Museum der Kulturen Basel (Hg.) Dominik Wunderlin: Pilgern boomt

kulturreisen
Pilgern und Wallfahrten
merian-cmv13-2pilgern-boomt
http://www.kultur-punkt.ch/kulturreisen/merian-cmv13-2pilgern-boomt.htm
Online-Publikation: Februar 2012 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Museum der Kulturen Basel (Hg.) Dominik Wunderlin: Pilgern boomt . Pilgern und Wallfahrten - alter Brauch und neuer Trend . Fetisch - Placebo ? >>
Buch: 140 Seiten, 21 x 30,5 cm, 130 meist farbige Abbildungen, Klappenbroschur, ISBN: 978-3-85616-608-3 ; CHF 39.00 / € 29.00
Ausstellung: Im Museum der Kulturen Basel - verlängert bis Juli 2013;  www.mkb.ch;
cmv , Christoph Merian Verlag Basel, www.merianverlag.ch;

Inhalt Buch
• Pilgern – ein Thema der Zeit
Pilgern boomt – und ebenso das Geschäft mit Pilgerreisenden. Das Thema ist in aller Munde, Fernsehfeatures, Belletristik und Foto- bücher widmen sich der Suche nach Ruhe, Wahrheit und innerer Einkehr. Doch warum pilgern Menschen?
Im Zentrum der Publikation, die anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum der Kulturen erscheint, steht das Pilgern und Wallfahren im christlichen Europa. Sie wirft aber auch einen Blick auf asiatische Religionsformen. Vorgestellt werden ausgewählte Rituale sowie Devotionalien aus der Museums- sammlung. Kurzbeiträge aktiver Pilgerinnen und Pilger sowie Statements, die das Pilgern aus den unterschiedlichsten Perspektiven würdigen, ergänzen den sorgfältig bebilderten Band.

Inhalt Ausstellung
• Im Museum der Kulturen Basel: verlängert bis Juli 2013
Über die Wiederentdeckung des langsamen Reisens
Pilgern boomt – ebenso das Geschäft mit den Pilgerreisenden und all jenen, die es noch werden möchten. Es wird viel Aufsehen rund um die Suche nach Ruhe, innerer Einkehr und Wahrheit gemacht. Allein nach Santiago de Compostela pilgern jährlich nahezu 200 000 Menschen, wenn auch zunehmend andere Pilgerrouten unter die Füsse genommen werden. Reisebüros bieten Spiritualarrangements an, Städte und Regionen bauen ihre Pilgerrouten und deren Infrastrukturen aus. Doch warum pilgern Menschen? Einfach nur weil es gut tut? Pilgern zwischen religiöser Pflicht und spiritueller Selbstfindung ist an keine Konfession oder Religion gebunden. Das Pilgern gibt jedem Menschen die Möglichkeit, sich selbst oder dann die Gegenwart Gottes zu erfahren. Ungeachtet der Tatsache, dass die Pilgerei viel mit Kommerz zu tun hat, liegt das „langsame Reisen“ voll im Trend. Grund genug, sich in einer Ausstellung dem Thema zuzuwenden.

Fazit
Online-Publikation: Februar 2012 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Museum der Kulturen Basel (Hg.) Dominik Wunderlin: Pilgern boomt . Pilgern und Wallfahrten - alter Brauch und neuer Trend >>
Buch: 140 Seiten, 21 x 30,5 cm, 130 meist farbige Abbildungen, Klappenbroschur, ISBN: 978-3-85616-608-3 ; CHF 39.00 / € 29.00
Ausstellung: Im Museum der Kulturen Basel - verlängert bis Juli 2013;  www.mkb.ch;
cmv , Christoph Merian Verlag Basel,  http://www.merianverlag.ch http://www.merianverlag.ch

Inhalt Buch
• Pilgern – ein Thema der Zeit
Pilgern boomt – und ebenso das Geschäft mit Pilgerreisenden. Das Thema ist in aller Munde, Fernsehfeatures, Belletristik und Foto- bücher widmen sich der Suche nach Ruhe, Wahrheit und innerer Einkehr. Doch warum pilgern Menschen?
Im Zentrum der Publikation, die anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum der Kulturen erscheint, steht das Pilgern und Wallfahren im christlichen Europa. Sie wirft aber auch einen Blick auf asiatische Religionsformen. Vorgestellt werden ausgewählte Rituale sowie Devotionalien aus der Museums- sammlung. Kurzbeiträge aktiver Pilgerinnen und Pilger sowie Statements, die das Pilgern aus den unterschiedlichsten Perspektiven würdigen, ergänzen den sorgfältig bebilderten Band.

