Jahrhundertexpedition : Nach 389 Tagen endet die größte Arktisforschungsexpedition aller Zeiten erfolgreich in Bremerhaven...
 
Foto: Alfred-Wegener-Institut / eventfive /AnnikaMeyer_0594_3e89b1c718
*
Architektur Lebensraum A_Z -> Werkzeuge/n der Betrachtung : I-II -> Forschung
Forschung - 'Polarstern' - Finale n.389 Tagen
al-polarstern20-10arktisorschung
12. Oktober 2020: Das Forschungsschiff Polarstern hat an der Dalbenpier (Lloyd Werft) angelegt.
Jahrhundertexpedition : Nach 389 Tagen endet die größte Arktisforschungsexpedition aller Zeiten 
erfolgreich in Bremerhaven...
12.10.2020 . Nach über einem Jahr in der zentralen Arktis kehrte das Forschungsschiff Polarstern am 
heutigen Montag, den 12. Oktober, in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Begleitet von einer 
Begrüßungsflotte entgegenkommender Schiffe lief es mit dem Morgenhochwasser gegen 9:00 Uhr 
über die Nordschleuse ein. Dort wurden Expeditionsleiter Markus Rex, Kapitän Thomas Wunderlich 
und das Team des finalen Expeditionsabschnitts unter anderem von der Bundesforschungsministerin 
Anja Karliczek und der Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, in Empfang 
genommen. Damit endet eine Expedition der Superlative: Nie zuvor war ein Eisbrecher im Winter in 
der Umgebung des Nordpols, konnten internationale Forschende so umfassend dringend benötigte 
Klimadaten in der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Region sammeln. Festgefroren an einer 
Eisscholle trotzten sie extremer Kälte, arktischen Stürmen, einer sich ständig verändernden Meereis- 
Umgebung - und den Herausforderungen der Corona-Pandemie.
Am 20. September 2019 verließ die Polarstern den norwegischen Hafen Tromsø Richtung zentrale 
Arktis, mitten ins Epizentrum des Klimawandels. Dort ließ sie sich im Eis einfrieren und es begann eine 
einjährige Drift mit dem Eis über die Polkappe, vollständig den Kräften der Natur ausgeliefert - ihre 
Route und Geschwindigkeit bestimmte allein die Drift des Eises, getrieben von Wind und Strömung. 
Insgesamt 442 wissenschaftliche Fahrtteilnehmende, Polarstern-Crewmitglieder, 
Nachwuchsforschende, Lehrkräfte und Medienschaffende waren während der fünf 
Expeditionsabschnitte dabei. Sieben Schiffe, mehrere Flugzeuge sowie mehr als 80 Institutionen aus 20 
Ländern beteiligen sich. Die wissenschaftlichen Teilnehmenden der Expedition hatten 37 
unterschiedliche Nationalitäten. Ihr gemeinsames Ziel: die komplexen Wechselwirkungen im 
Klimasystem zwischen Atmosphäre, Eis, Ozean und dem Leben zu erforschen und besser in 
Klimamodellen darzustellen. Jetzt kommen sie voller Eindrücke aus der sich wandelnden Arktis zurück, 
mit einem einmaligen Datenschatz, dessen Auswertung und Analyse eine ganze Generation von 
Klimaforschenden beschäftigen wird.
Selbst als im Zuge der Corona-Pandemie weltweit praktisch alle Expeditionen abgesagt wurden, konnte 
MOSAiC durch die breite Unterstützung der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft und durch 
große Kraftanstrengungen des MOSAiC-Teams erfolgreich fortgesetzt werden. Im Frühsommer 
musste die Polarstern zum Teamtausch die MOSAiC-Scholle und einige autonome Stationen kurzzeitig 
verlassen. Ein neues Team nahm nach nur vier Wochen die Arbeiten auf der Eisscholle wieder auf und 
führte die Untersuchungen bis zu ihrem letzten Tag fort, als die Scholle wie vorhergesagt den Eisrand 
östlich von Grönland erreichte, unter dem Einfluss von Dünung und Wellen zerbrach und damit ihren 
typischen Lebenszyklus beendete. Um das dann noch fehlende letzte Puzzlestück im vollen Jahresgang 
des Meereises zu erfassen - das Gefrieren des Eises am Ende des Sommers - stieß die Expedition 
danach weit nach Norden vor, überquerte den Nordpol und machte in der Umgebung an einer zweiten 
Eisscholle fest.
