Stadtklang – Wege zu einer hörenswerten Stadt (Bd. 1) . Klangraumgestaltung von Aussenräumen - Instrumentarium (Bd. 2)

Raumschalen-Modell  zur aktustischen Raumqualität
Schnitt und Grundriss  (Klangraum-Analyse, Hochschule Luzern)

*
Architektur Lebensraum A_Z ->Urbane Muster - Stadt & Zukunft?! ->
Stadt - Klang (Perspektiven, Instrumentarium)
-al-vdf-ethz-ch19-5stadtklang 1-2

Online-Publikation: Mai 2019 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Stadtklang – Wege zu einer hörenswerten Stadt (Bd. 1) .  Klangraumgestaltung von Aussenräumen - Instrumentarium (Bd. 2)  >>
92 Seiten / 112 Seiten; Broshur; Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig; 14,8 x 21,0 cm; ISBN: 978-3-7281-3757-9 / ISBN: 978-3-7281-3939-9; jeweils CHF 34,00 | € 32,80
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich; http://www.vdf.ethz.ch; mailto:verlag@vdf.ethz.ch; mailto:signer@vdf.ethz.ch; mailto:info@hslu.ch; mailto:technik-architektur@hslu.ch;

Charakteristika
> Wege zu einer hörenswerten Stadt - Perspektiven (Bd. 1)
> Klangraumgestaltung von Aussenräumen - Instrumentarium (Bd. 2)
> Autoren: Ulrike Sturm, Matthias Bürgin 
> Herausgeber: Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP),
Hochschule Luzern> Klangraumgestaltung von Aussenräumen - Instrumentarium (Bd. 2)
Ulrike Sturm, Matthias Bürgin, Axel Schubert; Herausgeber: Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP), Hochschule Luzern, Institut für Soziokulturelle Entwickung (ISE), Hochschule Luzern  >>

Inhalt 1
Wege zu einer hörenswerten Stadt - Perspektiven (Bd. 1)
Stadträume, Stadtlärm, Geräuschkulisse, Geräuschpegel, Lärmschutz, Klangräume, Klangraumgestaltung, urbane Hörräume
Zur Qualität städtischer Freiräume gehört auch ein guter Klang. Doch das Wissen darüber, wie Stadtklang im Hinblick auf eine gute Qualität gestaltet werden kann, ist gering. Die Publikation "Stadtklang – Wege zu einer hörenswerten Stadt" leistet als erster Band einer Reihe einen Beitrag dazu, Klang als gestaltbare qualitative Dimension von Schall zu begreifen und stärker ins Bewusstsein der Fachöffentlichkeit zu rücken. Sie sensibilisiert für die zu lösenden Aufgaben und bietet einen Einblick in mögliche Lösungsansätze.
Das Thema Stadtklang wird aus diversen Perspektiven beleuchtet, denn mit Wahrnehmung und Gestaltung der akustischen Umwelt beschäftigen sich etliche Disziplinen. Hier vertreten sind Beiträge der Klangraumkunst, Urbanistik, Sozialwissenschaften und Architektur. Exemplarische Beispiele hörenswerter städtischer Räume veranschaulichen die Textbeiträge, wobei sie darlegen, dass akustische Qualität nicht mit Ruhe oder gar Stille gleichzusetzen ist. Schliesslich zeigt die Perspektive Forschung, wie die Wissenslücken zu schliessen sind, damit der Praxis künftig verlässliche und Erfolg versprechende Handlungsanweisungen zur Verfügung stehen. Ergebnisse dieser Forschung werden in weiteren Bänden der Reihe "Stadtklang" publiziert.

Inhalt 2
Stadträume, Stadtlärm, Geräuschkulisse, Geräuschpegel, Lärmschutz, Klangräume, Klangraumgestaltung, urbane Hörräume
Zur Qualität städtischer Freiräume gehört auch ein guter Klang. Doch das Wissen darüber, wie Stadtklang im Hinblick auf eine gute Qualität gestaltet werden kann, ist gering. Das Instrumentarium "Klangraumgestaltung von Aussenräumen" leistet als zweiter Teil der Publikation "Stadtklang – Wege zu einer hörenswerten Stadt" einen Beitrag dazu, Klang als gestaltbare qualitative Dimension von Schall zu begreifen. Der vorliegende Band vereint die Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt in einem interdisziplinären Instrumentarium für die planerische und bauliche Praxis.
Mithilfe einer begrifflichen Annäherung an das akustische Entwerfen beleuchtet das Instrumentarium akustische Wirkungen des Gebauten. Als Begleiter für die Planungs- und Entwurfspraxis zeigt es auf, wann Fragen des Stadtklangs im Rahmen von Planungsprozessen gestellt werden können und sollen und welches akustische Handwerkszeug zur Verfügung steht. Nicht zuletzt bietet es grundlegende Empfehlungen zur Klangraumgestaltung von Aussenräumen – und zeigt diese konkret am Beispiel verschiedener Innenhofgestaltungen auf.

Mit Beiträgen von:
Andres Bosshard, Kurt Eggenschwiler, Meike Müller, Christian Popp, Timo J. Walker

Inhaltsverzeichnis
Bd. 1 https://vdf.ch/stadtklang.html?search=Stadtklang
Bd 2 https://vdf.ch/stadtklang-2.html?search=stadtklang
(Bedauerlich ist, dass beide 'pdf's nicht zum Dowwnload geeignet sind, um effizient damit zitierend arbeiten zu können!)

Fazit
Die Doppelstudie "Stadtklang" besteht aus dem Topos 1 "Perspektiven" und dem  Topos 2 "Instrumentarium".
Im Perspektiven'-Band werden Möglichkeiten von Hörweisen und ihre Wertgrössen, -intensitäten und -qualitäten aufgesucht und Typologien zu einer hörenswerten Aussenräume der 'Stadt' festgestellt.
Dabei handelt es sich einerseits um
> Zwischen-, Umräume, Wege, Strassen, Plätze...
> das urbane Geräusch, seinen Pegel, seine Schädigung und dessen Schutz davor...
> Klang und die daraus folgende Klangraum-Gestaltung für urbane Räume ...
Bei dieser Annäherung an das akustische Entwerfen beleuchtet das 'Instrumentarium' akustische Wirkungen des Gebauten. Als Begleiter für die Planungs- und Entwurfspraxis zeigt das Instrumentarium auf, wann Fragen des Stadtklangs im Rahmen von Planungsprozessen gestellt werden sollen und müssen.
So legen die transdisziplinär und zum Teil unbeabsichtigten, synästhetischen Wirk-Beiträge von Klangraumkunst, Urbanistik, Sozialpsychologie und Architektur. zu paradigmatisch  hörenswerten urbaner Räume klar, dass akustische Qualität nicht mit Ruhe (Gershwin..) oder gar Stille (Cage..) gleichzusetzen ist.
Diese Forschungsstudie mit ihren Empfehlungen  gibt mehr und mehr Hoffnung für eine dem Menschen zur Genesung von der aktuellen Kakophonie hin zur Muse in einer 'Klangstadt'. m+w.p19-5
***