Hansjörg Küster: Die Alpen . Geschichte einer Landschaft

Alpensteinböcke
Sinnbild
'Im Disput mit der Zukunft'
m+w.p



*
Stadt-/Landraum/ORL - Empathie - Kultur ->
Alpen - Landschaft - Geschichte . H, Küster
-al-c,h.beck20-5alpen-geschichte


Online-Publikation: Mai 2020 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Hansjörg Küster: Die Alpen . Geschichte einer Landschaft >>
Monographie: 127 S. mit 18 Abbildungen . (B x L): 11,8 x 18,0 cm; 133 g; Softcover; ISBN 978-3-406-74828-8; 9,95 €
Verlag C. H. Beck; 80703 München; http://www.chbeck.de

Charakteristika
> Reihe Wissen, seit 25 Jahren!

Inhalt
Jahrtausende galten sie als unüberwindlich: Die Lage der Alpen zwischen dem früh zivilisierten Mittelmeer und dem sehr fruchtbaren, ebenso früh besiedelten Mitteleuropa machte aus ihnen lange Zeit einen Riegel, der überwunden werden musste, um die beiden Gebiete zu verbinden. Hansjörg Küster folgt der Geschichte der Alpen von ihrer Entstehung durch die Kollision der afrikanischen mit der europäischen Platte, ihrer Überformung durch die Eiszeitgletscher und der erstaunlich frühen Nutzung auch ihrer Hochlagen bis hin zu ihrer Erforschung und zum heutigen Tourismus.

Autor
Hansjörg Küster (* 1956 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Biologe und seit 1998 Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik an der Leibniz Universität Hannover. Er ist vor allem durch seine Veröffentlichungen zur Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und zur Geschichte der Landschaft bekannt geworden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hansj%C3%B6rg_K%C3%BCster


Fazit
Der Biologe und Professor für Pflanzenökologie Hansjörg Küster bewandert und beschreibt in seinem überaus kenntnisgewinnenden und zugleich handlichen Buch "Die Alpen" die Geschichte einer seit dem Mittelalter besonders vom Menschen geprägten Landschaft . Dabei kommt Geographisches, Geologisches , Vegetation und die Besiedlung auf überaus innige Art zum Ausdruck . Es werden dabei auch spezifische Begriffe (2) genannt. Darüber hinaus kommen die drei involvierten Länder, Deutschland, Österreich und die Schweiz mit ihren Besonderheiten in den Ausformungen im Brauchtum und global wirkenden Touristischen zum Zug. um das synästhetisches Erleben (1) wie Kultur-/und wirtschaftsorientierte Landschaftsnutzung wie -gestaltung in den Alpen stets ins Gleichgewicht zu bringen, was im letzten Jahrhundert und bisher nicht ganz zu gelingen scheint. m+w.p20-5

1) synästhetisch z.B.: den Autor überraschen, bei seinen lebensbegleitenden Gängen in den Alpen, Farben,, Düfte, Klänge und charakteristische Geräusche (neben Kuh- und Kirchenglocken - sich ankündende Lawinen -, Muren-, Gestein-Abgängen..)
https://www.kultur-punkt.ch/galerie/werkzeuge-n-der-betrachtung/aesthetik-reflexionen/synaesthetisches.html

2 ) Schneitelung / Rückschnitt von Bäumen - am Weg-, Strassenrand, typisch für das Alpenvorland..
(oberdeutsch verbreitet auch Schnaitelung geschrieben, auch schnaiteln, schneiteln, schnarteln) ist der Rückschnitt von Bäumen (z. B. Esche, Weiden) in der Schneitelwirtschaft zur Gewinnung der Triebe oder Blätter als Tierfutter (Laubheu als Raufutter) und Einstreu. Gleichzeitig wird die Beschattung der nebenliegenden Flächen reduziert. Die Verwendung der abgeschnittenen Triebe bzw. Blätter als Futter erfolgt seit der Jungsteinzeit. Bei der Laubfuttergewinnung werden vier Arten unterschieden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schneitelung