:samthornton@mare-nostrum.co.uk
Birkhäuser Verlag AG, Basel; http://www.degruyter.com/;  http://www.degruyter.com/dg/page/birkhauser
MAK; http://mak.at/sammlung/schausammlung

Charakteristika
> Visionär,  Utopist  / Distopist
• Große Ausstellung im MAK, Wien vom 15.6.– 2.10.2016, und 2017 in Berlin (Martin-Gropius Bau)
• Konkurrenzlose und umfassende Monografie über Kieslers Schaffen
• Beiträge internationaler Experten
• Fachgebiete: Architektur und Design; Theorie, Gebäude
• Zielgruppe: Architekten, Designer, Künstler, Kunsthistoriker und Interessierte

Inhalt
Friedrich Kiesler - Lebenswelten stellt einen Visionär der Wiener Moderne vor. Der Künstler, Designer, Architekt, Bühnenbildner und Ausstellungsmacher Friedrich Kiesler (1890–1965) beeinflusste mit seinen avantgardistischen Beiträgen die europäische und amerikanische Architektur- und Kunstszene; bis heute ist sein Werk eine Inspirationsquelle.
Der Katalog beleuchtet Kieslers ganzheitliches Werk und stellt seine Theorie des Correalismus zur Beziehung von Kunstwerk, Mensch und Umgebung ebenso zur Diskussion wie seine innovative Ausstellungspraxis.
Beiträge von zeitgenössischen Künstlern und Künstlerinnen wie Leonor Antunes, Céline Condorelli, Verena Dengler, Lili Reynaud-Dewar, Apolonija Sustersic und Rirkrit Tiravanija öffnen den Blick auf Kieslers Bedeutung für die Gegenwart.

Beitragende  AutorInen
Papapetros, Spyridon / Thun-Hohenstein, Christoph / Vischer, Bärbel / Zillner, Gerd

*
Fazit, vorangestellt
Es handelt sich beim 'correalistischen Zugang (1) zur Gestaltung  des Designer, Bühnenbildner und Theoretiker Friedrich Kiesler und die Monographie "Lebenswelten" über ihn, um einen konkreten (2) architektonische Raum und ?abstrakten Wissensraum handle, die sich wechselseitig bedingen, sondern zu einem Kontinuum konvergieren. Dieses wird durch Kieslers Vorstellung eines endlosen Raums (3) bestimmt', D. Gethmann (3):,
Quintessenz:
Kieslers Gestaltung ist vielmehr - wie es A. Grundewald fomuliert im Kern   labyrinthische(1-2) Räume für theatralische 'Space.Monsters' (3-4) gedacht, für Figuren wie Minotaurus, anstatt für eine kreierte ergonomisch-synästhetische Lebenswelt, die dem 'Wohlbefinden des Menschen (laut Inhalts-Text)' gewidmet sei?. m+w.p19-7

4) Höhlengleichnis: Unterste Ebene
Ebene  der SCHATTENWELT< Die Behinderung, Gefangenschaft, < Das Abgründige
http://www.kultur-punkt.ch/diskurs-platon-akademie-4-0.html

*
Ausstellung
FRIEDRICH KIESLER. Lebenswelten

Mi, 15.06.2016–So, 02.10.2016
MAK-Ausstellungshalle

Das aktuelle Interesse am vielschichtigen Werk des österreichisch-amerikanischen Architekten, Künstlers, Designers, Bühnenbildners und Theoretikers Friedrich Kiesler gilt vor allem seinem ganzheitlichen Denken – dem Negieren traditioneller Grenzziehungen zwischen Disziplinen – und der Bedeutung, die er der produktiven Verknüpfung von künstlerischen und empirisch-wissenschaftlichen Praktiken beimisst. Dabei stellt er das Wohlbefinden des Menschen als Individuum ebenso wie als soziales Wesen in den Mittelpunkt seiner auf biowissenschaftlichen Grundlagen entwickelten correalistischen Theorie.

Kieslers Wiener Jahre im Umfeld von Otto Wagner, Josef Hoffmann und Adolf Loos sowie die Idee des Gesamt kunstwerks waren prägend für sein gesamtes künstlerisches und theoretisches Werk. Im Fokus der atmosphärischen Ausstellung steht Kieslers transdisziplinäres Schaffen in Malerei und Skulptur, Architektur und Design, Theater und Film, während seine Theorie des Correalismus ebenso zur Diskussion gestellt wird wie seine innovative Ausstellungspraxis. Seine Vision einer Wechselbeziehung zwischen Kunstwerk, Raum und BetrachterIn materialisiert sich in seinen revolutionären Ausstellungsgestaltungen ebenso wie in den Galaxies der 1950er und 1960er Jahre.

Gezeigt wird eine große Zahl visionärer Skizzen, Fotos, Pläne und Texte aus den umfangreichen Beständen der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung. Sie werden durch Leihgaben privater SammlerInnen und öffentlicher Institutionen ergänzt. Erstmals in Österreich ist die Eins-zu-eins-Rekonstruktion der Pariser Raumstadt zu sehen, eine der bedeutendsten Ikonen der Architektur des 20. Jahrhunderts. Ziel der Ausstellung ist die Vermittlung des visionären Ideen-Universums und dessen wirkungsgeschichtlichen Potenzials als impulsgebender Beitrag zur aktuellen Kunst-, Architektur-, Design-, Theater- und Theoriediskussion.
Vier prägnante Bilder vermitteln die Eckpunkte seines Lebenswerks: Die Pariser Raumstadt von 1925 und das Modell des Endless House von 1959, die für seine architektonischen Visionen stehen; die 1939 publizierte zeichenhafte Darstellung seiner auf den Menschen bezogenen correalistischen Theorie sowie ein Foto, das Kiesler als „Bewohner“ seiner monumentalen hölzernen Rockefeller Galaxy von 1952 zeigt. Die Überschrift des Zeitungsartikels, in dem er dieses Foto publiziert hat, lautet „Meant To Be Lived In“ [Gedacht, darin zu wohnen]. Sie kann als Leitsatz der Ausstellung verstanden werden.
Interventionen von sechs internationalen Künstlerinnen und Künstlern – Leonor Antunes, Céline Condorelli, Verena Dengler, Lili Reynaud-Dewar, Apolonija Šušteršič und Rirkrit Tiravanija – schaffen ein Spannungsfeld zwischen zeitgenössischen Positionen und den durch die Ausstellung vergegenwärtigten theoretischen und gestalterischen Konzepten Kieslers.
Ein auf Partizipation beruhendes Vermittlungsprojekt gibt als integraler Bestandteil der Ausstellung der Perspektive von Jugendlichen Raum. In intensiver Auseinandersetzung mit Friedrich Kieslers visionärer Raumauffassung erarbeiteten Wiener SchülerInnen inhaltlich wie medial vielfältige Beiträge.
Katalog zur Ausstellung: FRIEDRICH KIESLER. Lebenswelten, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, Dieter Bogner, Maria Lind und Bärbel Vischer, Deutsch/Englisch, 224 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK Wien/Birkhäuser Verlag, Basel 2016.
GastkuratorInnen: Dieter Bogner und Maria Lind
Kuratorin: Bärbel Vischer, Kustodin MAK-Sammlung Gegenwartskunst
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung.

***