Trotz aller Herausforderungen erreichte die MOSAiC-Expedition damit erfolgreich ihr Ziel: über einen 
vollen Jahresverlauf hinweg das Epizentrum des Klimawandels präziser zu erforschen, als es jemals 
zuvor möglich war - und damit das Wissen um das Klimasystem der Erde und seine Veränderungen um 
einen entscheidenden Schritt weiterzubringen. Insgesamt kostete die Expedition rund 150 Millionen 
Euro, von denen Deutschland etwa zwei Drittel übernommen hat.
Anja Karliczek, Bundesforschungsministerin
"Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit. Eine Herausforderung, der wir 
nur gemeinsam begegnen können- über die Grenzen von Disziplinen und Nationen hinweg. Die 
internationale MOSAiC-Mission, an der 20 Nationen beteiligt sind, zeigt, dass trotz aller Rückschläge 
auf internationaler Ebene der Wille vorhanden ist, diese Herausforderung anzunehmen. MOSAiC, die 
größte Arktisexpedition aller Zeiten, ist ein historischer Meilenstein für die Klimaforschung. Während 
ihrer langen Zeit im arktischen Eis haben die Forscherinnen und Forscher einen einmaligen 
Datenschatz gehoben, von dem noch Generationen nach uns profitieren werden. Denn die dort im 
Epizentrum des Klimawandels gewonnenen Daten werden helfen, entscheidende Wissenslücken aus 
dieser Region zu schließen. Dadurch können wir Klimamodelle präzisieren und neu bewerten. Nur, 
wenn wir wissen, wie sich das Klima in der Arktis entwickelt, sind wir in der Lage, auch bei uns in 
Deutschland Vorsorge gegen Klimaveränderungen zu treffen und effektiv dem Klimawandel 
entgegenzuwirken. Mit der Übernahme von weit mehr als der Hälfte der Kosten der Expedition hat 
Deutschland hier eine Führungsrolle eingenommen. So reiht sich MOSAiC auch ein in die langjährige 
deutsche Förderung der Erforschung der Arktis und des Klimawandels. Wir wollen den kommenden 
Generationen die Welt bewahren, wie wir sie heute kennen. Darum handeln wir - national und 
international. Auch dafür steht die MOSAiC-Mission."
Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und 
Meeresforschung 
"Mit der MOSAiC-Expedition haben wir uns auf die Spuren des norwegischen Polarforschers Fridtjof 
Nansens begeben, der vor gut 125 Jahren die erste Eisdrift durch den Arktischen Ozean wagte. Ob er 
sich hätte vorstellen können wie anders die Arktis heute ist? Und selbst mit den Möglichkeiten der 
modernen Polarforschung blieb es eine aufregende Expedition, die uns weit über unsere Grenzen des 
Wissens hinaus gebracht hat, aber den Teilnehmenden auch viel abgefordert hat, besonders wegen der 
Pandemie. Heute findet die Expedition ein erfolgreiches Ende, und wir haben ein viel klareres Bild vom 
Wechselspiel von Eis, Ozean und Atmosphäre der Arktis als je zuvor. Der beispiellose Einsatz von so 
vielen Unterstützern aus der ganzen Welt ermöglichte uns diesen wissenschaftlichen Durchbruch in der 
Arktisforschung. Unzählige Proben und Daten haben sie von der einjährigen Drift nach Hause 
gebracht. Dieser einmalige Datensatz ist ein Geschenk an die ganze Menschheit.
