Rosalinde Kleemaier-Wetl: Baukulturelles Erbe versus Klimaschutz und Modernität . Am Beispiel des Welterbegebietes Fertö – Neusiedler See

Architektur Lebensraum
Baukulturerbe >:<  Klima & Moderne
-al-vdf-ethz-ch15-10baukulturerbe-burgenland

Online-Publikation: November 2015 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<<  Rosalinde Kleemaier-Wetl: Baukulturelles Erbe versus Klimaschutz und Modernität . Am Beispiel des Welterbegebietes Fertö – Neusiedler See >>
Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems (Hrsg.)
236 Seiten, Format 17 x 24 cm, broschiert; zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig, ISBN 978-3-7281-3463-9; CHF 48.00 / EUR 46.00 (D)
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich; http://www.vdf.ethz.ch;; mailto:signer@vdf.ethz.ch

Charakteristika
Volksarchitektur, Strassendorf, Umnutzung, Neusiedlersee, Welterbe

Inhalt
Die österreichisch-ungarische Grenzregion um den Neusiedler See zählt seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die traditionellen Straßen- und Angerdörfer sind ein wesentlicher Bestandteil des regionalen Kulturerbes und tragen somit erheblich zum außergewöhnlichen universellen Wert der Region Fertö – Neusiedler See bei.
Dieses kulturelle Erbe ist jedoch durch den permanenten Wandel bedroht. Der Wunsch nach Komfort und Modernität sowie Maßnahmen zum Klimaschutz stellen eine zunehmende Gefährdung der Baukultur dar. Immer öfter steht die Verbesserung der Energieeffizienz im Widerspruch zur Erhaltung des kulturellen Erbes.
Das vorliegende Buch spannt einen Bogen von der historischen Entwicklung über die wesentlichen Merkmale der traditionellen Siedlungs- und Baustrukturen, deren regionale Vielfalt bis hin zu den Veränderungen des 20. Jahrhunderts, den aktuellen Bestand an historischen Bauten sowie deren Schutz und Gefährdung. Der Problematik der thermischen Sanierung wird dabei eigens Raum gegeben.
Der zweite Teil widmet sich der Gestaltung der Zukunft und den Anforderungen in Bezug auf Modernität, Klimawandel und Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dem gegenübergestellt werden die großteils in Vergessenheit geratenen bzw. nicht ausreichend geschätzten Qualitäten der traditionellen dörflichen Bauweise. Zum Abschluss werden Strategien zur Bewahrung und Weiterentwicklung der regionalen Baukultur skizziert.

Autorin
DI.Dr. Rosalinde Kleemaier Wetl
ist seit 2006 als  Unternehmensberaterin & -Trainerin  tätig und Autorin im Bereichen der Kultur, des Umraums und der Umwelt  / Klimaschutz...http://www.firmenabc.at/didr-rosalinde-kleemaier-wetl_CyPv


