Lebenszyklusanalysen belegen: Plastiktüten schneiden bei Ökobilanz besser ab als Baumwoll- oder Papiertaschen .

Design - Topoi 2.0 - 4.0 > Design - Produkt A-Z >P
Plastik - Tüten-Ökobilanz-Plus!
-ad-academic-society20-10plastiktueten-plus

Lebenszyklusanalysen belegen: Plastiktüten schneiden bei Ökobilanz besser ab als Baumwoll- oder Papiertaschen .

Entscheidend für Umweltwirkung ist die Mehrfachnutzung

Manche Vorurteile und sogar Fehleinschätzungen haben länger Bestand, wenn sie nur oft genug wiederholt werden. Erst bei genauerem Hinsehen stellen sie sich dann nur allzu oft als irreführend heraus. Das erlebt man im persönlichen Umfeld, wenn sich ein Mensch, von dem einem bislang nur Negatives zu Ohren kam, im direkten Kontakt als „netter Kerl“ erweist. Das kommt in Diskussionen vor, wenn etwa deutlich wird, dass die Ökobilanz von Plastik-Mehrweg-Flaschen unterm Strich tatsächlich deutlich besser ausfällt als die der häufig „gehypten“ Glasflasche. Und ähnlich sieht es beim Vergleich der Umweltbelastung von Plastiktüten mit Transportalternativen aus anderen Materialien aus: Zu diesem Thema haben nämlich zahlreiche Studien inzwischen deutlich gemacht, dass die viel geschmähte Plastiktüte eben doch nicht das ökologische Schmuddelkind ist und der Baumwollbeutel oder die Papiertüte auf jeden Fall besser. Im Gegenteil!

So musste etwa der deutsche Naturschutzbund (Nabu) feststellen, dass ein Baumwollbeutel erst 50 bis 150 Mal benutzt werden muss, bis dessen Klimabilanz besser ausfällt als die einer Plastiktüte. Denn die Produktion von Baumwolle bedeutet eine erhebliche Umweltbelastung wegen des dabei anfallenden hohen Wasserverbrauchs und großen Einsatzes von Pestiziden beim Anbau des „Naturprodukts“. So räumt der Nabu denn auch ein, dass es aus ökologischer Sicht fraglich sei, „ob das Verbot bestimmter Plastiktüten das richtige Instrument ist, um einen positiven Umwelteffekt zu erzielen …“.

Der Baumwollbeutel hat demnach aus ökologischer Sicht nur Vorteile, wenn er sehr häufig genutzt wird. Gleiches lässt sich allerdings auch für Plastiktüten aus reißfestem Kunststoff sagen: Entscheidend für deren Ökobilanz ist die mehrfache Nutzung. Daher seien Plastiktüten auch nicht per se schlecht, findet das Umweltbundesamt.

Studien widerlegen Negativ-Image
Internationale Studien widerlegen ebenfalls das verbreitet schlechtere Image der Plastiktüten. So kommt eine kanadische Untersuchung im Auftrag der Provinzregierung Quebec zu dem Ergebnis, dass die konventionelle Einkaufstasche aus Kunststoff im Vergleich mit allen anderen vergleichbaren Transportbehältnissen auf dem Markt sowohl unter ökologischen wie auch unter ökonomischen Aspekten die beste Alternative darstellt. Als besonders interessanten Fakt ergab diese systematische Analyse der Umweltwirkungen von Einkaufstaschen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg (sogenannte Life Cycle Analysis – LCA), dass die Kunststofftüte auf eine sehr hohe Wiederbenutzungsrate von 77 Prozent kommt.

Für diese kanadische Studie wurden acht unterschiedliche Einkaufstaschen miteinander verglichen, die in Quebec auf dem Markt sind. Unterm Strich kommen die Verfasser dieser LCA zu dem Fazit, dass ein Verbot von Kunststofftüten keinen Gewinn für die Umwelt bedeuten würde. Dies unter anderem auch deshalb, weil die wiederverwendbare Kunststofftüte unter Umweltaspekten allen anderen wiederverwendbaren Einkaufstaschen überlegen sei. Darüber hinaus stuft diese Untersuchung die Kunststofftüte im Vergleich auch als die ökonomischste Lösung ein.