Jetzt kommt es darauf an, dass wir das neue Wissen nutzen, um die richtigen Entscheidungen zu 
treffen - für die Zukunft der Arktis und damit auch für die Zukunft unseres Planeten."
Prof. Dr. Markus Rex, Expeditionsleiter und Leiter des MOSAiC-Projekts, Alfred-Wegener-Institut, 
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung 
"Ich bin sehr glücklich über den guten Verlauf und den vollen Erfolg der MOSAiC-Expedition. Wir 
liefern mit ihr die so dringend benötigen Klimadaten und Beobachtungen, die die Menschheit für 
drängende tiefgreifende politische Entscheidungen zum Klimaschutz benötigt."
"Wir haben gesehen, wie das Eis der Arktis stirbt. Im Sommer war es von der Wärme selbst direkt am 
Nordpol völlig aufgeschmolzen und erodiert. Wenn wir die Klimaerwärmung nicht sofort und massiv 
bekämpfen, wird das arktische Eis im Sommer bald verschwunden sein, mit unabsehbaren Folgen für 
Wetter und Klima auch bei uns. Im Winter ist die zentrale Arktis zwar auch heute noch eine 
faszinierende, tief gefrorene Landschaft, aber das Eis ist nur noch halb so dick wie vor 40 Jahren und 
unsere Temperaturen lagen im Winter fast durchgehend zehn Grad höher, als sie Fridtjof Nansen in 
seiner bahnbrechenden Arktisexpedition vor gut 125 Jahren erlebt hat."
"Das arktische Meereis spielt nicht nur eine wichtige Rolle im globalen Klimasystem, es ist auch ein 
einzigartiges Ökosystem und Basis für das Leben vieler indigener Gesellschaften. Und es ist ein Ort 
faszinierender und einmaliger Schönheit. Wir sollten alles daransetzen, es für zukünftige Generationen 
zu erhalten."
 
Thomas Wunderlich, Polarstern-Kapitän
"Auf dem Weg nach Norden hat mich besonders beeindruckt, wie viele offene Wasserflächen und 
damit leicht zu durchfahrendes Eis wir selbst um den Nordpol herum angetroffen haben. Wir sind nicht 
ein einziges Mal stecken geblieben und konnten nördlich von Grönland eine Route nutzen, die man 
bisher immer besser gemieden hat, da dieses Gebiet bekannt ist für massives, schwer zu durchfahren 
das Meereis. Trotz der großen Herausforderungen durch die Versorgungen auf See statt in Häfen 
haben alle Austausche bemerkenswert gut geklappt. Ich habe großen Respekt vor der nautischen 
Leistung der Kapitäne, die dies im Winter während der Polarnacht bei Temperaturen von unter minus 
30 Grad gemeistert haben, als selbst die Kräne auf dem russischen Versorgungseisbrecher nur noch 
eingeschränkt funktionierten. Das besondere Engagement von Crew und Wissenschaft unter diesen 
Bedingungen verdient eine erfolgreiche Expedition und ich bin froh, dass wir jetzt alle gesund wieder in 
den Heimathafen zurückgekehrt sind."
Hintergrundinformationen zu MOSAiC
Während der MOSAiC-Expedition erforschten Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im 
Jahresverlauf. Von Herbst 2019 bis Herbst 2020 driftete der deutsche Eisbrecher Polarstern dazu 
eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. MOSAiC wurde unter Leitung des Alfred-Wegener- 
Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) realisiert. Damit dieses 
einzigartige Projekt gelingen und möglichst wertvolle Daten gewonnen werden konnten, arbeiteten über 
80 Institute in einem Forschungskonsortium zusammen. Das Budget der Expedition betrug über 140 
Millionen Euro.
*
Bundesministerium für Bildung und Forschung 
Referat Presse; Soziale Medien; Internet 
Kapelle-Ufer 1 
10117 Berlin 
Postanschrift: 11055 Berlin 
Tel.: +49 (0) 30 18 57 - 50 50 
Fax: +49 (0) 30 18 57 - 55 51 
mailto:presse@bmbf.bund.de
***