Inhalt Ausstellung
• Im Museum der Kulturen Basel: verlängert bis Juli 2013
Über die Wiederentdeckung des langsamen Reisens
Pilgern boomt – ebenso das Geschäft mit den Pilgerreisenden und all jenen, die es noch werden möchten. Es wird viel Aufsehen rund um die Suche nach Ruhe, innerer Einkehr und Wahrheit gemacht. Allein nach Santiago de Compostela pilgern jährlich nahezu 200 000 Menschen, wenn auch zunehmend andere Pilgerrouten unter die Füsse genommen werden. Reisebüros bieten Spiritualarrangements an, Städte und Regionen bauen ihre Pilgerrouten und deren Infrastrukturen aus. Doch warum pilgern Menschen? Einfach nur weil es gut tut? Pilgern zwischen religiöser Pflicht und spiritueller Selbstfindung ist an keine Konfession oder Religion gebunden. Das Pilgern gibt jedem Menschen die Möglichkeit, sich selbst oder dann die Gegenwart Gottes zu erfahren. Ungeachtet der Tatsache, dass die Pilgerei viel mit Kommerz zu tun hat, liegt das „langsame Reisen“ voll im Trend. Grund genug, sich in einer Ausstellung dem Thema zuzuwenden.

Fazit
Eine bunte Schar von AutorInnen ist aufgebrochen, um die Ausstellung mit dem Begleitbuch „ Pilgern boomt“ im Museum der Kulturen Basel geistig wie physisch zu durchwandern, und das weite Themenfeld Pilgern, narrativ wie bebildert zu gestalten.
Dazu fällt auf, dass der Begriff  Fetisch (1-4) in den Titeln der Beschreibungen lediglich durch die Begleitmedien selbst am Weg und zum Ziel hervorgestellt werden.  Wie da sind: Devotionalien und Sakramentalien ( Schabmadonna, Häubchen, Andachtsbild, Rosenkranz, Wimpel.. Reliquien ..) samt Orte des Kommerz . Und da sind wir schon am Ausgang, drehen uns um, und bemerken die „Ökonomie des Göttlichen“, also ein Nutzwerkzeug zur Selbst-Versicherung, was uns das römischen Laren*-Fetisch-Verhältnis nun christlich aktuell aufstossen lässt, womit wir in der verwirrenden Bewegtheit DOXA ( glauben und meinen) in Platons Höhle gelandet sind und erkenntnisarm die Stätte verlassen. m+w.p13-2

*) http://de.wikipedia.org/wiki/Laren

(1)
[heiliger] Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, subjektiv besondere Bedeutung beigemessen wird; Götzenbild
Beispiele
•einen Fetisch verehren, anbeten
http://www.duden.de/rechtschreibung/Fetisch
(2)
Fetischismus oder Fetisch (lat. facticius ‚nachgemacht, künstlich‘; franz. fétiche ‚Zauber(mittel)‘) bezeichnet:
Verehrung bestimmter Gegenstände im Glauben an übernatürliche Eigenschaften, siehe Fetischismus (Religion)
eine Form der Sexualität, die sich auf bestimmte Gegenstände richtet, siehe Sexueller Fetischismus
im Marxismus die Verkehrung eines gesellschaftlichen Verhältnisses von Menschen in ein Verhältnis von Waren, siehe Warenfetisch
http://de.wikipedia.org/wiki/Fetischismus
(3)
Fetischismus (von Fetisch) ist die Überzeugung oder die Erfahrung, dass von bestimmten unbelebten Objekten eine Kraft oder Macht ausgeht. Es gibt verschiedene Formen:
•die religiöse, siehe Fetischismus (Religion)
•eine Form der Sexualität, die sich auf bestimmte Gegenstände, Körperteile oder Praktiken richtet, siehe Sexueller Fetischismus
•die Verkehrung eines gesellschaftlichen Verhältnisses von Menschen in ein Verhältnis von Dingen, siehe Warenfetischismus
 http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/Fetisch