Schlüsselwerke der Stadtforschung . Eckardt, Frank (Hrsg.) . Überblick über die grundlegenden Texte zur sozialwissenschaftlichen Stadtforschung

Architektur-Lebensraum
Stadtforschung - Schlüsselwerke
-al-springer-vs16-9stadtforschung


Online-Publikation: September 2016 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< >>
468 Seiten; gebunden; ISBN 978-3-658-10438-2; 44,99 €
eBook : Direkt als PDF- Download verfügbar (ohne DRM, mit Wasserzeichen) 34,99 €
Verlag Springer Wien, New York, Heidelberg; http://www.springer.at;  http://www.springer.com

Charakteristika
- Geschichte, Globalisierung, Raum- und Architekturtheorien
- Umfassend und interdisziplinär besetzt

Schlüsselwerke der Stadtforschung . Eckardt, Frank (Hrsg.) . Überblick über die grundlegenden Texte zur sozialwissenschaftlichen Stadtforschung

Inhalt
Mit diesem Band sollen wichtige Texte der Stadtforschung einem breiten Publikum vorgestellt werden, das sich für heutige und zukünftige Fragen der Stadtentwicklung interessiert. Es werden vor allem Texte aus den Sozial- und Kulturwissenschaften vorgestellt, die in den letzten zwei Jahrzenten in den stadtbezogenen Diskursen eine große Rolle gespielt haben und die unser Denken über die Stadt maßgeblich beeinflusst haben. Die Schlüsselwerke der Stadtforschung ermöglichen den Lesern einen Einblick in die verschiedenen Themen, theoretischen Ansätze und Forschungskontroversen, die in der aktuellen Diskussion um das Leben in der Stadt wichtig erscheinen. Damit soll somit sowohl der professionellen Auseinandersetzung als auch der interessierten Öffentlichkeit insgesamt ein transdisziplinärer Einblick in die Komplexität der urbanen Gesellschaft ermöglicht werden.

Herausgeber
Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

Fazit
Die Studie "Schlüsselwerke der Stadtforschung" gliedert* der Herausgeber Frank Eckardt äusserst sprachlich geschickt (spätmodern statt postmodern) und zugleich tiefgründig wie visionär-utopisch (Transformierte Materialität, Stadt als Polis,,,) durchaus anschaulich:
So sieht der Stadtsoziologe Florida (1) das Aufkommen einer kreativen Klasse in den Welt-Urbanitäten mit ihren 'Wechselwirkungen zwischen sozialen Prozessen und räumlichen Strukturen'..
Gribat befasst sich mit  Lucius Burckhardt und seinem bevorzugten 'kleinstmöglichen Eingriff' im Stadtwesen und für Vicenzotti ist die 'Zwischenstadt' eine wesentliche Erscheinung (2)..
Deutlich realitäts- & sorgennah am bringt das Autorenteam mit Eckardt (die Quartz-City /.'Stadt in toto' auch Unsicherheit, Gewalt inklusive ... - narrativ lösungsorientiert bearbeiten), Merten (das wirklich Unvorteilhafte.. ) , Wiegand (soziale Gerechtigkeit & Urbanität ..), Lenz  (Etablierte & Aussenseiter..) und Müller (urban Ausgegrenzte..) die Grenzen der Urbanität zur Geltung (3)..
Etwas widersprüchlich erscheint im Kontext zum vorigen Kapitel die Bedeutungsverringerung der Sichtweise zur 'Stadt in toto', die zu (2) vertiefend passte, wenn es um den rück-gewandten, politisierenden und rück-kolonisieremden Denk-Lebensraum mit ihren Protagonisten geht (3)..
Das Schusskapitel widmet sich dem Aufstieg und Fall der Stadt als Polis : dem Sterben und Aufblühen von Urbanität (Litscher) dem Recht auf Stadt(Mullis), zivilbürgerlicher Planungsbeteiligung gepaart von Erkenntnis , dass Macht & Raum mit Urbanität stets tief versstrickt-produziert in Erscheinung treten (Kreichauf > Foucault) und urban-soziale Bewegungen leider bis anhin eine marginale Bedeutung im Topos Stadt aufweisen.
Quintessenz:
Es ist ein ganz besonderer Verdienst dieser Studie zum Lebensraum 'Urbanität' , dass sie den Diskurs dazu vertieft und offen fragend anregt. m+w.p16-9

Vertiefende zugleich erwweiternde Hinweise zum Urbanen;
http://www.kultur-punkt.ch/Lebensraum/urbane-muster-stadt.html
http://www.kultur-punkt.ch/architektur-lebensraum-a_z/urbanes-stadt-landschaft-a_z.html

*) Kapitelfolge, mit Anzahl der jeweiligen Autoren:
1) 'Die spätmoderne Stadt' 4
2) 'Transformierte Materialität' 6
3) 'Grenzen der Urbanität' 5
4)  'Marginalisierte Stadt-Perspektiven' 4
5) 'Stadt als Polis' 5


Inhaltsverzeichnis (25 Kapitel)
Einleitung
Eckardt, Frank
Seiten 1-12
Vorschau     
Benjamin R. Barber: If Mayors Ruled the World
Kieselbach, Janne A.
Seiten 15-29
Saskia Sassen: The Global City
Michel, Boris
Seiten 31-45
Edward W. Soja: Thirdspace
Krahmer, Alexander
Seiten 47-68
Richard Florida: The Rise of the Creative Class
Merkel, Janet
Seiten 69-90
Simon Parker: Urbanism as Material Discourse
Müller, Anna-Lisa
Seiten 93-105
Rem Koolhaas: Delirious New York
Oevermann, Heike
Seiten 107-126
Thomas Sieverts: Zwischenstadt
Vicenzotti, Vera
Seiten 127-143
Lucius Burckhardt: Der kleinstmögliche Eingriff
Gribat, Nina
Seiten 145-160
Ivan Chtcheglov: Formular für einen neuen Urbanismus
Etzold, Jörn
Seiten 161-172
Michel de Certeau: Kunst des Handelns
Klimpe, Hanna (et al.)
Seiten 173-186
Mike Davis: City of Quartz
Eckardt, Frank
Seiten 189-202
William Julius Wilson: The Truly Disadvantaged
Merten, Moritz
Seiten 203-220
David Harvey: Social Justice and the City
Wiegand, Felix
Seiten 221-237
Norbert Elias und John L. Scotson: Etablierte und Außenseiter
Lenz, René
Seiten 239-259
Loïc Wacquant: Urban Outcasts
Müller, Frank
Seiten 261-275
Ananya Roy: Slumdog Cities: Rethinking Subaltern Urbanism
Grubbauer, Monika
Seiten 279-299
Asef Bayat: Leben als Politik
Lanz, Stephan
Seiten 301-315
Philippe Bourgois: In Search of Respect. Selling Crack in El Barrio
Binder, Beate (et al.)
Seiten 317-334
Jane M. Jacobs: Edge of Empire. Postcolonialism and the City
Hoerning, Johanna
Seiten 335-348
Henri Lefebvre: Das Recht auf Stadt
Mullis, Daniel
Seiten 351-366
Jane Jacobs: The Death and Life of Great American Cities
Litscher, Monika
Seiten 367-394
Patsy Healey: Collaborative Planning
Fricke, Carola
Seiten 395-409
Michel Foucault: Raum als relationales Mittel zum Verständnis und zur Produktion von Macht
Kreichauf, René
Seiten 411-433
Manuel Castells und die vergessene Soziologie der städtischen sozialen Bewegungen
Campos-Medina, Fernando
Seiten 435-461
***