Navratils Künstler-Gästebuch - 100 Meisterarbeiten in einem Band

Galerie Über-/Zeitgefährten

Navratils Künstler-Gästebuch

-gg-residenz15-3navratils-kuenstler

 

­

Online-Publikation: April 2015 im Internet-Journal <<kultur-punkt>>

Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung

<< Johann Feilacher (Hrg.) : Navratils Künstler-Gästebuch . Der Künstler und sein Bild der Welt >>

152 Seiten;  325x410 mm ; Leineneinband mit zahlreichen Abbildungen; mit klarsichtigem Schutzumschlag; ISBN: 9783701733613 ; EUR 34,90 / sFr 45,80

Residenz Verlag, A-3100 St. Pölten, http://www.residenzverlag.com   

 

Charakteristika

Ein einzigartiges und authentisches Dokument aus dem Gugginger Künstler-Universum

 

Inhalt

Leo Navratil, der legendäre Gründer des Gugginger Zentrums für Kunst-Psychotherapie, war nicht nur ein unermüdlicher Förderer seiner heute als Vertreter der Art brut weltberühmten „Patienten-Künstler“, mit vielen Künstlern aus Gugging verband ihn auch eine ganz persönliche Beziehung. Davon zeugt sein erstmals als Faksimile veröffentlichtes „Gästebuch“ aus den 60er und 70er Jahren, in dem sich zahlreiche Gugginger Künstler wie Johann Hauser, August Walla, Oswald Tschirtner und Rudolf Limberger, aber auch Besucher wie Alfred Hrdlicka und Franz Ringel mit eigenen Zeichnungen

 

Autor

Johann Feilacher, geboren 1954 in Villach, lebt in Wien. Seit 1986 Leiter des Hauses der Künstler in Gugging, 2006 gründete er gemeinsam mit Nina Katschnig das Museum Gugging, ist dort seither Kurator und künstlerischer Direktor. Zahlreiche Publikationen zum Thema Art brut, zuletzt erschienen: „august walla! – weltallende“ (2012), „small formats“ (2013), „gugging meisterwerke.!“ (2014). Darüber hinaus ist er ein renomierter Skulpteur:

http://www.feilacher.com/

 

 

Fazit

"Navratils Künstler-Gästebuch" vom Leiter des Hauses der Künstler in Gugging Johann Feilacher und seinem Ausstellungs- und Buchgestaltungsteam zeigt vier Gestaltungsstränge:

4.1 Anstaltskunst, niederösterreichisch: lokal, genius loci, topos, Artbrut (1), Pareidolien (4) Individuelle Mythologie  (3)

4.2 Arrivierte, zeitgenössisch-österreichische Kunst: Artbrut und Nahumfeld, Pareidolien, Individuelle Mythologie

Daraus entstand im Buch eine Mixmedia-Collage

4.3 Weltkunst, global, von den Höhlenmalereien bis zur Gegenwartskunst, in Vignettenform mit Beschreibung

4.4 Buchdesign von Bild- und Textfolgen im  DIN A3 Format :

Vorrangig ganzseitig bestreiten, erwecken, richten Gugginger Künstler mit ihrer originären Ausdruckskunst (.1)darin und abwechselnd mit arrivierten österreichischen Künstlern (.2) das Hauptaugenmerk für interessierte Betrachtende...

Andererseits begleitet die Weltkunst chronologisch und als Vignette mit reichlichem Text die beiden Gestaltungsstränge.

Die zusammenführend-publizistische Gestaltung diese imposanten Gästebuches 'Gugging aus&in der Welt' mit seiner überbordenden Ausdrucksvielfalt zeigt jedoch ein markantes Auseinanderfallen der inhaltlich angepeilten Zusammenhänge. Das zeigt sich in den zweifach getrennt dargebotenen Seitenverzeichnisteil (Vorsatz, Kern, Seitennr. 1-65 der Künstler.Gugging & Co. ) und getrennt davon das Bildverzeichnis der Weltkunst . Seitennr.1 - 65).

Dadurch entsteht ein verwirrender  Leseeffizienz-Defekt hohen Grades, eine zwiespältige Spaltung', die wir als einen 'überbordenden, schizoiden Fake' bezeichnen.