Inhaltsverzeichnist
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Die Kulturlandschaft um den Neusiedler See . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Historischer Überblick, Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1.1 Von der ersten Besiedlung bis zur Eingliederung ins
Römische Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.1.2 Von der römischen Provinz Pannonien zum
ungarischen Königreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1.3 Das Königreich Ungarn im Mittelalter . . . . . . . . . . . . . 24
1.1.4 Die Habsburger. Von den Türkenkriegen bis zum
Ersten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.1.5 Von der Geburt des Burgenlandes bis zum Aufbruch
ins 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.2 Geografi sche und wirtschaftliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.2.1 Der See und die umgebende Landschaft . . . . . . . . . . . 32
1.2.2 Das pannonische Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.2.3 Landnutzung und Kulturlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.3 Welterbe Kulturlandschaft Fertö – Neusiedler See . . . . . . . . . . 47
1.4 Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2 Traditionelle pannonische Baukultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.1 Was ist Volksarchitektur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.2 Siedlungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.2.1 Zur Entstehung von Straßen- und Angerdörfern . . . . . 58
2.2.2 Siedlungsvarianten im Welterbegebiet . . . . . . . . . . . . . 64
2.2.3 Soziale Differenzierung in den Dörfern . . . . . . . . . . . . 69
2.3 Hof- und Gebäudetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.3.1 Der Streckhof als Grundform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.3.2 Weitere Hofformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.3.3 Zur Defi nition der Hofformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.3.4 Stadelreihen als Hofabschluss und Siedlungsrand . . . . 81
2.3.5 Weinkeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Inhalt
6
2.4 Bauweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.4.1 Bautechnik und Baumaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.4.2 Entwicklung der Wohngebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
2.5 Regionale Vielfalt in der traditionellen Baukultur . . . . . . . . . . 99
2.5.1 Variationen innerhalb der Welterberegion . . . . . . . . . . 100
2.6 Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3 Zwischen Tradition und Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.1 Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.1.1 Ausdehnung in der Fläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.1.2 Entwicklung an den Ortsrändern . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
3.1.3 Veränderung der Ortskerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.2 Der Status quo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3.2.1 Typische Ortsbilder und regionale Unterschiede heute . 123
3.2.2 Bestand an historischen Bauwerken . . . . . . . . . . . . . . . 126
3.2.3 Ansätze zum Schutz traditioneller Bauten . . . . . . . . . . 128
3.3 Aktuelle Gefährdung der historischen Bausubstanz . . . . . . . . . 132
3.3.1 Spezielle Aspekte der thermischen Sanierung
pannonischer Bauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
3.3.2 Sanierungsbeispiel Streckhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3.3.3 Diskussion der Anforderungen bzw. gesetzlichen
Rahmen bedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
3.4 Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
4 Anforderungen an eine regionale Baukultur des 21. Jahrhunderts . 159
4.1 Was ist Modernität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4.2 Klimawandel und Klimaschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
4.2.1 Anpassung an den Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
4.2.2 Klimaschutz und Energieeffi zienz . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
4.3 Sustainability oder die nachhaltige Nutzung natürlicher
Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
4.3.1 Die ökologische Relevanz des Gebäudesektors . . . . . . . 177
4.3.2 Von energieeffi zienten zu nachhaltigen Gebäuden . . . . 179
4.3.3 Nachhaltigkeit umfassend betrachten . . . . . . . . . . . . . 187
4.4 Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Inhalt
7
5 Qualitäten der traditionellen pannonischen Baukultur . . . . . . . . . . 191
5.1 Anpassung an Umgebung und Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
5.1.1 Einfügen in die Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
5.1.2 Umgebungspezifi sche Siedlungs- und Hofstruktur . . . . 192
5.1.3 Ausrichtung nach Sonne und Wind . . . . . . . . . . . . . . . 194
5.1.4 Angepasste Bauweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
5.2 Klare, funktionsorientierte Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
5.3 Sorgsamer Umgang mit Umwelt und Ressourcen . . . . . . . . . . . 200
5.3.1 Sparsame Verwendung von Grund und Boden . . . . . . . 201
5.3.2 Einsatz natürlicher Baumaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . 201
5.3.3 Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit . . . . . . . . . . . 203
5.3.4 Energiesparende Nutzungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . 203
5.4 Wirtschaftliche und soziale Qualitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
5.5 Nutzungsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
5.5.1 Weiterführung der landwirtschaftlichen Nutzung . . . . 206
5.5.2 Wohnnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
5.5.3 Gemischte Nutzung (Wohnen und Arbeiten) . . . . . . . . 210
5.6 Typisch Fertö – Neusiedler See. Gemeinsame Merkmale
traditioneller Baukultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
5.7 Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
6 Strategien zur Erhaltung und Weiter entwicklung regionaltypischer
Ortsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
6.1 Strategien zur Bewahrung historischer Bausubstanz . . . . . . . . . 218
6.1.1 Umfassende Defi nition des baukulturellen Erbes . . . . . 219
6.1.2 Erweiterte Schutzmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
6.1.3 Umfassendes Inventar des Bestandes . . . . . . . . . . . . . . 221
6.1.4 Anpassung der Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . 221
6.1.5 Innovative Nutzungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
6.1.6 Sanierungswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
6.2 Diskussionsbeiträge zum Neubau im Bestand . . . . . . . . . . . . . 225
6.2.1 Optimierung des Einzelobjektes zulasten des
Ortsbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
6.2.2 Abkehr von der Straße und Orientierung zum
Garten und Hof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
6.2.3 Bedürfnis nach regionaler Identität . . . . . . . . . . . . . . . 227
Inhalt
8
6.3 Gedanken zur Siedlungserweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
6.4 Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
7 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235


Fazit
Der Unternehmensberaterin & -Trainerin  und Autorin Rosalinde Kleemaier-Wetl ist es gelungen oftmals Unvereinbares zwischen 'Unternehmensunkultur' und den Topoi Umraum & Klimaschutz in ihrer hochaktuellen Diskursschrift "Baukulturelles Erbe versus Klimaschutz und Modernität" elegant zu verknüpfen:
Am Beispiel des Welterbegebietes Fertö – Neusiedler See, dual national -vorwiegend Burgenland.
Zusammen mit Alfred Schmeller (Denkmalschützer & Zwanzgerhaus-Direktor), Peter Baum (damals Kunstpublizist) und mir (Walter Prankl, Designer, Architekt & Umweltdesign -Herausgeber) haben wir zu 50 Jahre Burgenland eine Kultur-Faltposterkarte entwickelt und dabei hintergründig die gesundheitsraubende Kulturschutztägigkeit vor Ort mit den jeweiligen Ortsvorstehern und Bürgermeister kennen gelernt. Diese bestand darin, dass Schmeller um jede wertvolle Lichtsäule oder jeden Torbogen mit viel Wein und Slibowitz* raufen musste, bis es zur jeweiligen Rettung eines Kulturgutes und zur Störung der Gesundheit kam...
Umso mehr ist diese Schrift - nach beinahe einem halben vergangenen Jahrhundert - von grösster Bedeutung dieser Kulturlandschaft rund um den Neusiedlersee - heute ohne Grenzzaun mitten drin oder.. wieder ? - und ihrer traditionellen auch 'völkischen' pannonischen Baukultur** diese ihr zukommende Bedeutung darin paradigmatische zu verdichten.  
Alle, besonders diese, Massnahmen tragen dazu bei die Erhaltung und Weiterentwicklung regionaltypischer Orts- und Landschaftsbilder und ihrer Randzonen (bei Siedlungserweiterungen statt Verdichtungen ..) zu sichern, um das kulturelle Gepräge aufrecht zu erhalten und bewusst wahrzunehmen. m+w.p15-11 

Alfed Schmeller
https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Schmeller
Peter Baum
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Baum
Walter Pranklhttps://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Prankl

*)   https://de.wikipedia.org/wiki/Slibowitz
**) https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Norisch-pannonische_Kultur
***) ...eine alte Ableitung von Volk..sehr fragwürdig und durchaus faschistoid verFREMDbar ?Volksarchitektur?
      jedenfalls Antisemitistisch sowie von einem extremen Sozialdarwinismus ausgehend...
      https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkisch