Schäfers, Bernhard: Architektursoziologie . Grundlagen - Epochen - Themen

Architektur-Lebensraum
B. Schäfers: Architektursoziologie
-al-springer-vs15-3architektursoziologie



Online-Publikation: März 2015 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<<  Schäfers, Bernhard: Architektursoziologie . Grundlagen - Epochen - Themen >>
Buch: 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2015, XII, 212 S. 45 Abb. Broschiert ; ISBN 978-3-531-19989-4; 18,99 €
eBook : Direkt als PDF- Download verfügbar (ohne DRM, mit Wasserzeichen) ISBN 978-3-531-19990-0 14,99 €
Verlag Springer Wien, New York, Heidelberg; http://www.springer.at;  http://www.springer.com

Charakteristika
- Einführung
-  in die Grundlagen einer Soziologie der Architektur und
- vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, -liefert einen - Überblick
- über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder.
- Dies ist der erste Band der zweibändigen Soziologie der Architektur und der Stadt.

Der Inhalt
Architektur und Architektursoziologie • Raum und räumliches Verhalten • Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache • Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ • Aufbruch in die Moderne • Grundlagen der Moderne • NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne • Durchsetzung des Internationalen Stils • Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne • Auf dem Weg zur zweiten Moderne • Bauen für die Demokratie • Partizipatives Bauen • Architektur als Beruf. Baukultur

Stichwörter »
Architekturgeschichte - Architektursoziologie - Architekturtheorie - Moderne - Sozialstruktur
Verwandte Fachbereiche »
Kultur


Die Zielgruppen

·        Studierende und Lehrende der Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Architektursoziologie

·        Alle, die an Architektur als materielle Grundlage des sozialen Lebens interessiert sind

Der Autor
Prof. em. Dr. Bernhard Schäfers war Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH; jetzt KIT) und Zweitmitglied der Fakultät für Architektur. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.

*
Inhaltsübersicht
Vorwort zur dritten Au