Das Gugginger Gästebuch benötigt somit einen 'panoramatischen Blick', um sich am inhaltlich gebotenen Tiefgründigen und Hochrangigen langzeitlich zu erfreuen. Wir hoffen dass es dem Ausstellungsteam gelungen ist, diesen Betrachtungsdefekt in der  Raumsequenz zu lösen. m+w.p15-4

 

---------------------------------------

 Quellenhinweise zur Thematik:

http://archiv.kultur-punkt.ch/ereignisse/cm-residenz-np14-6feilacher-gugging.htm

http://archiv.kultur-punkt.ch/lebenswelt/residenz12-6roth-irrgarten.htm

http://archiv.kultur-punkt.ch/praesentation/ereignisse/springer08-8nedjar-animo.htm

http://archiv.kultur-punkt.ch/belletristik/booksondemand14-2guelpinar-borderline.htm

 

Vertiefende Hinweise zum Topoi Art Brut (1), Borderline (2), Individuelle Mythologie (3):

(1) http://de.wikipedia.org/wiki/Art_brut

Die Art brut ( ‚unverbildete, rohe Kunst‘) ist ein Sammelbegriff für autodidaktische Kunst von Laien, Kindern und Menschen mit geistiger Behinderung. Die Bezeichnung ging vom französischen Maler Jean Dubuffet aus, der sich eingehend mit einer naiven und antiakademischen Ästhetik beschäftigte. Art brut beschreibt eine Kunst jenseits etablierter Kunstformen und -strömungen. Im anglo-amerikanischen Sprachraum ist stattdessen der Begriff Outsider Art („Außenseiter-Kunst“) gebräuchlich...

(2) http://de.wikipedia.org/wiki/Borderline-Pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung

Borderline: Persönlichkeitsstörung (BPS) oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung, die sich durch Impulsivität und Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, Stimmung und Selbstbild kennzeichnet..

(3) http://de.wikipedia.org/wiki/Individuelle_Mythologie

Individuelle Mythologie ist eine moderne Kunstrichtung, in der Künstler Räume schaffen, die sie mit persönlichen Gegenständen und Erinnerungsstücken zeichenhaft und symbolträchtig ausstatten. Die Objekte sind für die Künstler wichtig und machen ihre individuelle Weltsicht deutlich.

(4)

Pareidolie (aus altgr. παρα para, ‚daneben‘, ‚vorbei‘, und εἴδωλον eidolon, ‚Form‘, ‚Erscheinung‘) bezeichnet das Phänomen, in Dingen und Mustern vermeintliche Gesichter und vertraute Wesen oder Gegenstände zu erkennen. Sie ist eine Variante der Clustering-Illusion

 

***

­

Online-Publikation: Juni 2014 im Internet-Journal <<kultur-punkt>>

Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung

<<  gugging meisterwerke.! 100 Meisterarbeiten in einem Band >>

288 Seiten; 165x240, Hardcover mit Schutzumschlag; ISBN: 9783701733323  ( ISBN ebook: 9783701744664 ); EUR 21,90 / sFr 30,70

Herausgeber: Museum Gugging, NÖ Museum Betriebsges.m.b.H. Am Campus 2, 3400 Maria Gugging, Österreich; Kontakt:  mailto:karin.koelloe@gugging.at   

Residenz Verlag, A-3100 St. Pölten, www.residenzverlag.at;  www.gugging.org

 

Inhalt

Erstmals führt dieser Band die rund einhundert wesentlichsten Meisterwerke der Künstler aus Gugging zusammen, die vielfach seit Jahrzehnten in internationalen Sammlungen beheimatet sind. Die bedeutendsten Werke der Gugginger Künstler werden in ihrer Einmaligkeit präsentiert und ihre Entstehung und Geschichte beschrieben – darunter Meilensteine wie Johann Hausers berühmte Bildnisse von Frauen oder Rudolf Horaceks unverwechselbare Zeichnung, die zum Logo des Museum Gugging wurde. In exemplarischer Dichte begegnen wir Hauptwerken August Wallas, Philipp Schöpkes, Oswald Tschirtners und vieler anderer Künstler, die von Gugging aus weltberühmt wurden, wir lernen ihre Schöpfer kennen und erfahren Besonderheit und Vielfalt der Art brut.

 

Fazit

Art brut (4) begann im 20.Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum  mit dem Schweizer  Psychiater Walter Morgenthaler   und seinen an Schizophrenie leidenden Adolf Wölfli, einem Geisteskranker als Künstler...

Fortgesetzt wurde die Art brut -Sichtweise in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom österreichischen  Psychiater Leo Navratil in Gugging (3), Niederösterreich, mit seiner Bezeichnung von „zustandsgebundener Kunst“...

Aktuell setzt der Autor Johann Feilacher mit seinem bibliophilen Bildband " gugging meisterwerke.! " einen neuen Akzent den er mit 100 Meisterarbeiten in einem Buch betitelt. So reiht er die zustandsgebundene in die 'zustandsoffene Kunst ' und setzt sie marktoffen in die Auktionsgüter ein. Es ist damit  ein demokratischer Werk- und Wertbegriff entstanden, der Beachtung gebührt, besonders wenn wir die jahrhunderte währendeLeidengeschichte solcher talentierter 'Patienten-Künstler' einbeziehen. m+w.p

(1) Walter Morgenthaler

Im deutschsprachigen Raum veröffentlichte der Psychiater Walter Morgenthaler bereits 1921 sein Buch über Adolf Wölfli Ein Geisteskranker als Künstler, das erstmals einen an Schizophrenie leidenden Patienten als Künstler ernst nahm

Walter Morgenthaler (* 15. April 1882 in Ursenbach, Kanton Bern; † 1. April 1965 in Muri bei Bern) war ein Schweizer Psychiater und Psychotherapeut.

http://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Morgenthaler

(2) Leo Navratil (* 3. Juli 1921 in Türnitz; † 18. September 2006 in Wien) war ein österreichischer Psychiater. Navratil hat sich um die Erforschung, Förderung und Würdigung der so genannten „zustandsgebundenen Kunst“ in den künstlerischen Ausdrucksformen der Patienten psychiatrischer Heilanstalten verdient gemacht, deren Werke häufig unter dem Begriff Art Brut subsumiert werden.^^

(3) Gugging

Privatstiftung - Künstler aus Gugging

Die Privatstiftung – Künstler aus Gugging wurde 2003 von den rechtlichen Vertretern der Gugginger Künstler sowie dem Verein Freunde des Hauses der Künstler in Gugging mit Unterstützung der Niederösterreichischen Landesregierung gegründet. Das Ziel der Stiftung war der Aufbau einer großen Sammlung bedeutender Werke der Künstler aus Gugging sowie der Art Brut generell. Diese Werke werden dem museum gugging permanet unter „gugging classics“ zur Verfügung gestellt und in wechselnden Ausstellungen präsentiert.

http://www.gugging.org/de/stiftung_mission_statement/mission_statement

http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Navratil

 

(4) Art brut (franz.)

für ‚unverbildete, rohe Kunst‘) ist ein Sammelbegriff für autodidaktische Kunst von Laien, Kindern und Menschen mit geistiger Behinderung. Die Bezeichnung ging vom französischen Maler Jean Dubuffet aus, der sich eingehend mit einer naiven und antiakademischen Ästhetik beschäftigte. Art brut ist weder eine Kunstrichtung noch eine Stilbezeichnung, sondern beschreibt eine Kunst jenseits etablierter Kunstformen und -strömungen[1]. Im anglo-amerikanischen Sprachraum ist stattdessen der Begriff Outsider Art („Außenseiter-Kunst“) gebräuchlich.

Kunst jenseits etablierter Kunstformen entstand bereits in den Werken von Arcimboldo, Goya, Hieronymus Bosch und in den Skulpturen im Park „Parco dei Mostri“ der Villa Orsini in Bomarzo[2].

Vielfältig ist die Zahl der nicht zuordnenbaren Kunstformen. Eine Spielart der Art Brut sind etwa die „Kunstwerke“ von Sammlern von Alltagsgegenständen (Abfall, Scherben, Muscheln, etc.), die diese zu Gebilden, Skulpturen, Verzierungen, Land Art, u.a.m. zusammensetzen, beispielsweise die Weltmaschine des Franz Gsellmann, aber auch der Giardino dei Tarocchi. Ein mögliches Kennzeichen ist der „horror vacui“ (etwa „Angst vor dem leeren Raum“), indem die gesamte Zeichenfläche oder der gesamte Raum damit ausgefüllt wird[3]. Gleichsam die Umsetzung des Messie-Syndroms, des alles Aufhebens und Wiederverwertens, zu Kunstwerken.

Im deutschsprachigen Raum veröffentlichte der Psychiater Walter Morgenthaler bereits 1921 sein Buch über Adolf Wölfli Ein Geisteskranker als Künstler, das erstmals einen an Schizophrenie leidenden Patienten als Künstler ernst nahm

http://de.wikipedia.org/wiki/Art_brut

Zurück