Auch eine Lebenszyklusanalyse der britischen Umweltagentur (UK Environmental Agency) gelangt zu dem Ergebnis, dass die konventionelle Kunststofftüte bei acht von neun Bewertungskriterien die geringsten Umweltbeeinträchtigungen aufweist. Im Vergleich mit dieser müsse etwa eine Papiertüte viermal öfter oder mehr benutzt werden, um in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Erderwärmung besser abzuschneiden als das Pendant aus Kunststoff, heißt es in der Zusammenfassung dieser Untersuchung. Deren Verfasser sehen die Baumwolltasche in dieser Hinsicht in sieben der neun Bewertungskriterien im Nachteil gegenüber der konventionellen Kunststofftüte.

Wissenschaftler der Clemson University in South Carolina, USA wiederum fanden – ebenfalls in einer LCA – heraus, dass selbst Papiertüten mit einem Recyclingmaterialanteil von 100 Prozent signifikant höhere Umweltbelastungen mit sich bringen als Plastiktüten für den mehrfachen und sogar den einmaligen Gebrauch.

Internationale Übereinstimmung
Die kurze Aufzählung von LCA zur Ökobilanz von Plastiktüten und solchen aus anderen Materialien, die alle zu dem gleichen Ergebnis kommen, ließe sich hier noch erweitern: um weitere Studien aus den USA, Dänemark, Australien, Slowenien, Südafrika, Portugal, Kanada, Österreich und andere mehr. Sie alle gelangen zu demselben Fazit, dass die Plastiktüten jenen aus alternativen Rohstoffen in Bezug auf ihre Umweltverträglichkeit klar überlegen sind. Das gilt demnach auch für die viel gelobten Baumwolltaschen sowie die aus Papier. In dieser Bewertung sind sich die Verfasser der internationalen Studien einig.

Die Wissenschaftler machen darüber hinaus sehr deutlich, dass eine belastbare, umfassende Ökobilanz von solchen Produkten tatsächlich nur mittels Lebenszyklusanalysen möglich ist. Denn diese LCA analysieren die Umweltwirkungen von Produkten und Stoffen über deren gesamten Lebensweg hin: „from cradle to grave“‚ „von der Wiege bis zur Bahre“. Nur so lassen sich nach Einschätzung der Wissenschaft valide, saubere Bewertungen von ökologischen Auswirkungen erzielen. Am Ende solcher Analysen stehen dann in der Regel aussagefähige Ergebnisse, die zwar vielfach landläufigen Ansichten, vorgefassten Meinungen und politischen Zielrichtungen widersprechen. Aber immerhin ergeben die LCA verlässliche Ökobilanzen!

Links:
https://phantomplastics.com/plastics-the-environment/
https://www.newswire.ca/news-releases/the-science-is-clear-the-conventional-plastic-bag-is-the-best-for-the-environment-682165391.html
Redaktioneller Hinweis: Wir verweisen zur redaktionellen Information in der Regel auf dritte Quellen, wie sie bei einer journalistischen Recherche akzidentiell anfallen; selbstverständlich kann mit dem bloßen Hinweis auf Links kein Urteil über die Qualität des entsprechenden Materials verbunden sein. Bitte prüfen Sie stets wie üblich nach eigenem Ermessen.

Kontakt:
Academic Society for Health Advice
– an initiative of PACCOR –
Studiengesellschaft für Gesundheitsberatung e.V.
V.i.S.d.P.: Prof. Dr. KLAUS KOCKS Ass.
Fischertwiete 2, 20095 Hamburg
Tel + 49 40 32005250
Media-Hotline: +49 800 2286547
mailto:info@academic-society.de
http://www.academic-society.de
***